Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom oder basteln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Multiroom oder basteln

    Hi,
    ich renoviere gerade mein Haus mit KNX. Dabei hab ich mir gedacht, ich bräuchte noch so eine art Multiroom Anlage. Aber alles was ich finde ist mir zu teuer oder ist nicht das was ich will.
    Meine Vorstellung ist diese.
    Im Wohnzimmer steht eine Heimkinoanlage, die CD, Internetradio, USB und evtl. Dockingstation für Ipod kann. Also ganz normales 5.1 System.
    So jetzt hätte ich gerne noch Lautsprecher im Bad, Schlafzimmer, Küche und Garten. Diese Lautsprecher würde ich gerne bei bedarf ein oder ausschalten.
    Und das ganze am besten über eine App steuern, also Lautsprecher ein/aus, Laut/Leise, Musik und Quelle wählen.

    So ungefähr sollte es werden
    Bräuchte einfach paar Produktinfos die sowas in der Art realisieren können.

    Danke schön mal im voraus!
    Gruß

    #2
    Multiroom oder basteln

    Such mal hier im Forum nach Russound
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Ich will aml eine lanze fürs "basteln" brechen auch wenn die Idee von MatthiasS geklaut ist:

      Ich habe eine linux kiste die eh fast immer läuft. das dran dann USB-Soundkarten (sowas zb. SPEEDLINK SL-8850-SBK) so viele we du räume beschallen willst.

      Pro soundkarte läuft dann eine shairport instanz die das entspechende lautsprecher paar per AirPlay im LAN bereitstellt.

      Als verstärker kommen alte auf ebay geschossene Hifi stereo amps zum einsatz die im 19" rack wohnen zusammen mit dem server.
      Mit einem KNX schaltaktor sollen dann noch die verstärker ein-und ausgechaltet werden je nach dem ob der verstärker bespielt wird. (dafür hab ich jetzt aber noch keine definitive lösung)
      Und zum bespielen von AirPlay kann ein belibiges iOS gerät verwendet werden oder man nimm die software Airfoil. damit kann man auch von windows kisten aus die lautsprecher bespielen.

      Ich denke das setup ist ziemlich flexibel da man sich theoretisch jede art an zuspielung dazubasteln kann. zb. webraqdio, musik vom NAS etc.

      Kommentar


        #4
        Bin hier auch der "Bastler", ich habs noch nicht im "produktiven" Einsatz - aber im Testaufbau hier: 8 Kanal Verstärker von Monacor (IMG Stage Line STA-850D), 7.1 Soundkarte am Wiregate. Beschallung erfolgt dann hauptsächlich über Deckenlautsprecher, hier habe ich verschiedene von Magant bestellt.
        Eventuell werde ich noch Klangregler vor den Verstärker einschleifen.

        Kommentar


          #5
          Russound hört sich schon mal gut an, aber irgendwie finde ich keine brauchbaren Informationen darüber.
          Brauch ich dazu trotzdem noch ein A/V Receiver?
          Und kann man daran direkt die Lautsprecher anschliessen oder müßen dann in jedem Raum noch so Verstärker hin?

          Mit basteln meinte ich eher so Iphone A/V Receiver kaufen und die Lautsprecherleitungen über ein Aktor schalten sehr unprofessionell

          Kommentar


            #6
            Den Monacor wollte ich mir auch irgendwann mal leisten.
            Welche Magnat hast du für die Decke? Habe mir den IWP 62 ausgeguckt, aber ohne ihn probe zu hören. Hauptgrund war, dass ich ihn in die Decke bekomme. Rigips bis zur Dampfsperre sind 60mm.

            Gruß

            Andreas

            Kommentar


              #7
              Ich spiele auch mit dem Gedanken an eine Multiroom-Anlage und will die einzelnen Räume auch individuell beschallen können.
              Daher dachte ich daran für jeden Raum einen einfachen Airplay+Webradio+DNLA fähigen Reciever im Serverschrank unterzubringen.
              Über die weiteren Eingänge kann man weitere Quellen z.B. ein gemeinsames Multiroom-Signal von einem PC einspeisen. Ich habe mir Reciever von Yamaha aus dem letzten Jahr angesehen und die scheinen mir brauchbar und könnten wohl auch über LAN ferngesteuert werden. Damit könnte man die wohl auch übern EibPC/HS... in die Haussteuerung einbinden.
              Bei nicht allzuvielen Räumen evtl. auch eine Option, die aber nicht ganz soviel basteln erfordert.

