Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein Wlan Netz mit mehrern Access points

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Ein Wlan Netz mit mehrern Access points

    Hallo miteinander!
    Ich habe das zur Zeit einen Wlan Zugriffspunkt (FritzBox) in Betrieb.
    Leider Deckt dieser nicht das ganze Haus ( 3 Etagen, dicke tragende Mauer dazwischen) ab.
    Meine Idee dazu ist noch ein oder zwei Access Points so zu Platzieren das ganze Haus mit Garten Wlan technisch versorgt ist.
    Weil es einfach angenehm ist mit dem Tablet in der Hängematte oder sonst wo zu liegen und KNX UF Beiträge zu lesen oder einfach Internet zu surfen.
    Es sind alle Räume mit Cat 6 versorgt. Ich habe nur grundsätzliche Netzwerk - Kenntnisse .
    Meine Überlegung: Wenn ich jetzt 2 Ap´s auf das LAn anmelde, dann habe ich ja eigentlich 3 verschiedene SSID´s bzw. verschiedene Netze?
    Ich müsste also mein Tablett und sont noch eine Gerät bei jeden Netz anmelden.
    Das ist unsmart, smart wäre es nur ein Netz zu haben das AP´s übergreifend funktioniert und am besten wäre wenn die Ap´s über LAN versorgt werden.
    Gibt es so was? Habt ihr eventuell einen link zu den entsprechenden Produkten?
    Danke mfg Markus

    #2
    Hallo,
    ich habe in meiner Maisonett-Wohnung das gleiche "Problem" gehabt, was aber eigentlich keines ist. Ich nutze zwei Fritzboxen, eine im unteren und eine in oberen Stockwerk. Beide Boxen sind über die interne CAT6 Verkabelung verbunden und beide sind als Access-Point konfiguriert.

    Du kannst einfach BEIDEN die GLEICHE SSID geben. Eine Fritzbox übernimmt dabei den DHCP-Part, bei der anderen muss es ausgeschaltet sein. Wenn sich bei mir jetzt ein Gerät im WLAN anmelden möchte, wählt es sich am stärksten AP ein. Wenn ich dann das Stockwerk wechsele, wählt sich das Gerät automatisch in den anderen AP ein.

    Ich wusste lange auch nicht, dass es so einfach ist, bis mich jemand in einem Netzwerkforum darauf hingewiesen hat, dass man das so implementiert.

    Du musst also keine spezielel HW anschaffen oder groß was konfigurieren!

    Gruß
    Chris

    Kommentar


      #3
      Hmm vielleicht habe ich da zu kompliziert gedacht?
      Das sich das Gerät automatisch den stärkeren AP aussucht gefällt mir
      Wie ist das dann mit den Mac - Adressenfilter den muss ich auch nur einmal einrichten?

      Kommentar


        #4
        Ich hatte auch das gleiche Problem. Die FritzBox sitzt im Netzwerkschrank im HWR im EG (Massivbau). Alleine das dämpft schon mal das Signal.

        Zuerst habe ich es mit dem AVM 300E WLAN Repeater im OG probiert (angeschlossen über eine Cat. 6 Leitung an die FritzBox). Das hat aber leider nicht den gewünschten Effekt gehabt, weil immer noch nicht das ganze OG abgedeckt war.

        Ich habe nun seit 3 Tagen einen ASUS RT-N66U in Betrieb. Konfiguriert ist der ASUS als "AccessPoint", d.h. die komplette Netzwerkkonfiguration läuft weiterhin über die FritzBox. Die WLAN Abdeckung ist nun im ganzen Haus vorhanden (zumindest habe ich bisher noch keine Ecke gefunden). Das WLAN Signal an der FritzBox ist inzwischen abgeschaltet.

        Kommentar


          #5
          Damit man einen optimalen Durchsatz im Wlan erhält sollte man Kanäle wählen die sich nicht überschneiden.
          Im 2,4 GHz mit 20MHz Bandbreite sollte man die Kanäle 1,5,9,13 ab 802.11g/n benutzen.
          Kompatiblität zu 802.11b abschalten wenn nicht zwingend gebraucht wird.

          Unterschiedliche SSID ist Blödsinn.

          Gruß
          Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

          Kommentar


            #6
            Man sollte bei der Wahl der APs darauf achten, dass diese Roaming können (WDS). Sonst meldet sich der Client zwar korrekterweise beim stärksten WLAN an, bei einem Wechsel auf einen anderen AP brechen aber alle offenen Verbindungen kurz zusammen. Je nach Protokoll musst du dann die Anfrage erneut senden.

            Beispiel: du schaust ein Youtube Video und läufst vom EG ins OG. Sobald der AP gewechselt wird stoppt das Video und du musst es erneut starten.

            Schau dir mal diese hier an: http://www.ubnt.com/unifi
            Die werden hier im Forum sehr gelobt.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Man kann z. B. Cisco WAP321 mit bis zu 8 Geräten zu einem Cluster zusammen schalten. Die Funktion nennt man "clustering" dann gibt es auch beim voip telefonieren keine Unterbrechung. Gibt wohl noch eine günstige Alternative von unifi die das auch können.

              PS: wds ist inzwischen wirklich veraltet. ;-)
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich bin auch überzeugt von den Unifi, habe seit zwei Jahren 3 Stk im einsatz ohne Probleme.
                Konfig sollte auch mit beschränktem Netzwerkwissen zu bewerkstelligen sein.

