Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ursache für FI-Auslösung eingrenzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Ursache für FI-Auslösung eingrenzen

    Hallo,

    hatte ein Telefonat mit meinem Eli, habe aber das Gefühl, dass ich hier im Forum bessere Hilfe finden kann. Daher schreibe ich mein Anliegen mal wieder hier.

    Situation: Seit kurzem löst der FI aus, wenn ein Teil der Gartenleuchten eingeschaltet wird. Nun hatte ich die Hoffnung, dass man durch Messung von außen die Fehlerstelle einigermaßen eingrenzen kann, damit ich nicht den ganzen Garten umgraben muss. Der Eli meinte aber, dass man das nur durch schrittweises Abklemmen herausfinden kann. Das Problem dabei ist, dass das alles (10 Abzweigdosen) schön tief im Boden verbuddelt und ausgegossen ist. Unter Umständen reiße ich den halben Garten auf und das auch noch völlig umsonst.

    Ich habe mal auf die schnelle eine Zeichnung gemacht und angehängt. An die Leuchten komme ich natürlich ran, aber nicht an die Abzweigkästen. Kann ich durch irgendeine Messung den fehlerhaften Bereich eingrenzen, so dass ich den Buddel-Aufwand auf das relevante Stück reduzieren kann?

    Danke für Eure Unterstützung

    PS: Durch Suche hier im Forum bin ich nicht schlauer geworden. Vielleicht fehlen die richtigen Stichworte
    Angehängte Dateien
    Grüße
    Michael

    #2
    Ist dein Garten so groß, oder für was wurden soviel abzweigdosen verbaut ?

    Öffne erst mal alle leuchten und schau darin nach , meist reicht schon eine feuchte Fassung um den FI auszulösen.

    wenn die leuchten wirklich in Ordnung sind würde ich bei der 5ten Leuchte ausbuddeln und den Strang nach hinten abhängenund gleichzeitig messen , dann weißt schon mal in welcher Richtung der Fehler ist.

    Kommentar


      #3
      Oder nen FI mit einem höheren Fehlerstrom nehmen
      (aber ich würde auch lieber den Fehler lokalisieren)

      Kommentar


        #4
        Ursache für FI-Auslösung eingrenzen

        Erst mal alle Leuchten abklemmen, und eine ISO Messung machen, dann weist Du ob es eine Leuchte oder das Kabel ist.

        Kommentar


          #5
          Die Dosen sind mit was ausgegossen? Mit Epoxid? Dann kannst du dir das ausbuddeln sparen, die klemmst du in diese Klemmen trennst du in diesem Leben nicht mehr.

          Dann würde ich es machen wie Vento sagt, erstmal alle Leuchtmittel raus und Iso Messung machen und evtl. Fehlerstrom Messung..
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Danke schon mal für eure schnellen Antworten.

            Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
            Öffne erst mal alle leuchten und schau darin nach , meist reicht schon eine feuchte Fassung um den FI auszulösen.
            Habe ich schon gemacht, die waren alle total trocken. Und der FI hat auch ausgelöst, als alle Leuchtmittel rausgedreht waren.

            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Erst mal alle Leuchten abklemmen, und eine ISO Messung machen, dann weist Du ob es eine Leuchte oder das Kabel ist.
            Ist das was außergewöhnliches? Vermutlich nicht. Handelt es sich darum: Isolationsmessung? (Warum kommt mein Eli mit so einem Vorschlag nicht hinter dem Busch hervor??)

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Die Dosen sind mit was ausgegossen? Mit Epoxid?
            Nee, mit irgendeinem sauteurem Gel, dass man rückstandsfrei wieder entfernen kann. Und danach darf ich sie dann wieder mit teuren Kram ausgießen. Deswegen würde ich mir das gerne ersparen, vor allem dann, wenn es am Ende nichts bringt, weil der Fehler woanders liegt.

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            und Iso Messung machen und evtl. Fehlerstrom Messung..
            Kann man das mit seinen Hausmitteln (ohne teure Messgeräte) selbst machen? Ich habe in irgendeinem Artikel, der mir nur noch dunkel in Erinnerung ist, vor einigen Monaten so eine Art Messzange gesehen, die um eine komplette Leitung herum gelegt wurde. Kann man damit irgendwie weiterkommen und die fehlerhafte Stelle eingrenzen? Ist das dann eine Fehlerstrommessung?
            Das müsste aber doch meinem Eli auch geläufg sein, oder ist das wieder so ungewöhnlich?
            Grüße
            Michael

            Kommentar


              #7
              Wenn die Dosen korrekt mit Gel ausgegossen sind, kannst du diese aber eigentlich als Fehler ausschließen.

