Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ursache für FI-Auslösung eingrenzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hmm...

    Wenn ein FI nicht sofort, sondern erst nach ein paar Sekunden auslöst, muss es nicht zwingend eine Leuchte sein. Es kann auch die Summe aus vielen Teilkriechströmen sein, die den vorbelasteten FI auslösenlässt. Wenn die Gartenbeleuchtung 10mA krichströme erzeugt und der FI durch andere Verbraucherstromkreise schon mit 10mA vorbelastet ist, kann der FI auch auslösen.

    Es kann aber auch sein, dass der FI zu früh auslöst, weil er defekt ist. Wir hatten auch schon solche (30mA die schon bei 12mA auslösten) die wir ersetzen mussten.

    Ich würde erst alles was einfach geht durchprobieren bevor man den halben Garten umgräbt und dann vieleicht doch nix findet. Ein gescheites Messgerät ist aber in solchen Fällen Goldwert.

    Was geschieht denn, wenn du an dem FI EXKLUSIV die Aussenbeleuchtung dran hast. Also wenn alle anderen Stromkreise (L und N!) getrennt sind? Wenn dann der FI hält, kann es auch eine Vorbelastung sein.

    Desshalb finde ich 4 Polige FI's für mehrere Verbraucherstromkreise absoluter Mist.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Zitat von tank74 Beitrag anzeigen
      währe hilfreich zu wissen was für lampen du hast
      Mir fehlt leider die Phantasie, mir vorzustellen, inwieweit das hilfreich sein kann, aber ich habe die Leuchten auf die schnelle nochmal finden können:
      Outdoor - SLV Signet Elektronik GmbH
      Grüße
      Michael

      Kommentar


        #18
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Mit einer Amperzange kannst du leider keine Fehlerströme messen.
        Habe mich ein wenig eingelesen. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich die Zange um eine Leitung halten und wenn sie mir keinen Strom anzeigt, gibt es in dieser Leitung keinen Fehlerstrom, weil hinfließender und zurückfließender Strom gleich groß sind. Zeigt die Zange einen Strom an, dann gibt es auf diesem Teilstück einen Fehlerstrom.

        Ist das so korrekt?
        Wenn ja, könnte ich ja damit schon mal den Fehler etwas einschränken, indem ich die Zange um die Zuleitungen der Leuchten halte. Wird mir dort ein Strom angezeigt, liegt das Problem an dieser Leuchte. Wenn es nicht an einer Leuchte liegt, kann ich mich erstmal auf das Ausbuddeln der Abzweigkästen beschränken und durch Messung vor und hinter dem Kasten die Fehlerstelle einschränken.

        Passt das oder habe ich es falsch verstanden?
        Grüße
        Michael

        Kommentar


          #19
          Ursache für FI-Auslösung eingrenzen

          Für diese Messung benötigst du aber eine Leckstromzange. Von der Funktion gleich zu stellen mit einer Amperezange, nur sehr viel genauer und zumeist ist der Messbereich kleiner.

          Du darfst dabei nur den Aussenleiter und den N in der Zange haben.

          Weiß nur nicht was dir das bringen soll, da du ja nur eine Ableitung zu den gesamten Leuchtenkreis hast.

          Dann kannst du auch alles andere abklemmen und nur den Leuchtenkreis auf den FI schalten. Hält der FI , hast du einen anderen Fehler oder so wie oben jmd. geschrieben hast mehrere Teilfehler, die sich summieren.

          Ich denke es wird Zeit für nen Elektriker mit vernünftigen Messgeräten. Irgendwann ist der Laie halt mit seinem Latein am Ende. Nichts für ungut

          Kommentar


            #20
            Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
            Mir fehlt leider die Phantasie, mir vorzustellen, inwieweit das hilfreich sein kann
            z.b. ist da jetzt erkennbar, dass da wohl kein Trafo, kein Vorschaltgerät oder sonst was in der Lampe selbst verbaut ist. Damit wird wohl nur noch das Kabel übrig bleiben, wenn eben wirklich auch das Kabel alleine (ohne andere Verbraucher am gleichen FI) auslöt.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #21
              ... oder es könnte eine der oberen Dichtungen defekt sein - und eine Lampe "abgesoffen" (zumindest Feuchtigkeit).
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #22
                Zitat von Wuestenbimbo Beitrag anzeigen
                Ich denke es wird Zeit für nen Elektriker mit vernünftigen Messgeräten. Irgendwann ist der Laie halt mit seinem Latein am Ende. Nichts für ungut
                Kein Problem, leider war in diesem Fall aber nicht nur der Laue mit seinem Latein am Ende, sonder auch der Eli, den ich ja schon kontaktiert habe. Aber durch den Input hier kann ich ihm vielleicht ein bisschen Beine machen.

                Danke
                Grüße
                Michael

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                  z.b. ist da jetzt erkennbar, dass da wohl kein Trafo, kein Vorschaltgerät oder sonst was in der Lampe selbst verbaut ist. Damit wird wohl nur noch das Kabel übrig bleiben, ...
                  Alles klar, war für mich irgendwie zu selbstverständig. Sorry
                  Grüße
                  Michael

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo

                    Beauftrage den Eli eine Isolationsmessung der einzelnen Stromkreise hinter dem RCD durchzuführen.
                    Wenn es denn der Außenlampenkreis ist, den Kreis in der Mitte aufzutrennen und dann wieder eine Messung durchführen usw.

                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #25
                      Kannst Du nicht selbst nacheinander die Stromkreise nach dem FI abklemmen und schauen ob der FI fliegt? (L und N trennen)

                      Sind in den Lampen Halogenbirnen eingebaut? Ich hatte das Problem mit Bodenspots, dass dort die Fassung zu heiß wurde und eine Ader irgendwann verbindung mit dem Gehäuse hatte.

                      Eines der Lampen Kabel kann nicht beschädigt sein? Rasenmäher, Gartenarbeiten, Nager etc.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X