Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schimmel auf Estrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Schimmel auf Estrich

    Hallo, wir haben gerade ein kleines Problem:

    Wie fließen den Keller, dazu muss man logischerweise alles ausräumen, unter einem Regal wo Lebensmittel wie auch Wein, Schnaps, usw. lagerten ist ein ca 30*30cm großer Schimmelfleck aufgetaucht.

    Der wird wohl durch irgendetwas ausgelaufenes entstanden sein.

    Wir haben den Fleck mit Schimmelentferner behandelt, später gut weg geputzt, nun sind noch ein paar schwarze Verfärbungen übrig.

    Was sollte man da tun?
    Einfach Grundierung drauf und Mörtel drüber?

    #2
    Ja.
    Der Mörtel hält auch auf verfärbten estrich.
    Kipp vorher noch 2 oder 3 mal essig Essenz drüber (dazwischen trocknen lassen), das erledigt die evtl. In Resten noch vorhandenen Pilzsporen.

    Gruß

    Christoph

    Kommentar


      #3
      Bitte auf keinen Fall Essig/Essigessenz benutzen. Damit machst Du dem Schimmel das Leben (noch) leichter. Nimm lieber Isopropylalkohol oder meinetwegen Chlorreiniger um den Rest abzutöten. Chlor lässt dann auch gleich die schwarzen Stellen "verschwinden". Wenn Chlor, dann danach nochmal nebelfeucht drüberwischen.

      Grüße
      Markus

      Mobil verfasst, deshalb kurz.

      Kommentar


        #4
        Haben das inzwischen folgendermaßen gelöst:

        Haben das ganze mit so Mellerud Schimmel-Zeugs behandelt, da wurde das ganze dann erstmal Pechschwarz, und nach 20min Einwirken nach Anleitung wieder weg gewaschen.

        Ein Kollege meinte auch man solle doch Essig drauf kippen, gut dass ich die Anleitung von dem Mellerud Zeug gelesen hab,

        Die meisten schwarzen Verfärbungen waren danach auch weg.

        Anschließend ganz normal den Estrich grundiert und darauf die Fließen gelegt.

        Ich denke das ist schon gut so.
        Trotzdem danke für die Hilfe

        Kommentar


          #5
          Ich war mal vor einem Jahr auf so einen Info Forum, wo es um Schimmelbildung und Beseitigung ging.

          Schimmelentferner meist auf Chlorbasis sollte man nicht benutzen (nicht weil sie etwa nicht wirken), da der Gesundheitliche Schaden meist größer ist als der Schimmel selbst. Geraten wurde hier organische Säuren z. B. Zitronensaft. Dieser wird vom Pilz aufgenommen und dann zerstört.

          Dein Schimmelpilz könnte aber durch unzureichende Luftzirkulation entstanden sein, hast bestimmt alles zugepackt gehab.

          MfG
          Dirk probieren geht über studieren

          Kommentar


            #6
            Nein, es sah folgendermaßen aus:

            Es war so ein Regal (nur 20 Jahre alt :P), in dem waren lauter Lebensmittel gelagert, und so wie auf dem Bild war der erste Regalboden mit deutlichem Abstand zum Boden.

            Ganz unten Stand auch Wein drin, das könnte ich mir auch als Verursacher vorstellen, dass da was ausgelaufen ist, und weil das niemand gesehen hat, da man das nicht sehen konnte kam dabei eben der Schimmel dabei raus.

            Kommentar


              #7
              Ich habe mal im Bad Schimmel gehabt (jedenfalls Ansätze) an der Fensterlaibung. Das habe ich dann auch mit Isopropylalkohal betupft und der ist bis heute weggeblieben.

              Essig wird vermutlich erstmal helfen aber ich denke, das die Abbauprodukte dann dem Pilz wieder als Nahrungsgrundlage dienen, ebenso wie Tapetenkleister. Also würde ich kein Essig nutzen.

              Clorreiniger könnte man vielleicht für die "letzten Reste" einsetzen soweit unbedingt notwendig. Ich persönlich würde darauf verzichten.

              Gruß,
              Bernd

              Kommentar


                #8
                Essig essenz ist 25% essigsäure. Die wirkt gut gegen Schimmelsporen und ist für Menschen harmlos (es sei denn man trinkt sie).
                Der Schimmel war frisch durch Speisereste enstanden. Unter den Fliesen wird sich kein Schimmel mehr bilden können. Von daher im beschriebenen und immer wo die Ursache klar auf verschüttete organisch Stoffe zurückzuführen ist imho das Mittel der Wahl.

                Wenn die Oma Essig gegen Schimmel empfohlen hat, dann hat sie im übrigen weit weniger verdünnte Essigsäure gemeint. Die gibt es so in D nicht mehr wegen der Verätzungsgefahr nicht mehr zu kaufen.

                Gruß

                C

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt auch höher konzetrierte Essigessenz zu kaufen - nur im normalen Supermarkt nicht.

                  Die Alkoholmethode würde ich aber trotzdem bevorzugen, da oberflächenfreunlicher.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    also bei meinem Nachbarn gabs jetzt vor kurzem auch Schimmel,
                    da war sogar extra ein Gutachter da.. (Versicherungsfall bla bla..)

                    jedenfalls meinte der er würde kein Schimmelentferner nehmen..
                    sondern nur Isopropylalkohol... das sei das beste...

                    warum jetzt genau, kann ich nicht sagen.. so hats mein Nachbar zitiert..

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      weil Schimmelentferner nur kurzzeitig hilft.


                      Wir hatten im Keller hinter den Scheuerleisten auch leichte Spuren von schwarzen Schimmel.

                      Da kam auch der Tipp mit Essig. Nur Essig und Kalk....Schule ist lange her, aber das reagiert doch miteinander.....
                      Wir haben dann auch Isopropanol mehrfach mit einer Sprühflasche aufgetragen. An Stellen wo der Schimmel etwas stärker war habe ich gleich den Putz abgeschlagen. Macht nicht viel arbeit, gibt aber die gewissheit das das Zeug weg ist.

                      Hier noch ein Link zum Thema Schimmel ( ganz unten 2 Absätze zur Beseitigung)
                      www.umweltinstitut.org - Schimmelpilze

                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X