Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trockenbauwand: wie Trafo/Controller einbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Trockenbauwand: wie Trafo/Controller einbauen

    Hallo,

    da wir zurzeit dabei sind die Trockenbauelemente zu bauen, sprich Technikschacht, Vorbauwände (WC usw.) zu verkleiden, stellt sich uns eine prinzipielle Frage wie bzw. wo verbaut ihr die Trafos für LED/NV Beleuchtung bzw. die LED RGB Controller.

    Ich denke es wäre gut diese so zu verbauen dass man da mal vllt. ran kommt oder? Wie habt ihr das gelöst?

    Gibt es da spezielle Einbaugehäuse die man übertapezieren kann?
    Das ganze sollte wenn möglich unsichtbar sein, daher fallen klassische Revisionsöffnungen als Lösung weg.
    Eine Idee war die Elektronikdose von Kaiser aber die sind nicht groß genug.
    Oder sollte ich die Teile einfach jetzt in der Wand verbaut und das Risiko eingehen dass ich die GKP dann mal aufschneiden muss?

    Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.

    MfG

    #2
    Habe meine Vorschaltgeräte in der Nähe von Lautsprechern verbaut. Durch die Lautsprecherausschnitte komme ich immer an die Vorschaltgeräte ran. Diese Montage ist praktisch unsichtbar.

    Gruß Plusch

    Kommentar


      #3
      es gibt Magnet-Fliesentüren, die sind prakt. unsichtbar - einfach unter dem Waschbecken montieren..
      Eine weitere Möglichkeit sind Magnethalter für Spiegel - die kannst du im Bedarfsfall abnehmen und dahinter ist dann die Hohlwand-Kastendose mit Tapetendeckel - die gibts auch in "groß"
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Trockenbauwand: wie Trafo/Controller einbauen

        Es gibt auch revesionsklappen, die mit Rigips bestückt sind. Da sieht man nur ne kleine Fuge, Rund um die Klappe.

        Kenn ich jetzt aus dem Objektbereich

        Kommentar


          #5
          Ich habe das teilweise über Steckdosen gelöst. Dabei kann entweder der Boden Hohlraumdose entfernt werden, um zusätzlich Platz zu gewinnen oder man "versteckt" Trafo/Vorschaltgerät, bevor die Dose eingestzt wird.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Vielen Dank für eure Antworten.

            Also gefliest wird recht wenig, daher geht das wohl nicht.

            Ne Revisionsklappen find ich etwas "oversized" für einen kleinen Trafo oder Controller. Da sieht man jahrelang die Fuge nur um im Notfall mal ran zu können. Dann doch lieber einfach mit GKP zu machen und dann später aufschneiden. Dacht nur dass es da noch etwas "spezielles" gibt was ich noch nicht kannte.

            Aber die Idee mit der Hohlwanddose ohne Rückwand scheint nicht schlecht.

            Kommentar


              #7
              Erscheint nicht schlecht, trifft es so ziemlich! Das erscheint sogar sehr schlecht! Im Idealfall drückt dann Isolierung gegen die Steckdose und/oder den Trafo und wenn es Schmort dann aber richtig.... gerade elektronische Trafos können sich mal in "Rauch" auflösen. Wenn die Trafos nicht so groß sind, dann evtl. einen Kaiserkasten setzten? gibt es z.b. mit 240x140mm mit Mineralplatte, dann kann man darüber spachteln und später das ganze öffnen. Mus aber wieder spachteln und schleifen. Oder mit einem Plastik Deckel den man Gipsbündig einbaut und dann darüber streicht.. muss man nur 4 Schrauben lösen.. Siehe z.b. hier: Kaiser GmbH - Verbindungskästen
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Also ich hatte nicht vor die Vorbauwände und den Technikschacht grossartig mit Dämmung auszustopfen. Bei dem Dachgeschoss und der Dachdämmung stellt sich die Frage ja quasi nicht weil es für die Decke ja auch Hohlwand-Gehäuse mit Trafotunnels gibt.

                Verbindungskästen würde evt gehen, da gibts es aber keine "innenliegenden Deckel" das heißt man müsste an- und bei spachteln und übertapezieren.

                Alles scheinbar Bastel Lösungen...

                ...mal sehen wie ich es machen werden.

                Eine etwas größere Elektronikdose wäre perfekt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  Also ich hatte nicht vor die Vorbauwände und den Technikschacht grossartig mit Dämmung auszustopfen. Bei dem Dachgeschoss und der Dachdämmung stellt sich die Frage ja quasi nicht weil es für die Decke ja auch Hohlwand-Gehäuse mit Trafotunnels gibt.

                  Verbindungskästen würde evt gehen, da gibts es aber keine "innenliegenden Deckel" das heißt man müsste an- und bei spachteln und übertapezieren.

                  Alles scheinbar Bastel Lösungen...

                  ...mal sehen wie ich es machen werden.

                  Eine etwas größere Elektronikdose wäre perfekt.

                  Drei Möglichkeiten:

                  1. Bau die Versorgung direkt in die Vertreilung.

                  2. Einbaugehäuse
                  Verbaue die Spannungsversorgung in ein Einbaugehäuse; z.B. Kaiser 9197-22. In das Einbaugehäuse kommen auch die Steckdosen. Am besten eine Doppelsteckdose 9062-02. Durch die Öffnung habe ich auch grössere Meanwell Netzteile und Dali Steuergerät gebracht.

                  3. Bei Leuchtmittel in Hohldecke
                  vermutlich ist die Öffnung zu eng, vor allem bei Leuchten mit 68/72mm Lochgrösse. Zudem ist eine abgehängte Decke notwendig.

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #10
                    Als kurze Rückmeldung: ich habe es auch sogemacht wie von Uli beschrieben (siehe Punkt 2).

                    Da die Wand doppel beplankt wurde habe ich nach der ersten Lage Gipskarton ein Hohlwandgehäuse von Kaiser verbaut, aber ohne Deckel, dann die zweite Lage Gipskarton drauf und in diese eine Doppelsteckdose ohne Rückwand (hab ich abgetrennt). Das klappte alles sehr gut.

                    Danke.

                    MfG

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X