Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Zugangskontrolle und Sprechanlage (eKey und effeff)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Fragen zu Zugangskontrolle und Sprechanlage (eKey und effeff)

    Hallo,

    nächste Woche beginnt bei mir die Installation der Elektrik und dazu hätte ich noch einige Fragen bei denen ihr mir vielleicht helfen könnt, folgendes:

    Ich habe drei Türen und ein Tor welches ich steuern möchte:

    - Hauseingangstüre (Hörmann mit Motorschloss H5 Comfort)
    - Garagen Zugangstüre, Kunststofftür mit 3-fach Verriegelung
    - T30 RS Türe zwischen Haus und Garage (wahrscheinlich Schörghuber, Verriegelung noch unklar)
    - Hörmann Sektionaltor mit Supramatic E3 Antrieb und UAP1 Universaladapterplatine
    (- Als Server für Visu/Logik möchte ich vorerst dein Miniserver von Loxone einsetzen).

    Einsetzen möchte ich dazu das Fingerscannersystem von ekey.

    Korrigiert mich wenn ich falsch liege, ich hatte folgendes vor:

    - Die Türen bzw. der Zutritt soll unabhängig von KNX/Loxone nur über die ekey Steuereinheit laufen, hier möchte ich das Multi System einsetzen mit 4 Eingängen, bzw. 4 Relais ausgängen
    - Das Hörmanntor wird über die UAP1 Platine mit dem Miniserver verbunden
    - Ich habe nun zwei Möglichkeiten Zutritt mit dem Server zu erfassen: Entweder über ein Relais an der ekey Steuereinheit, hier sehe ich aber nicht wer und welche Tür geöffnet hat und mein 4. Ausgang des ekey Steuereinheit wäre belegt; oder über den ekey UDP Converter , hier würde ich sehen wer, wann und welche Tür benutzt hat oder? Der UDP Converter funktioniert aber nur einseitigt oder? d.h. über KNX oder Loxone wäre es nicht möglich die Türen zu öffnen? Ich habe Bedenken dass durch eine Fehlfunktion unterm Tag oder noch schlimmer im Urlaub mal meine Türen offen stehen.

    Ich blicke bei den ganzen Öffnungsmöglichkeiten der Türen nicht mehr durch, ich bin bis jetzt auf folgendes gestoßen:

    a) Motorschloss: teuerste Variante, aber komfortabelste, Tür springt automatisch auf
    b) e-Öffner: günstigste Variante, funktioniert aber nur wenn die Tür nicht verriegelt ist, kein Versicherungsschutz
    c) effeff Mediator: Mittleres Preisfeld, die Tür wird automatisch verriegelt, ist von innen aber zum öffnen (Panikbeschlag), Türgriff muss genutzt werden
    d) A-Öffner: auch mittleres Preisfeld, Tür wird wieder verriegelt, aber ob es eine Panikfunktion gibt habe ich nicht herausgefunden, ist das der Unterschied zum Mediator?

    Für die Haustüre möchte ich das Motorschloss nehmen, aber für die beiden Garagentüren darf es gerne günstiger sein und es wäre auch kein Problem den Türdrücker zu benutzen, aber sicher soll es eben sein. Also den Mediator oder den A-Öffner, was ist der Unterschied?


    Ich habe geplant außen nur einen Klingeltaster zu installieren welcher auf den Miniserver geht, dort hängt dann auch der Türgong dran.
    Die Tür lässt sich dann direkt öffnen oder eben über einen herkömmlichen Taster welcher an der ekey Steuereinheit angeschlossen ist. Hat den Nachteil dass das der einzige nicht-KNX Taster im Haus wäre und man eben keine Sprechanlage hat, ich baue zwar am Dorf, mach mir aber doch Gedanken ob es dann so gut wäre wenn meine Frau oder die Kinder einfach die Tür aufmachen um nachzusehen wer da ist.

    Wie habt ihr das Problem gelöst, eine herkömmliche Sprachanlage nicht in den Hausbus integriert oder die Luxusvariante mit Mobotix und Integration in KNX?

    Gruß,
    Sebastian

    #2
    Fragen zu Zugangskontrolle und Sprechanlage (eKey und effeff)

    Mobotix und ekey am KNX Bus... meine Umsetzung lässt sich in den zahlreichen ekey Threads der letzten Woche nachlesen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich möchte mich hier einmal einklinken, auch wenn ich etwas am Hauptthema vorbeischramme.

      Und zwar schreibst du hier etwas von Supramatic E und UAP 1.
      Also ich habe jetzt lange, lange gelesen, und bin der Meinung, dass man bei den neuen Supramatic E und P Antrieben gar keine Zusatzplatine mehr braucht, sondern die ganzen Anschlusskontakte bereits im Antrieb integriert sind, oder sehe ich das falsch?

      Grüße, Dominic

      Kommentar

      Lädt...
      X