                Hier wird über die AP's geredet.

                https://knx-user-forum.de/gebaeudete...aged-wifi.html

                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Brandi Beitrag anzeigen
                  Wie ist das dann mit den Mac - Adressenfilter den muss ich auch nur einmal einrichten?
                  Wofür diese Arbeit machen?
                  Gruß
                  Thorsten

                  Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    Man sollte bei der Wahl der APs darauf achten, dass diese Roaming können (WDS). Sonst meldet sich der Client zwar korrekterweise beim stärksten WLAN an, bei einem Wechsel auf einen anderen AP brechen aber alle offenen Verbindungen kurz zusammen. Je nach Protokoll musst du dann die Anfrage erneut senden.
                    Ich sehe nicht was das WDS mit dieser Problematik zu tun haben soll ? Im Vorliegenden Fall sind die APs ja wohl Kabelkebunden.

                    Da man bei dieser Lösung jeden AP auf einen anderen Kanal legen sollt eist eine Unterbrechung beim Switchen nicht zu vermeiden.

                    Beispiel: du schaust ein Youtube Video und läufst vom EG ins OG. Sobald der AP gewechselt wird stoppt das Video und du musst es erneut starten.
                    Ja so ein Video mag schon mal ruckeln dadurch. Wenn man es aber neu starten muss dann hat man entweder etwas in der Konfiguration des Netzwerks vergeigt oder der Videoplayer ist Mist

                    Schau dir mal diese hier an: UniFi | Ubiquiti Networks, Inc.
                    Die werden hier im Forum sehr gelobt.
                    Zum unterbrechungsfreien Roaming gibt es keine standrdlösung. Ubiquiti hat dafür kürzlich das Zero-handoff Verfahren in Ihren Unifi Geräten eingeführt. Hierbei sind alle APs auf dem gleichen Kanal und für den Client völlig transparent.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tht Beitrag anzeigen
                      Wofür diese Arbeit machen?
                      Dem muss ich zustimmen. MAC-Filter ist letztlich für die Katz! Die, die es abhält, die werden auch das Passwort nicht knacken. Und die, die sich ans Knacken des Passworts machen, für die ist der MAC-Filter eine weit offene Tür!

                      Ich halt auch nichts vom Verbergen der SSID. Macht es manchen (eignen) Geräten nur schwieriger sich einzubuchen und ansonsten ist da die Tür genau so weit offen. Wichtig ist WPA2 mit einem GUTEN Passwort.
                      SSID ist bei mir übrigens der Klarname, damit die Nachbarn ggf. wissen, wen sie bei Störungen ansprechen können.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        Dem muss ich zustimmen. MAC-Filter ist letztlich für die Katz!
                        Dito. Vor einigen Jahren war ein MAC Filter u.U. noch Sinnvoll, heute in der Ära von Tabletts und Smartphones die immer rumliegen und sich regelmässig mit dem Internet verbinden ist eine MAC Adresse schnell ausgespäht.

                        Will man heute den Client identifizieren muss man schon EAP-TLS mit einem RADIUS Server der immer läuft verwenden.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Mac Filter sind eh unnütz, das kann fast jeder austricksen, und wenn nich reicht 1 Minute googeln ...


                          Ich habe im Keller im Rack einen Cisco RV220 als Router, und der stellt ein WLAN bereit, und im OG hängt noch ein TP-Link mit dd-wrt als Firmware, den auf die gleiche SSID wie im Keller eingestellt, WPA2 und gut ist.

                          Ich habe bei beiden den Kanal auf Auto gestellt, so können die sich den besten Kanal aussuchen.


                          Zusätzlich habe ich noch im Router im im AP im OG eine zweite SSID die mit WPA2-Enterprise gesichert ist, d.h. es gibt keinen festen Schlüssel, sondern man braucht einen Benutzernamen mit Passwort, diese werden zentral mit einem freeradius Server auf meinem Server verwaltet.
                          So kann ich Gästen sofort einen Zugang geben ohne sie in mein richtiges Netzwerk zu lassen.
                          Woran ich noch arbeite ist dass das Gast-WLAN in ein extra VLAN geht dass nur Zugriff aufs Internet hat und somit vom Rest des Netzwerks getrennt ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            da muss ich mal einhaken.
                            Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                            Zum unterbrechungsfreien Roaming gibt es keine standrdlösung. Ubiquiti hat dafür kürzlich das Zero-handoff Verfahren in Ihren Unifi Geräten eingeführt. Hierbei sind alle APs auf dem gleichen Kanal und für den Client völlig transparent.
                            Das heißt aber doch erstmal, dass ich mit nur einem Unifi-Gerät keinen Vorteil diesbezüglich habe, oder?

                            Situation ist bei mir eben immer noch: Eine FritzBox als Router und der Bedarf eines zweiten AP. Dabei ist eine weiter FB vorhanden...

                            Vielleicht installiere ich die erstmal und gucke, ob's reicht.

                            Falls nicht, wären dann aber wohl am Besten gleich zwei Unifis angesagt, oder überbewerte ich das unterbrechungsfreie Roaming?

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Das Roaming ist Sache des Clients nicht des Accesspoints.
                              Die Accespoints müssen entsprechend der Ausleuchtung richtig plaziert und richtig konfiguriert werden. Wenn der Empfang nicht passt kann der Client auch nicht roamen.
                              Ich habe 3 Accespoints und das Roaming bei VoIP über Wlan klappt einwandfrei. Auch die Ipones 4 u. 5 machen das sauber mit 3CX VoIP Client.
                              Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X