Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX over IP: E1.31 vs. ArtNet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] DMX over IP: E1.31 vs. ArtNet

    Der Titel sagt es eigentlich schon, gibt es signifikante Unterschiede zwischen ArtNet und E1.31? Ich stehe gerade vor der Kaufentscheidung entweder ein DMX4ALL ArtNet Gateway (4R) oder das E1.31 DMX Bridge Kit von DIYLEDExpress zu beschaffen. Zielsetzung ist es über Ethernet via OLA und knxdmxd (auf dem WG) RGB Stripes via KNX anzusprechen.

    Die einzigen Unterschiede die mir bis jetzt aufgefallen sind:
    - E1.31 wird (vermutlich) zum DMX Standard, ArtNet ist proprietär
    - dafür ist ArtNet schon lange auf dem Markt (ausgereift?) und es gibt viele Anwendungen (z.B. Smartphone Apps)
    - die Bauform des Gehäuses des DMX4ALL gefällt mir auf jeden Fall besser, das E1.31 Gateway ist ja nur ein PCB Bausatz oder?
    - Port-Beschränkungen in ArtNet (4) sollten bei der gewünschten Anzahl Kanäle keine Rolle spielen


    Sonst noch was?

    #2
    Hallo,

    das wichtigste, wenn das ganze nicht in einem abgeschlossenen Netzwerk läuft: Artnet benutzt IP-Adressen aus 2.0.0.0/8, das ist ganz schlecht, weil die eigentlich vergeben und kein privates Netzwerk sind. Manche Artnet-Devices sprechen auch auf 10.x.y.z.

    E1.31 ist Multicast in einem festgelegten Bereich, das kann man mit einem ordentlichen Switch auf die benötigten Ports eindämmen. Oder alternativ Unicast, das kann OLA allerdings nicht und der neue knxdmxd (noch) nicht.

    Meine persönliche Meinung zu OLA ist allerdings, dass man da auch besser die Finger von lässt, es ist ein ressourcenfressendes Ungeheuer. Deswegen spricht der "neue" knxdmxd direkt E1.31. Man kann das über OLA aber auch ins Artnet bringen, wenn man unbedingt möchte.

    Gruss,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #3
      Zitat von JNK Beitrag anzeigen
      Deswegen spricht der "neue" knxdmxd direkt E1.31.
      Das wäre definitiv ein Argument Pro-E1.31 das ich bisher nicht auf dem Schirm hatte.

      Laut Artnet-GW Doku kann man das auf jede beliebige RFC1918 IP umkonfigurieren (also auch 10.0.0.0 oder 192.168.0.0), die andere Seite ist dann sowieso der OLA auf dem WG, sollte also von der Kompatibilität passen.
      Es ist aber auch ein dediziertes (nur KNX und ArtNet/E1.31) Netzwerk, notfalls könnte ich auch mit 2.0.0.0/8 (als secondary auf dem WG) leben.

      Multicast hingegen ist nicht mein bester Freund, KNX/IP-Routing macht schon keinen Spaß und mit meinem Netceiver (IPv6 Multicast Video Streams) bringe ich regelmäßig unterschiedliche Switches in die Knie (unmanaged = Port-Flooding, managed = Absturz des Mgmt interfaces)

      Kommentar


        #4
        Sind noch andere E1.31 Gateways auf dem Markt außer DIYLEDExpress? Würde ungern selbst den Lötkolben in die Hand nehmen...

        Kommentar


          #5
          DMX over IP: E1.31 vs. ArtNet

          Ja, gibt's auch. Z.B. ECG-D4 von j1sys.com.
          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

          Kommentar


            #6
            Ich glaube ich bleibe doch erstmal beim ArtNet Gerät, da ist der Controller auch gleich verbaut, bei E1.31 bräuchte ich ja zusätzlich zum Gateway noch noch einen DMX-RGB-Controller...
            Wenn mir OLA zu ressourcenfressend wird, dann bliebe ja noch libartnet.

            Kommentar


              #7
              Kurze Statusmeldung: Funktioniert wunderbar mit derzeitigem knxdmxd und OLA. Einzige Unstimmigkeit, damit prallel noch die ArtNET Apps aus diversen AppStores funktionieren muß das ArtNET Netzwerk auf "0" stehen. Das wiederum bedeutet bei OLA ein DMX Universe "0". Eigentlich sollten afair die DMX Universes ab 1 losgehen, aber es funktioniert trotzdem. Habe bis jetzt nur direkte Ansteuerung z.B. mittels ColorChooser Plugin vom WG probiert und von meinem Zennio Z41 probiert.

              Besonderheit: Mangels KNX/Ethernet oder sonstigen Steuerleitungen an der Einsatzstelle führe ich das Netzwerk per Powerline (HomePlug-AV) über die Stromleitung, funktioniert besser als gedacht und langfristig vermutlich deutlich zuverlässiger als irgendwelche Funk-Lösungen...

              Kommentar

              Lädt...
              X