Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuereinheit ekey

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Steuereinheit ekey

    Hi,

    ich plane ein ekey system.
    Ich überlege aber noch welche Steuereinheit ich nehmen soll.

    Im Set gibt es die Version mit einem oder zwei pot.-freien Ausgängen.
    Alternativ gibts die Steuereinheit auch mit vier..

    Ich möchte z.B. gewisse Funktionen an einen Finger anlernen.
    Z.B. Partymodus. 9 von 10 Fingern öffnen nur die Tür, der 10te
    öffnet die Tür und schaltet den Partymodus ein.
    Geht das so wie gedacht?

    Des Weiteren stellt sich die Frage des Netzteils. Es gibt Netzteile die
    auch gleich das Motorschloss versorgen. Da ich eine Hörmann TopPrestige mit Motorschloss bekomme, macht es vielleicht Sinn diese über das selbe
    Netzteil zu versorgen, oder?

    Grüße
    Marcus

    #2
    Sehe gerade das heute bereits ein ekey Thread aufgemacht wurde:
    https://knx-user-forum.de/gebaeudete...-ekey-knx.html

    Falls der hier störend ist, kann auch gerne Zusammengeführt werden. Geht im Prinzip um ähnlichen Sachverhalt.

    Gruß
    Marcus

    Kommentar


      #3
      Keiner eine idee?

      Kommentar


        #4
        Kommt darauf an wie du das Umsetzten willst. Bei KNX gibt es immer merere Ziele die nach Rom führen :-)

        was sicher funktioniert (und einfach umzusetzten ist)

        REG Steueruneinheit mit 2 Schaltasgängen

        Finger 1 - 9 = Schlüssel 1
        Finger 10 = Schlüssel 2

        Schlüssel 1 schaltet Relais 1
        Schlüssel 2 schaltet Relais 2

        Relais 1 öffnet die tür
        Relais 2 schaltet ein weiteres 2 poliges Relais, ein Kontakt davon öffnet die Tür und ein zweiter kontakt schaltet einen reed kontakt welcher eine Lichtszene abruft.

        Falls du auf diese Art und Weise noch "mehr" machen willst benötigst du noch weitere Schaltausgänge.

        Vermutlich die einfachste Umsetzung

        Zum Netzteil: Wenn die Ausgangs-Spannung passt dann funktioniert das.

        Kommentar


          #5
          Hi Marcus,

          Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
          Ich möchte z.B. gewisse Funktionen an einen Finger anlernen.
          Z.B. Partymodus. 9 von 10 Fingern öffnen nur die Tür, der 10te
          öffnet die Tür und schaltet den Partymodus ein.
          Geht das so wie gedacht?
          Wenn egal bei welcher Funktion, auch die Tür mit aufgehen soll, wäre eine Option:

          Du hast ein Relais an dem hängt die Türe. Zusätzlich nimmst du einen UDP Converter, der an irgendeine Logikengine (z.B. sh.py) zusätzlich ein UDP Telegramm sendet. Die Logikengine wertet das aus und schaltet z.B. den Partymodus. Damit kannst du für jeden Finger zusätzlich zur Türöffnung eine extra Funktion machen. Wichtig: Jedem Finger muss ein Relais zugeordnet sein. Bei dieser Variante geht die Tür also immer mit auf.

          Ob man einem Finger mehrere Relais zuordnen kann, weiß ich nicht. Müsstest du aber in der Anleitung finden. Wenn das möglich ist, geht zusätzlich folgende Variante:

          An Relais eins hängt die Türe, die anderen Relais liegen auf KNX Binäreingängen und schalten dann irgendwas auf dem Bus. Mit der Variante mit 2 Relais kannst du dann halt die Türe plus eine weitere Funktion schalten, mit der 4 Relais Version entsprechend drei weitere Funktionen.

          Ich habe das Steuergerät mit einem Relais. An dieses Relais ist nichts angeschlossen. Alle Aktionen werden mittels UDP Converter an sh.py übermittelt. Die Türe hängt an einem KNX Aktor und die Türöffnung wird von sh.py ausgelöst. Dadurch kann jeder Finger jede Aktion schalten ohne dabei zwangsweise die Türe mit zu öffnen.

