Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroinstallation in Holzhaus - Beflockung der Außenwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Elektroinstallation in Holzhaus - Beflockung der Außenwand

    Hallo,

    wollte mal nachfragen, ob denn schon jemand vor dem gleichen Problem gestanden ist und wenn ja wie ihr das gemacht/gelöst habt.

    Ich baue zur Zeit ein Holzhaus, nun werden die Außenwände von Innen beflockt, also zwischen den Balken ( bündig ), danach kommen Gipskartonplatten drauf. Nun stellt sich mir die Frage ob ich die Elektroinstallation ( Kabel und Rohre ) vorher rein machen soll, oder ob ich im nachhinein die Isolierung mit z.B. einem Messer oder der Motorsäge ausschneiden soll wo ein Kabel rein soll? Im nachhinein scheint mir sinnvoller, da ja sonst die Kabel und Dosen in die Wand "geklebt" sind. Was meint Ihr?

    #2
    Hallo Andi,

    ich würde mir mal über den Wandaufbau Gedanken machen. Ich habe auch ein "Holzhaus" - aber wohl nicht so, wie Du es hast, sondern einen klassischen Holzständerbau. Innen kommt da die Isoflock-Dichtbahn, welche mit Dachlatten (horizontal) vernagelt ist. Das ist meine Installationsebene --- will heissen, noch eine quersitzende Lattung drauf (also vertikal) und fertig ist ein schöner Abstand, um Leitungen zu führen, oder auch Dosen einzubauen. Oben drauf dann noch 2x Rigips und Putz.

    Eine ständige Durchdringung der Dichtebene würde ich keinesfalls empfehlen. Ich habe da so ein paar Stellen dann mit diesem komischen Klebeband abgedichtet, aber ob das auf viele, viele Jahre dicht ist, wird sich wohl erst zeigen müssen.

    Was ich nicht habe: aufgrund eines Fehlers meines Elektrikers habe ich die normalen Leerrohre ... keine flammhemmenden (also z.B. FBY-EL-F). Die sind jedoch für Hohlwand nicht zugelassen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar

    Lädt...
    X