Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Rücklaufanhebung vs. direkte Pufferbeladung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Frage zur Rücklaufanhebung vs. direkte Pufferbeladung

    Moinsen,

    gestern mit dem Heizer gesprochen, der meinte ich soll überlegen ob
    ich eine Rücklaufanhebung oder direkte Pufferbeladung haben will.
    Meine Heizungsanlage kommt von Wolf, die bevorzugen die Rücklaufanhebungs-Variante.
    Mein Heizer die direkte Pufferbeladung.

    Da mir beides nichts sagt hoffe ich, dass mir hier jemand auf die Sprünge
    helfen kann und Vor- bzw. auch Nachteile der einzelnen Varianten aufzeigen kann.

    Grüße
    Marcus

    #2
    ich glaube eine kleine Skizze deiner Anlage wäre ganz hilfreich

    https://knx-user-forum.de/images/smilies/wahrsager.gif
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Interessantes Thema. Also eine Rücklaufhochhaltung sorgt einfach dafür, dass die Rücklauftemperatur des (Öl-?) Kessels immer gleich bleibt und nie zu weit von der Vorlauftemperatur entfernt ist. Was letztlich, dafür sorgt, dass der Kessel lange hält, aufgrund sehr geringer Temperaturschwankungen.

      Was das andere ist, ist eine gute Frage!

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Zeichnung? - mh, also im Netz finde ich wenig.
        Und selbst eine malen, so ganz ohne Plan Falls du was zum Lachen
        willst kann ichs versuchen rofl.

        Ne Spaß beiseite, Voraussetzungen sind:
        KFW70, 170qm, FBH, 8,5KW Heizlast nach DIN, 6 Kollektoren Solar (Wolf TopSon), wasserführender Ofen (5KW wasserseitig), 1000l Wolf BSP Schichtenspeicher mit Frischwasserstation.

        Wie bindet man das vernüftig ein?
        Direkt in Puffer oder über RLA, und alle 3 Erzeuger gleich oder doch verschieden?

        Kommentar


          #5
          Einspeisung aller Wärmeerzeuger direkt in den Puffer, RLA für den schnellen "Durchlauf" aus dem Kondensationsbereich als Kesselschutz.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            RLA mindestens für den Kaminofen als Korrosionsschutz und zur Verminderung der Rußbildung.
            Gruß, Christian
            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

            Kommentar


              #7
              Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
              RLA mindestens für den Kaminofen als Korrosionsschutz und zur Verminderung der Rußbildung.
              Genau das dachte ich mir auch.
              Also RLA nur beim Ofen, der Rest direkt in Puffer.

              Danke
              Marcus

              Kommentar


                #8
                Hi,

                was haltet ihr von dieser Hydraulik?
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  ich kann mal kurz sagen, wie wir es gemacht haben:

                  haben:
                  - Öl-Brennwertgerät
                  - Festbrennstoffkossel
                  - zwei 350l Pufferspeicher (WW Anhebung immer über Pufferspeicher)

                  geplant:
                  - Solarthermie auf Dach gespeist in Pufferspeicher

                  - RLA immer für den Festbrennstoffkessel (mit sich selbst)
                  - RLA für den Öl-Brennwertkessel erfolgt über die Pufferspeicher, wenn
                  Rücklauftemperatur<Pufferspeichertemperatur

                  Hydraulisches Schema:
                  https://knx-user-forum.de/attachment...rum_schema.pdf

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X