Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2x HP Pro Curve 1810G-24 verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] 2x HP Pro Curve 1810G-24 verbinden

    Hallo,

    weitere Frage in die Runde.
    Wenn ich 2 oder 3 HP Pro Curve 1810G-24 miteinander verbinden
    will, was nutze ich da am besten? Über sftp glasfaser? oder über
    stinknormal RJ45?

    Noch eine Newbie Frage in die Netzwerkwelt.
    Sollte ich mit RJ45 verbinden, kann ich dann durchschleifen.
    Also z.B. von der Fritzbox auf Switch1, dann weiter auf 2, dann auf 3 etc.
    oder Fritzbox auf Switch1 und von dort jeweils auf die Weiteren?

    Gruß
    Marcus

    #2
    Also wenn extrem viele Daten in deinem Netzwerk geroutet wird, Dann setz auf Glasfaser. Brauchst 2 gibc Module und Glasfaserkabel.

    Wenn es mehrere Switche mit Glasfaser Anbindung werden , brauchst einen Switch, der die 3 Glasfaser verbindet, ihr sag hier nur noch teurer Spaß....


    Da ich aber mal vermute, dass es hier um ein einfaches Efh geht und du nicht ein "firmennetzwerk" mit einer solchen Auslastung hast , Kauf dir ein Rj45 Kabel und verbinde die beiden Switche damit. Auf welchem Port ist eigentlich egal, ich nehm Immer den letzten , also Port 24 Switch 1 an Port 24 Switch 2, als Bsp. Du kannst dann alle Switch mit rj45 durchschleifen.

    Kommentar


      #3
      wie macgyver sagt wenn du keine extrem langen strecken hast würd ich normales kupferkabel verwenden. Falls du wirklich später merkst das zwischen den switch ein Flaschenhals sein sollte kannst du einfach noch 1-x kabel nachstecken (man kann die verbindungen bündeln um entweder mehr übertragungsrate oder ausfallsicherheit zu erhalten, such mal nach trunking oder Link Aggregation)

      Wie du die Switch untereinander verbindest solltest kann man so schlecht sagen, entweder alle nacheinander oder einer als Zentrale und da alles angeschlossen, oder, oder, oder ...

      Alles was an Switch (diser Preisklasse) angeschlossen wird ist im gleichen Netzwerk, also auch von allen anderen Switch erreichbar => solange du die Frizbox nicht an alle Switch gleichzeitig anschließt ist es egal wo die dran hängt.

      Christian

      Kommentar


        #4
        Moin,

        danke für die Info.
        Es handelt sich in der Tat "nur" um ein EFH und Heimnetzwerk.
        Allerdings sind es in Summe 72 Anschlüße, also 3x 24er Switch´s.

        Sonnige Grüße
        Marcus

        Kommentar


          #5
          2x HP Pro Curve 1810G-24 verbinden

          Uff.
          Und die brauchst du alle gleichzeitig?

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Uff.
            Und die brauchst du alle gleichzeitig?
            ähm,... hust nein natürlich nicht, um ehrlich zu sein sind es
            sogar noch ein paar mehr im Haus. Es wird auch alles
            auf Patchpanel aufgelegt. Aber die Nutzräume sollen anschlussfertig sein,
            jedesmal in Keller rennen leuchtet mir nicht ein.
            Um alles anzuschliessen könnte ich locker 4x 24er Switche verwenden.

            Grüße
            Marcus

            Kommentar


              #7
              Sorry, aber das ist IMHO Schwachsinn und auch Energievergeudung. Du legst alle 100 Ports auf, obwohl Du vielleicht 10 davon brauchst? Und der Satz: Jedes Mal in den Keller rennen, passt auch nicht gerade.

              4 Stück sind knapp 100 Watt, also ca. 200 Euro Pro Jahr....
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                ganz so schlimm ist es nicht, meiner verbraucht genau 11W (es sind aber auch nur ca 12 Ports in betrieb), trozdem währs mir zu viel.

                Und sei doch mal ehrlich, wie oft steckst du was um? wenn du das Zimmer mal umstellst? Alles was fest verkabelt ist (PC, TV usw) bleibt meistens einige Zeit da wo mans hingestellt hat und der Rest (Tablet, Handy u. co) brauchen normal keine Netzwerkdose.

                Wenn du jetzt gesagt hättest du setzt in jedes Stockwerk eine Unterverteilung damit du nicht so viele Kabel legen mußt, aber nur damit man 1x im Jahr vielleicht nicht in den Keller muß ...

                natürlich nur meine Meinung...

                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Der ProCurve 1810G-24 erkennt nicht belegte Ports und schaltet die dann auf low power. Der Stromverbrauch liegt im worst case - also alle Ports belegt und aktiv, alle LEDs an - bei 22 Watt. Wenn jemandem die Bequemlichkeit diesen Stromverbrauch wert ist, warum nicht.

                  Warum eigentlich keinen 48er Switch, wenn man schon so viele Ports braucht?

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Marcus,

                    weil es preislich keinen Vorteil bringt und ich als Rückfallebene
                    lieber mit mehr Geräten arbeite. Wenn ein Switch futsch ist, sind
                    nur 24 Ports weg, nicht gleich 48

                    Grüße
                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Einfachste Variante:
                      Switch 1 mit Switch 2 verbinden und dann Switch 1 mit Switch 3.
                      Nur Switch 2 nicht auch mit 3 verbinden. Diese Procurve können kein Spanning Tree und dann gibt's Broadcast Storms.

                      Glas ist Unsinn, ist nicht schneller als Kupfer und benötigt man wirklich nur, wenn Kupfer von den Längen her nicht mehr ausreicht, oder man eine galvanische Trennung benötigt.

                      Man kann präventiv die Ports so belegen, dass die Geräte die eine sehr große Bandbreite brauchen auf einem Switch liegen.

                      Sollte die Verbindung mit 1GBit/s zwischen den Switchen ein Problem sein, können diese Procurves Trunks auf mehreren Ports.

                      Gruß

                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                        Diese Procurve können kein Spanning Tree und dann gibt's Broadcast Storms.
                        Wie kommst Du darauf? Selbstverständlich können die Switches STP/RSTP und haben eine loop protection.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, es gibt eine Loop Protection, aber kein Spanning Tree.

                          HP 1810 Switch Series -  HP ProCurve Switch - Switch 1810G series support Spanning Tree Protocols (STP) - c02597134 - HP Business Support Center

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Na das ist ja witzig, denn im aktuellen (2012) "Management and Configuration Guide" steht explizit drin: "HP 1810 series switches support the Spanning Tree versions IEEE 802.1D STP, and 802.1w RSTP in conformance with the IEEE802.1Q 2005."

                            2009 ist halt auch schon 4 Jahre her...

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              AW: 2x HP Pro Curve 1810G-24 verbinden

                              Sind mit dem 1810-24g v2 eigentlich schienen zur Montage in ein 19" Rack dabei?

                              Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X