Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alter Rolladenmotor - Wer kennt das Prinzip?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Alter Rolladenmotor - Wer kennt das Prinzip?

    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen alten (geschätzt 30 Jahre) Rolladenmotor bei dem es jetzt leider nötig geworden ist den Endanschlag neu einzustellen. Nur verstehe ich einfach das Prinzip nicht.

    Der Motor hat einen Hebel den ich in zwei Richtungen schwenken kann, in der Mittelstellung rastet er spürbar ein. Dazu direkt am Hebel ein Rändelrad.

    Nachdem sich jetzt mehrere Handwerker daran versucht haben kommt auch noch erschwerend hinzu, dass er in beiden Positionen viel zu früh stoppt, die gesamte Fahrstrecke sind vielleicht noch 1m. Am Anfang war es wenigstens noch so, dass der zu ging und nur nicht ganz auf.

    Die Handwerker waren schnell mit "da brauchen sie einen neuen Motor" dabei, das würde ich aber gerne bis zum nächsten Tapezieren schieben... Außerdem müsste dazu der Panzer ja auch erst mal ganz runter.

    Falls irgendwer eine Idee hat, ich bin für jeden Hinweis dankbar! Google hat auch noch nicht so richtig viel zu Tage gebracht.

    Irgendwelche Beschriftungen und Typenschilder kann ich am eingebauten Motor natürlich auch nicht erkennen, wäre ja zu einfach...

    Danke schon mal für Eure Hilfe!

    Jockel

    #2
    Hallo Jockel,

    ein Bild sagt mehr als tausend Worte

    Ohne ein Bild kann sich kaum einer etwas vorstellen. (Wenn es machbar ist)

    Schon mal geölt (Spray)?

    LG
    Martin
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #3
      Ein Bild geht leider nicht. Ich komme da so gerade mit den Fingern hin, der Kasten ist wirklich sehr eng. Das es einen Hebel und eine Rändelmutter gibt konnte ich nur mit dem "Zahnarztspiegel" ergründen.

      Was ich eben noch herausgefunden habe: Wenn ich die Rändelmutter drehe kann ich die Endlage beeinflussen (immerhin), aber der Bereich ist viel zu klein um sie damit alleine einstellen zu können. Außerdem werden immer beide Endlagen beeinflusst. Für irgend etwas muss der Hebel also auch noch gut sein, nur hab ich das durch experimentieren noch nicht herausbekommen können.

      Ach ja, die Welle ist frisch geschmiert und bis zur letzten Woche lief alles mit dem alten Panzer ohne Probleme...

      Kommentar


        #4
        Würde Dir gerne weiterhelfen, ohne weitere Infos geht es aber nicht.
        Da hilft nur probieren und das Prinzip Hoffnung....
        Oder neu Tapezieren


        Viel Glück und LG
        Martin
        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

        Kommentar


          #5
          Alter Rolladenmotor - Wer kennt das Prinzip?

          Hab nen Kollegen, der hat schon sehr sehr lange mit Jal aller Art zu tun. Waere gut, wenn Du mir ne Mail oder PN schickst, dann vergess ich es nicht.

          Sitz eben im Zug.



          Sent from my BlackBerry 9700 using Tapatalk
          Gruß

          Sven

          Kommentar


            #6
            Im Prinzip sieht der Hebel so aus wie hier in diesem Pdf von Selve: Klick

            Nur funktioniert es so leider nicht...

            Kommentar


              #7
              Bei vielen manuell einstellbaren Rohrmotoren wird die Betätigungsmechanik für den Endlagenschalter per Gewindewelle realisiert. Es ist also möglich, daß eine Mechanik beide Endschaltert bedient und die zweite als nutzlos verstellt ist.
              Hier ist also erstmal rauszukriegen, welche Drehung was macht.
              Und bei alten Rohrmotoren sollte man tunlichst vermeiden, die Rolladen zentimetergenau in die Endlage einzustellen. Meistens ist die Mechanik schon so verschlissen, daß man mit kleinen Temperaturunterschieden später den Motor quält oder die Blattaufhängung abreißt.
              Absolut verständlich, daß da kein Rolladenbauer eine Stunde rumprobieren will und der Kunde trotzdem unzufrieden ist.

              Kommentar


                #8
                Hier ist also erstmal rauszukriegen, welche Drehung was macht.
                Das hab ich gestern versucht aber leider ohne erkennbares System. Mit dem Drehrad kann ich etwas bewirken, aber zu wenig. Vermutlich ist das nur eine Feineinstellung. Die Funktion des Hebels erschließt sich mir aber einfach nicht.

                Auf ein paar cm käme es mir auch nicht an, aber im Moment liegt der obere Endpunkt 50cm zu tief und der untere über 1m zu hoch. Ich hätte da schon erwartet, dass eine Fachfirma die damit wirbt seit über 120 Jahren am Markt zu sein so etwas irgendwann mal gesehen hat und wenigstens das Prinzip kennt, aber offensichtlich darf man das heute nicht mehr. Auf 2h wäre es mir da sicherlich nicht angekommen!

