Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe Anschlussfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wärmepumpe Anschlussfrage

    Hallo,

    ich habe mal eine grundsätzlich Frage.

    Ich habe eine WP mit folgenden Daten:

    Innenteil mit Heizstab:
    -Anschlussleistung 15,1kW
    -400V
    -230V für Regeleinheit

    Aussenteil (WP):
    -Anschlussleistung 2,8kW
    -400V

    Beide Geräte sind in etwa 6m vom UV entfernt.
    Ich wollte als Leitung im Gebäude (im Schutzrohr) jeweils ein 5x2,5 und 3x1,5 Nym und für das Aussenteil (im Schutzrohr bis auf die letzten 15cm) ein Nyy 5x2,5 nehmen.

    Wie seht ihr das ?
    Ich bin mir nicht ganz sicher ob ein 5x4 oder 5x2,5 für das Innenteil nehmen kann. Normalerweise laut Leitungsverluste usw. sollte ja ein 5x2,5 genügen.

    Und.....

    Kennt sich jemand mit der N-Ergie aus Nürnberg aus. Ich durchforste gerade die TAB, finde jedoch keine Antwort. Mir wurde gesagt, dass ich die WP immer hart mit Schütz trennen muss, wenn die ihr Abschaltsignal via Rundsteuerempfänger an die WP geben. Nun bietet meine WP aber auch den Anschluss eines 2 adrigen Kabels, welches dieses Signal führt und dann die WP abschaltet. Weiss jemand zufällig was ob die unbedingt die "harte" Abschaltung wollen ? Mir wurde vom Hersteller gesagt, wenn man die "hart" abschaltet, bekommt man eine Fehlermeldung der WP, was somit ja eher kontraprodukiv wäre.

    Sollte jemand mit den Anschlussbedingungen der N-Ergie vertraut sein, bitte mich etwas schlauer machen. Habe keine Lust auf die elende Weiterleitung und Warteschleifen der Hotline.

    Vielen Dank
    http://www.istheutefreitag.de/

    #2
    Hi,

    zu deinen Verkabelungsfragen kann ich leider nicht viel sagen, da die Konstellation bei meiner WP anders ist.

    Wegen der EVU-Abschaltung: Wir haben letztes Jahr unseren Anschluss in der kleinen Nürnberger Nachbarstadt ;-) bekommen. Da ist es so angeschlossen, dass sowohl die drei Phasen als auch der Wärmepumpen-Sperrkontakt vom Schütz unterbrochen werden. (Schütz hat dementsprechend vier Kontakte)

    Nachdem du vermutlich eh nen Elektriker brauchst, der das ganze abnimmt, fragst du den am besten zu dem Anschlussthema - die regionalen Handwerker kennen die Vorlieben (sprich: TAB) der Versorger manchmal auch.

    Und bei uns war es dann auch so, dass die Verdrahtung der Sperrkontakte im Verteiler noch vom Versorger kontrolliert wurde, bevor die den Zähler eingebaut haben. Da war es ultrapraktisch, dass grad ein Mitarbeiter vom Elektriker dabei war - die haben sich dann wenigstens gegenseitig verstanden.

    Grüße

    Kommentar

    Lädt...
    X