              Wie sind die Lampen den angeschlossen? Gerne sammeln sich im Fuß der Lampe Ameisen. Ist ja schön warm, trocken und Strom gibt es auch.

              Mit einer Amperzange kannst du leider keine Fehlerströme messen. Nur wie viel Strom durch eine Einzelader fließt. Du brauchst dann schon ein Fehlerstrommessgerät, sonst wird das nichts.

              Die Isomessung ist eine Isolationsmessung..
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hängt an dem FI nur der eine Stromkreis?

                Wenn ja, kannst Du den FI durch einen anderen FI testweise ersetzen und so sicherstellen, dass nicht der FI das Problem ist.

                Wenn nein, kannst Du erstmal den Garten Stromkreis abklemmen und schauen was passiert.

                Ich hatte diese Art Problem auch einmal. Ich habe nach und nach alle N des FI an den Reihenklemmen abgeschaltet, bis ich die Ursache in einer Steckdose lokalisiert habe. Dort war die N Leitung durch die Spreizklammer des Steckdoseneinsatzes leicht beschädigt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  mal abgesehen davon, dass ich das so nicht machen würde....
                  Nicht alle Gelmuffen sind für den Dauerhaften Einsatz im Erdreich zugelassen bzw geeignet. So schreibt Cellpack z.B.
                  "Der Verbinderbereich dieser Niederspannungs-Muffe ist vollständig durch Gel abgedichtet. Die Kabel werden mit den beiliegende Schraubverbindern verbunden und einfach in das Gel gedrückt. Die Verbindung ist durch den Schnappverschluss jederzeit wieder zugänglich und ist sofort betriebsbereit. Hochwertige, schlagfeste Kunststoff-Formschalen. Anwendungsgebiete: Innenraum, Verlegung in Gebäuden und auf Kabelpritschen, Oberirdisch, temporäre und provisorische Installationen."


                  Gruß Thorsten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                    Hängt an dem FI nur der eine Stromkreis?

                    Wenn ja, kannst Du den FI durch einen anderen FI testweise ersetzen und so sicherstellen, dass nicht der FI das Problem ist.

                    Wenn nein, kannst Du erstmal den Garten Stromkreis abklemmen und schauen was passiert.
                    Da hängen noch mehr Stromkreise dran. Garage, Einfahrtbeleuchtung, Gartenhütte. Der FI fliegt aber nur raus, wenn der Teil mit den Leuchten angeschlossen ist. Das habe ich schon eingegrenzt. Nach Einschalten der Beleuchtung dauert es 3-5 Sekunden, bis er auslöst.
                    Grüße
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
                      Nicht alle Gelmuffen sind für den Dauerhaften Einsatz im Erdreich zugelassen bzw geeignet.
                      Es handelt sich um Feuchtraumabzweiger IP66/IP67, die mit Cimco Alpa-Gel ausgegossen sind.
                      Grüße
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        moin

                        vorweg,welche lampen hast du da stehen?
                        led,halo,.... mit/ohne vorschaltgerät?

                        ich würde jetzt erstmal alle lampen abklemmen (phase und null) und enden sichern,
                        leitung einschalten und schauen ob der fi immer noch fliegt, da du ja kein iso messgerät hat
                        hält er ,ausschalten 1 leuchte anklemmen und wieder einschalten
                        hält er ,aus und nächste leuchte ran
                        das machste so lange bis er fliegt ,dann klemmste die zuletzt angeklemmte wieder ab und machst mit der nächsten weiter
                        die leuchten die den fi schmeissen muste dir dann halt mal sehr genau anschauen

                        mfg

                        Kommentar


                          #13
                          die Leuchten vollständig abklemmen kann er aber vermutlich nicht, da die Klemmstelle ja verbuddelt und vergossen ist. Oder hast Du in der Leuchte selbst auch eine Klemmstelle?
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            die Leuchten vollständig abklemmen kann er aber vermutlich nicht, da die Klemmstelle ja verbuddelt und vergossen ist.
                            Richtig.
                            Alles, was ich abklemmen konnte, hatte ich ja schon abgeklemmt. Die Klemmstellen sind natürlich vergossen.
                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tank74 Beitrag anzeigen
                              vorweg,welche lampen hast du da stehen?
                              led,halo,.... mit/ohne vorschaltgerät?
                              währe hilfreich zu wissen was für lampen du hast

                              wenn du wirklich schon alles abgeklemmt hast das nur noch kabel und abzweigdose angeschlossen war und der fi rausgeflogen ist solte dir klar sein das du ums buddeln nicht rum kommst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X