                Wenn es so einfach ginge würde ich ja auch den Motor tauschen, aber dazu müsste der Panzer ja auch erst mal runter und dann noch das Lager auf der Motorseite gewechselt werden. Genau da fangen die Probleme dann leider an.

                Mal schauen, ob ich heute Abend noch etwas durch Probieren herausbekomme!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Jockel,

                  wollte mal nachfragen ob Du es geschafft hast

                  Wenn ich sehe wie oft der Thread gelesen wurde besteht dafür bestimmt Interesse für Deine Lösung

                  LG
                  Martin
                  Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                  Kommentar


                    #10
                    Lieder immer noch nicht, eigentlich ist es sogar schlechter geworden...

                    Das Drehrad auf der Welle ist offensichtlich eine Feineinstellung. Ich vermute, dass die drei Positionen des Kipphebels in Verbindung mit irgendwelchen Fahraktionen der Rollade die beiden Endpositionen einstellen. Aber trotz systematischen Probierens hab ich da noch nichts herausbekommen.

                    Ich hatte noch einmal einen anderen Handwerker da, seitdem fährt die Rollade weder ganz nach oben noch ganz nach unten, offensichtlich lassen sich die Endlagen also beeinflussen.

                    Das Problem ist jetzt, dass ich den Motor nicht mal tauschen kann, da ich dazu den Panzer ja ganz nach unter fahren müsste...

                    Kommentar


                      #11
                      Alter Rolladenmotor - Wer kennt das Prinzip?

                      Wenn der Schalter in die eine Richtung gestellt wird und du versuchst in die eine Richtung zu fahren bleibt das Rollo dann auch noch stehen Oder läuft es weiter bis du selber stop drückst? Wenn ja dann müsste die Endlage bei Richtungswechseln einrasten und das war's. So war es jedenfalls mal bei einem jalousiemotor.
                      MFG S.Meinert

                      Kommentar


                        #12
                        Ausbauen geht auch ohne komplettes abfahren !

                        Lass ihn soweit runter wie es geht.

                        Das Gegenlager ( gegenüber dem Motor/Kabel ) kannst du meistens direkt nach oben drücken dann ist es lose.

                        Dass Antriebslager ist meistens mit einem Splinten oder derartigem gesichert , diesen ziehen und die Welle auch nach oben drücken.

                        Somit hast du den Antrieb/Panzer frei und kannst den Rest von Hand nach unten lassen und letztendlich den Motor tauschen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich weiß nicht, ob mittlerweile das Problem des eigentlichen Thread-Stellers noch existiert, ich möchte trotzdem mal kurz meine Erfahrung schildern, falls noch jemand (so wie ich...) zu einem späteren Zeitpunkt über die Diskussion hier stolpern sollte.
                          Vor einigen Jahren war mein - ebenfalls schon Jahrzehnte alter - Rollladen defekt. Damals haben bereits Handwerker ihr Glück an dem guten Stück versucht - leider nur mit mäßigem Erfolg (der Rollaladen ließ sich wieder hoch- und runterfahren, man musste jedoch rechzeitig stoppen, da er leider nicht mehr automatisch in der Endlage anhielt). In den letzten Tagen hat mich dann der Ehrgeiz gepackt und ich habe mich nochmal selbst mit der Sache beschäftigt.
                          Auch mein Motor sieht aus wie in der von Jockel verlinkten PDF (http://www.selve.de/fileadmin/user_u...nleitung_T.pdf), leider habe ich mit dieser Anleitung auch kein Erfolg gehabt. (Trotzdem vielen Dank an dieser Stelle, von diesem Dokument ausgehend bin ich dann schließlich zur Löung des Problems gelangt! ;D) Im Netz bin ich dann auf eine weitere Anleitung desselben Herstellers gestoßen: Bedienungsanleitung SELVE ROHRMOTOR - Gebrauchsanweisung SELVE ROHRMOTOR - Deutsch - Handbucherfuralles
                          Zuerst sahs so aus als würde die mir auch nicht weiterhelfen, dann ist mir allerdings aufgefallen, dass mein Motor ggü. den Abbildungen dort um 180° gedreht eingebaut wurde (sieht man an der Postition des Kabels), d.h. auf dem Kopf! Ich musste also die Schalterposition genau umgekehrt interpretieren (oben=unten bzw. umgekehrt) und schließlich hat die Einstellung des Rolladens dann doch geklappt! (Zwar besitzt der hier beschriebene Motor nur zwei Stellungen für den Einstellhebel, während meiner drei besitzt -> die Dritte, in der Anleitung nicht vorhandene, habe ich jedoch einfach ignorierer können)
                          Zusammengefasst war die Lösung also: Rolladen in "Montagestellung" (ganz unten), Hebel runter klappen. (bei mir hoch...) Dann Rolladen bis zur gewünschten Höhe hochfahren. Stop. Rolladen bis zur gewünschten unteren Position runterfahren. Stop. Dann Hebel wieder um 90° in die horizontale Position klappen. Endpositionen waren (zumindest bei mir) daraufhin eingestellt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X