          Diese Option hat drei sicherheitsrelevante Nachteile:

          1. Die Türöffnung ist über KNX möglich. Wenn jemand also physikalischen Zugriff auf deinen Bus hat, kann er theoretisch relative einfach die Türöffnung auslösen, wenn er die entsprechende GA hat (kann man aber leicht bruteforcen). Das sollte man also auch mit der Versicherung abklären. Zur Eindämmung des Problems ist die Außenlinie durch einen Linienkoppler abgeschottet und die Telegramme werden gefiltert. Ein Einbrecher müsste also erstmal an eine Leitung innerhalb des Hauses dran kommen... und wenn er das schafft, ist er eh schon im Haus

          2. der ekey sendet ein UDP Telegramm. Theoretisch muss nur das gleiche Telegramm nochmals gesendet werden. Alles wird unverschlüsselt gesendet... abfangen eines Telegramms das die Türöffnung auslöst ist also genug. Ich habe das Problem bei mir so gelöst, das sh.py vom Telegramm auch Seriennummer usw. auswertet (schützt aber nicht vor 100% identischen Telegrammen). Außerdem ist mein Switch managebar und leitet nur von dem Port, an dem der UDP Converter hängt anfragen mit der entsprechenden IP genau an den Port von sh.py weiter. Um das Telegramm zu senden, müsste der Einbrecher also am selben Port hängen... auch das schafft er nur mit physikalischen Zugriff innerhalb des Gebäudes.

          3. der sh.py Server. Kommt der Angreifer auf den Server, auf dem sh.py läuft, kann er von dort natürlich über den eibd auf den Bus zugreifen (die Türöffnung geht z.B. nicht über die Visu, daher muss er wirklich auf den Server selber). Dazu muss er zunächst in mein Netzwerk kommen (WLAN Verschlüsselung knacken oder das VPN). Hat er diese Hürde überwunden, muss er noch den Server hacken. Wenn er das alles schafft und auch noch Glück hat, dass unsere Hunde nicht zuhause sind, nur um meinen fünf Jahre alten Flatscreen zu klauen... dann hat er das verdient!

          Als kleine, zusätzliche Sicherheit, wird bei jeder Türöffnung eine Aufnahme der Mobotix gestartet und sowohl auf der Mobotix als auch auf dem NAS abgelegt, welches wiederum zu einem Server im Internet gesynct wird. Wenn er blöd genug ist, hab ich dann auch noch ne Aufnahme von ihm

          Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
          Des Weiteren stellt sich die Frage des Netzteils. Es gibt Netzteile die
          auch gleich das Motorschloss versorgen. Da ich eine Hörmann TopPrestige mit Motorschloss bekomme, macht es vielleicht Sinn diese über das selbe
          Netzteil zu versorgen, oder?
          Das sollte eigentlich der Elektriker besser beantworten können. Wenn die Spannung bei beiden gleich ist solltest du halt ein ausreichend dimensioniertes Netzteil verwenden, damit auch beide gleichzeitig betrieben werden können. Einfach beide an das mitgelieferte Türnetzteil hängen würde ich nicht machen.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
            ... Es gibt Netzteile die auch gleich das Motorschloss versorgen. Da ich eine Hörmann TopPrestige mit Motorschloss bekomme, macht es vielleicht Sinn diese über das selbe
            Netzteil zu versorgen, oder?...
            So eine Tür habe ich auch. Das mit dem Netzteil sollte funktionieren, da das Motorschloss nach ca. 2A verlangt und der ekey -glaube ich- auch. Da der Leser und das Motorschloss wahrscheinlich nicht zeitgleich die volle Leistung benötigen, sollte das also funktionieren.
            Übrigens habe ich das H5 Comfortschloss mit dem Meder Magnetkontakt (im Türrahmen) kombiniert, damit die Fallenriegel automatisch einfahren und drinnbleiben beim öffnen. Sonst kann es vorkommen, das jemand die Tür zuschlagen will und dabei den Rahmen beschädigt.

            Gruß,

            Sören

            Kommentar


              #7
              Zitat von skonline Beitrag anzeigen
              Da der Leser und das Motorschloss wahrscheinlich nicht zeitgleich die volle Leistung benötigen, sollte das also funktionieren.
              Selbst wenn die nicht gleichzeitig volle Leistung brauchen... wenn die Türe die vollen 2A zieht bei einer Öffnung bleibt halt 0,nix für den ekey übrig.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von skonline Beitrag anzeigen
                So eine Tür habe ich auch. Das mit dem Netzteil sollte funktionieren, da das Motorschloss nach ca. 2A verlangt und der ekey -glaube ich- auch. Da der Leser und das Motorschloss wahrscheinlich nicht zeitgleich die volle Leistung benötigen, sollte das also funktionieren.
                Übrigens habe ich das H5 Comfortschloss mit dem Meder Magnetkontakt (im Türrahmen) kombiniert, damit die Fallenriegel automatisch einfahren und drinnbleiben beim öffnen. Sonst kann es vorkommen, das jemand die Tür zuschlagen will und dabei den Rahmen beschädigt.