              Kommentar


                #8
                Hallo

                Es Gibt eine multiroom Lösung von Sonos Sonos Wireless HiFi Music Systems Dieses ist vom Sound gut habe es leider nicht Privat aber bei einen Kunden eingesetzt. Dieses kann man Steuern mit dem PC, Androide und mac ipad und iphone. Wenn man einen Homeserver hat gibt es dafür sogar eine vorgefertigten Controller Gebäudeautomation Grot - HS-MusicControl .

                Für mich Privat bin ich an einer lösung mit dem raspberry pi. Da mir Sonos etwas zu teuer ist.

                Kommentar


                  #9
                  Günstig wäre auch zB diese hier: Multiroom Audio

                  Läßt sich über die IP-Symcon VISu steuern oder jede andere, in dem man die nötigen Befehle über USB sendet (vgl. Denon AVR)

                  Ich benutze obige jetzt für 4 Räume. 4 weitere, sprich OG, werden folgen.
                  Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
                  KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe momentan einen Audioaktor von WHD im Testaufbau.
                    Muss sagen der macht sich bis jetzt nicht schlecht!
                    _________________________
                    Grüsse aus Niederbayern

                    Herry

                    Kommentar


                      #11
                      Gebasteltes:

                      Zentral im Hausanschlussraum befinden sich
                      - pro Zone ein Raspberry Pi mit Squeezeplug als Player/Server, Kosten ca. 50 Euro/Stk. (inkl. Netzteil und SD-Karte)
                      - pro Zone ein Miniverstärker (z.Bsp. Bestwe Kompakte HiFi Auto Stereo Mini-Verstärker endstufe für Haus, Auto, Motorrad, Boot und Motorrad bei power adapter - Silber: Amazon.de: Navigation & Car-HiFi), Kosten 16 Euro/Stk. + Netzteil ca. 8 Euro/Stk.

                      Von dort gehen Lautsprecherkabel zu den einzelnen Räumen und versorgen die Einbaulautsprecher, z.Bsp. Einbaulautsprecher 2-Wege 165mm Bass SS-6041: Amazon.de: Elektronik für 23 Euro/Stk.

                      D.h., pro Zone (mit 2 Lautsprechern) kostet das Ganze rund 120 Euro.

                      Steuerung erfolgt über iPeng App über iDevices. Stromverbrauch Raspberry Pi rund 3 Watt/h, Miniverstärker (noch nicht gemessen) lässt sich über Schaltaktor abschalten.
                      Mit iPeng und dem Squeezeplug-System kann ich meine Zonen einzeln beschallen oder auch Gruppen bilden oder alle Zonen synchronisieren.
                      Am Raspberry Pi, der als Server fungiert, hängt ein Speichermedium (bei mir USB-Stick) mit meinen MP3s. Web-Radio ist problemlos möglich.

                      Ari

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von frankenChris Beitrag anzeigen
                        Bin hier auch der "Bastler", ich habs noch nicht im "produktiven" Einsatz - aber im Testaufbau hier: 8 Kanal Verstärker von Monacor (IMG Stage Line STA-850D)
                        Bist du mit dem zufrieden? Ich liebäugl auch damit.

                        Möchte 3 Kreise beschallen (Bad, Küche und Terrasse)
                        Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rel Beitrag anzeigen
                          Am Raspberry Pi, der als Server fungiert, hängt ein Speichermedium (bei mir USB-Stick) mit meinen MP3s. Web-Radio ist problemlos möglich.

                          Ari

                          Vielleicht ein doofe Frage aber kann ich auch mein NAS als Medium nehmen?

                          VG!

                          Kommentar


                            #14
                            Klar geht das, es gibt ne Liste mit welchen NAS der Logitec Squeeze Server reibungslos funktioniert.
                            Vorteil beim Pi: Da kann auf einem Pi sowohl Server als auch Client laufen und der verbraucht halt (fast) nix an Strom.

                            Ari

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin auch noch auf der Suche nach der passenden Lösung ohne "App". Ganz einfach ein KNX Taster gedrückt und es wird Musik abgespielt. z.B. Vom Fileshare oder von der DLNA Quelle, ohne über Apps zu suchen und zu navigieren. Wirklich brauchbares habe ich noch nicht gefunden.
                              Eine einfach Integration ins KNX für Play/Stop Vor/Zurück Laut/Leise. (Sensoren hinter den Fließen in der Dusche) Jeden morgen erst durch Playlisten und Server etc am Handy zu navigieren finde ich nicht sehr Smart.

                              Hat hier jemand eine gute lösung?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X