Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knifflige Kameraüberwachung (außen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Knifflige Kameraüberwachung (außen)

    Hallo, ich stehe momentan vor folgendem Problem:

    Ein Freund hat mich gefragt ob folgendes möglich sei:
    Der hat ein Autohaus und einen etwas vom Büro abgelegenen Platz für weitere Autos gebaut, den kann man aber nich einsehen vom Büro/Werkstatt.

    Jetzt war die Frage ob man da eine Kamere montieren könnte um vom Büro aus zu sehen wenn dort Kundschaft ist.

    Außerdem soll das ganze eine Bewegungserkennung haben die dann ein Signal gibt (akustisch oder wie auch immer am Client PC)

    Also hab ich mir gedacht, is ja Easy, Mobotix oder Axis Kamera hin, Outdoor-Wlan Access-Point und gut.

    Soweit so gut, anscheinend ist auch ein alter Laternenmast (von der Firma selber, keine öffentliche Laterne) vorhanden wo es Strom gibt, nur wo bring ich die Stromversorgung der Kamera und des Access-Points unter so dass das ganze Jahr draußen sein kann?

    Mini Schaltschrank mit ordentlicher Kabeleinführung?
    Unter was sollte man das suchen?


    Gruß
    David

    #2
    Ein schöner IP67-Schaltschrank von Rittal zum Beispiel. Ich glaube für die kleinen Kästen gibt es sogar Masthalterungen. ABER: Im Kasten dürfte der WLAN Empfang ziemlich mies werden, also solltest Du mit einem Accesspoint arbeiten, der einen externen Antennenanschluss hat. Achte auch auf den Bridge-Modus.

    Kommentar


      #3
      Es gibt aber auch Outdoor AP's die genau für solche Zwecke entworfen wurden. Dan hast du kein Problem, dass die Antenne abgeschirmt wird.

      z.B. OSBRiDGE 2Ni Outdoor Wireless MiMO Access Point / Bridge - varia-store.com
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Knifflige Kameraüberwachung (außen)

        Oder Schau mal bei ubiquity die schaffen auch richtig Strecke.

        Kommentar


          #5
          Nur die Stromversorgung von ner WLAN Kamera und nem AP hatte ich mal in so was gefummelt http://www.conrad.de/ce/de/product/3...810D.ASTPCEN11

          Ist ggf. Nicht standardkonform funktioniert aber. Sollte nur provisorisch sein, mittlerweile ist ein gekantetes Blech drüber und gut...

          Gruß

          Christoph

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Antworten, schau ich mir mal an.


            Genau Christoph, irgendwie so muss man das wohl machen.

            Aber das wird sich Zeigen wenn ich mir das angeschaut habe.


            Noch als Hinweis, es geht nur um 60 Meter, das geht bei freier Sicht wie ich die da habe evtl sogar mit normalen Antennen.

            Aber ich werde wohl einen TP-Link outdoor AP einsetzen und dazu eine ordentliche Antenne, oder evtl doch nen Kabel legen, aber das wird man sehen wenn ichs gesehen hab.
            Am einfachsten wäre wenn man da ein Netzwerkkabel hinlegen könnte, dann in der Halle oder sonstwo POE einspeisen und ruhe ist, aber man kann nicht alles haben ...

            Kommentar


              #7
              Inzwischen hab ich noch eine andere Idee:

              Da ich wahrscheinlich in dem Laternenmast (privat) Strom habe war mein Plan das hier ein zu setzen, damit schlag ich zwei Fliegen mit einer Klappe, die Kamera wird mit Strom versorgt, und mit Netzwerk.

              Frage ist nur ob man das Teil evtl auch im mast unterbringen kann, ich bezweifel es (wenn man überhaupt etwas in den Mast tun kann).

              Aber werd ich mir demnächst mal die Lage vor Ort anschauen müssen, und dann weiter sehen.

              Aber das nur mal so als Einwurf falls es jemanden interessiert.

              Kommentar


                #8
                Kaufe einen großen Abzweigkasten in IP65, wo das Gelump untergebracht wird und fertig ist.
                Hersteller: Hensel, Spelsberg, Bettermann.

                Kommentar


                  #9
                  PowerLine ist immer eine Glückssache. Ich bin von PowerLine Lösungen im allgemeinen nicht so überzeugt. Das fängt damit an, dass du das Signal ohne Koppler nur am gleichen Aussenleiter abgreifen kannst. Dann kommen noch diverse Störungen auf dem Stromnetz dazu die dazu führen können, dass die Kommunikation nicht stabiel läuft.

                  Also dann doch lieber eine WLAN Bridge. Wenn ich eine solche Aufgabestellung beruflich erhalte, suche ich mir Lösungen aus, die auch zuverlässig funktionieren. Privat mag das was anderes sein.

                  Bedenke, dass auch eine Umstellung des Leuchtmittels der Laterne oder der betrieb von Schweissgeräte etc. zu Problemen führen kann. Es kann durch aus sein, dass du das PL instalierst und es tatsächlich erstmal läuft bis du das Haus verlassen hast. Und irgend wann kommt dann der Anruf, dass es zeitweise nicht funktioniert und dann geht das suchen los. Genau aus diesem Grund würde ich PL nie professionell verkaufen und verbauen. Der eventuell daraus entstehende Aufwand zur Fehlersuche und Behebung kann dan meistens nicht mehr einfach auf den Kunden abgewälzt werden sondern geht unter Garantie.

                  Nur so als Anregung. Wenn du fest an PL glaubst, dann versuch dein Glück...
                  Wenn es ein reiner Freundschaftsdienst ist, mag das zu vertreten sein. Wenn es wirklich um Kohle geht, wäre mir das Risiko zu gross.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin auch kein großer Fan von Powerline, ganz und garnicht.

                    Aber wenns funktioniert ist das für mich bisher der Einzige sinnvolle Anwendungsfall.

                    Um Geld gehts bei der Geschichte natürlich nicht, sonst würd ich wahrscheinlich Kabel buddeln vorschlagen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X