                Gruß,

                Sören

                Hallo zusammen,

                erstmal Danke für die Info.
                Ich werds dann über Binäreingänge realisieren.
                @Niko werde mich in Zukunft mal mit sh.py auseinander setzten.
                Bei dir lese ich das ziemlich oft

                @Sören, gibts da mehrere Varianten?
                Ich wurde gar nicht gefragt.. ich habe die option Motorschloss
                mit Reed Kontakt gewählt. Das die 5 Riegel offen, bzw. oben sein
                müßen, habe ich vorausgesetzt ;(

                Grüße
                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                  @Sören, gibts da mehrere Varianten?
                  Ich wurde gar nicht gefragt.. ich habe die option Motorschloss
                  mit Reed Kontakt gewählt. Das die 5 Riegel offen, bzw. oben sein
                  müßen, habe ich vorausgesetzt ;(
                  Ich auch. Es gibt das H5 Comfort und das H5 Automatic. Beim H5 Comfort kann man durch einen Umschalter im Flügel die automatische Verriegelung ausser Kraft setzen. Beim Automatic nur elektrisch durch einen (bauseitigen) Schalter.
                  Dann gibt es noch dazu den Riegelschaltkontakt, der anzeigen kann, ob das Schloss verriegelt ist (habe ich nicht). Auch den elektr. Türöffner (für Fallenriegel) habe ich nicht. Dafür den Reedkontakt oben im Türrahmen. Ob das Verhalten, dass die Riegel nach loslassen des Türdrückers wieder ausfahren, beim H5 Automatik normal sind, muss ich nochmal nachfragen. Das will mir nicht so recht in den Kopf. Dann schlägt mal einer die Tür zu und die drei Riegel knallen auf den Rahmen! Hoffentlich hängt es nicht damit zusammen, dass bei mir kein Automatiköffner verbaut ist.

                  Grüße,

                  Sören

                  Kommentar


                    #10
                    Moin Sören,
                    beim Automatic scheint das so zu sein.
                    Ich hab das Comfort, da bleiben die Riegel drin, bis die
                    Tür zufällt. Hab gerade mit dem Fachhändler telefoniert.
                    Nachteil beim H5 Comfort, die Tür sei immer abgeschlossen
                    sobald sie zu ist. Bei jedemm Öffnen muss also das Schloss betätigt
                    weden. Ein Summer wie es sonst üblich ist, gibt es nicht.
                    Auch kann man den Schnapper nicht öffnen um die Tür offen zu halten.
                    Da bei mir aber ein ekey hinkommt, ist das für mich nicht schlimm.
                    Gru

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Marcus,

                      Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                      ...
                      Ich hab das Comfort, da bleiben die Riegel drin, bis die
                      Tür zufällt.
                      So kannte ich das auch. Deshalb habe ich mich gewundert, das es beim Automatik anders ist.
                      Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                      Nachteil beim H5 Comfort, die Tür sei immer abgeschlossen
                      sobald sie zu ist. Bei jedemm Öffnen muss also das Schloss betätigt
                      weden.
                      Ist beim H5 Automatik auch so!

                      Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                      Ein Summer wie es sonst üblich ist, gibt es nicht.
                      Den gibt es dafür beim Automatik. Der signalisiert, ob die Tür richtig verriegelt hat.

                      Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                      Auch kann man den Schnapper nicht öffnen um die Tür offen zu halten.
                      Da bei mir aber ein ekey hinkommt, ist das für mich nicht schlimm.
                      Dto., nur habe ich die GIRA Türstation (TX_44).

                      Gruß,

                      Sören

                      Kommentar


                        #12
                        Ich versuche gerade den Anschlussplan des H5 Comfort zu verstehen, vielleicht kann mir jemand helfen:

                        1 ist klar, das dürfte der Türöffner sein, kommt an die ekey Steuereinheit bei mir.
                        4 ist die Selbstverriegelung, hier würde ich einen Schlüsselschalter mit ein/aus neben der Tür verbauen
                        nur was ist die 5? Ist ja parallel mit 1 geschaltet, aber eben ein Schalter, ist das nur dafür da die Riegel dauerhaft offen zu halten?

                        Danke,

                        Sebastian
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Steuereinheit ekey

                          Ups. War falsch :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Da 1 und 5 parallel angeschlossen sind, und die Pos. 5 ein rastender Schalter ist, wird es "Dauer auf" sein.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke,

                              aber was bringt mir das wenn die Riegel dauerhaft offen sind, der Schnapper ist ja dennoch zu, von außen habe ich habe ich ja keinen Türdrücker, hier muss ich eh per Schlüssel oder eKey öffnen.

                              Und von innen habe ich den Türdrücker.

                              Gruß,
                              Sebastian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X