Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Druckwächter für Kaminofen mit Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Druckwächter für Kaminofen mit Lüftungsanlage

    Hallo,

    da nächstes Monat voraussichtlich unser Neubau beginnt und wir unseren Kaminofen den wir zur Zeit in unserer Mietwohnung haben mitnehmen wollen werde ich um einen Druckwächter wegen vorhandener Lüftungsanlage nicht herumkommen.

    Wie habt ihr das gelöst?
    Welchen Hersteller könnt ihr empfehlen bzw. wie wird das teil installiert?

    Müssen irgendwelche Vorbereitungen zwecks Strom oder Druckschlauch gemacht werden?


    Lüftungsanlage ist eine LTM

    Freue mich über eure Antworten


    Sebastian

    #2
    Ist denn der Kamin nicht über den Schornstein mit Frischluft versorgbar?

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      doch ist schon versorgbar.

      Ich dachte nur daran was passiert wenn Ofen und Lüftung gleichzeitig laufen?

      Kommentar


        #4
        Ja was soll passieren, wenn der Ofen sich die Luft über den Schornstein holt. --> Nix!

        Solange die Türe zum Anzünden nicht 2 Stunden offen steht.

        Ich würde das vorher erstmal mit dem Schornsteinfeger klären. steht in meinem Fall noch aus!

        Kommentar


          #5
          Druckwächter für Kaminofen mit Lüftungsanlage

          Der Ofen muss auch den Anforderungen entsprechen das er komplett Raumluftunabhängig ist das will der Schornsteinfeger schon sehen.
          MFG S.Meinert

          Kommentar


            #6
            Druckwächter für Kaminofen mit Lüftungsanlage

            Ich bin genau in der gleichen Situation. Mein Feger war zu nix geringerem als dem Druckwächter bereit. Jegliche Argumentationen hinsichtlich Raumluftunabhängigkeit, Kaminkehrerfunktion der KWL, CO und CO2 Melder im Raum, Überwachung des Kamins per KNX/1-wire waren im egal...

            Das Einzige was er akzeptiert hätte wäre eine schriftliche Bestätigung des Kaminbauers das es zu 100% ausgeschlossen ist das der Kamin Luft aus der Umgebung zieht oder Luft aus der Brennkammer in die Umgebung entweichen kann. Das wird ihm aber keiner so bescheinigen der halbwegs seriös ist denn 100%ige Sicherheit gibt's nunmal nicht....

            Kommentar


              #7
              musste vor kurzem auch einen P4 Luftdruckwächter einbauen. Zum Glück konnte ich den Hitzesensor für das Abgasrohr durch Einbaustrahler in der Gipsdecke fädeln und die 2 Frischluftschläuche ebenfalls durch die Gipskarton Umkofferung der Abluftrohre des Dunstabzuges. Dadurch ging das Ganze ohne etwas kaputt zu machen über die Bühne.. hat aber zu 2. einen Tag gedauert. Kaminkehrer hat vorher aber eine Unterdruckmessung gemacht und einen zu hohen Druckunterschied messtechnisch ermittelt. Der Kamin war auch Raumluftunabhängig aber wohl doch nicht dich genug für dieses Gebäude..
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Bei meinem Kaminfeger hätte es ein raumluftunabhängiger Kamin getan.Verbrennungsluft von außen reicht da nicht, das ist ein spezielles Zertifikat dass der Ofen dann hat, da muss die Tür von alleine zufallen und verriegeln und einiges andere. Bei den Dingern ist die Auswahl begrenzt. Die Lüftung war nicht das Problem, das war egal, nur die Ablufthaube nicht.

                Ich habe dafür ein Fensterkontakt der die Haube nur bei geöffnetem Fenster aktiviert. Da ich eh Fensterkontakte habe kein Thema, Lösung über KNX war für ihn kein Thema. Für die eigene Sicherheit hab ich bei der Lüftung noch den Zuluftventilator 10% schneller laufen als die Abluft. Das muss reichen.

                Gruß Nils

                Kommentar


                  #9
                  Druckwächter für Kaminofen mit Lüftungsanlage

                  Das gleiche hatte ich nur das ich keine Ablufthaube habe. Man kann ja noch einen CO2 Wächter installieren und dann die kwl abschalten lassen oder hoher fahren Fenster auf etc.
                  MFG S.Meinert

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben vor ein paar Wochen einen längeren Gesprächstermin mit unserem zuständigen Schornsteinfeger gehabt und die Problematik mit Kamin plus Dunsabzugshaube durchgesprochen.

                    Anforderungen unseres Schornsteinfegers zur Abnahme waren wir folgt:

                    - der auszuwählende Kamin sollte für einen Unterdruck von 4 oder 8 Pa (bevorzugt 8 Pa) ausgelegt sein, d.h. sollte bis zu diesem Unterdruck dicht sein

                    - der Kamin sollte raumluftunabhängig sein

                    - Hersteller bzw. Monteur unserer konstanten Wohnraumlüftungsanlage soll schriftlich bestätigen oder technische Daten vorlegen, dass die Anlage nicht mehr als 4 bzw. 8 Pa Unterdruck erzeugt (je nach Dichtheitsgrad des gewählten Kamins, s.o.)

                    - die Elektrik soll so ausgelegt werden, dass die Abluft-Dunstabzugshaube in der Küche nur bei geöffnetem oder gekipptem Fenster laufen kann

                    Wir haben hierzu vom Schornsteinfeger eine schriftliche Bestätigung das für den Punkt der Abnahme von Kamin in Verbindung mit Dunstabzugshaube keinerlei Abnehmeproblem entstehen werden. Ein Druckwächter ist bei uns gar nicht erst zur Sprache gekommen (zum Glück). Die Druckwächter kosten glaube ich um die 1.000 Euro pro Stück, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
                    Danke & Liebe Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,
                      ich bin neu hier und habe folgendes Anliegen zur Installation meines Unterdruckwächters Brunner USA4.
                      alle Leitungen sind gelegt, der Elektriker konnte jedoch den USA4 nicht korrekt anschließen.... "kennt das Gerät nicht....".
                      ich bin leider kein Elektriker, kann daher den Schaltplan nicht lesen

                      hat von euch jemand bereits Erfahrungen mit dem Anschluss eines Unterdruckwächters ggf. speziell von Brunner USA4?

                      habe hier Bilder vom Schaltplan sowie ein Bild wie der Elektriker dies angeschlossen hat (funktioniert leider so nicht )

                      kann mir jemand den Schaltplan erklären und mitteilen wie ich dies korrekt anschließen soll?

                      danke vorab für Euro Unterstützung

                      PHOTO-2019-06-28-22-11-50.jpg
                      PT1000 (Fühler, der im Rauchrohr den Rauch messen soll)
                      ein weißes Kabel habe ich, braun ist bei mir rot. ich habe jedoch kein grünes Kabel ==> stattdessen hat der Elektriker die Ummantellung als grünes Kabel verwendet. In der Ummantellung befinden sich weiß+rot.

                      Abluft/Ventilator
                      braunes Kabel = Strom rein
                      schwarzes Kabel = Strom raus so lt. Elektriker

                      er hat allerding zw. Abluft/Ventilator und Netz eine "Brücke" gebaut ==> graues Kabel

                      blau und grün/gelbes Kabel müssen auch angeschlossen werden?

                      PHOTO-2019-06-28-22-03-44.jpg


                      lg
                      Micha
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn der Elektriker nicht weiß wie er das anschließen soll, dann suche dir einen neuen!

                        Der Stromfluss sieht richtig aus, kommt jetzt darauf an, wie die Lüftung angeschlossen ist. Die sollte an "schwarz" hängen
                        Blau und grün/gelb ist doch angeschlossen, oder? Sieht hier zumindest so aus.

                        Kommentar


                          #13
                          darauf wird es wohl hinauslaufen, das ich mir einen neuen Elektriker suchen muss....

                          alle Kabel, wie abgebildet, sind angeschlossen.

                          was mich persönlich stutzig macht ist, dass die Ummantellung als grünes Kabel verwendet wurde ..??!?... welches Kabel soll lt. Schaltplan grün darstellen?

                          lg
                          Micha

                          Kommentar


                            #14
                            Das grüne ist die Erdung, und er hat geschirmtes Kabel verwendet, soweit alles ok. Wenn er jetzt noch den grauen mit der Phase der Zuleitung verbindet, und den geschaltenen des Lüfters an die freie Klemme neben den grauen klemmt, könnte das durchaus was werden.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X