Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schütz brummt und wird sehr warm - sofortiger Handlungsbedarf ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Schütz brummt und wird sehr warm - sofortiger Handlungsbedarf ?

    Hallo zusammen
    wir haben für die WP und den Boiler je einen Steuerschütz (Sperrschütz vom EVU, Modell AEG LH21).
    Der eine ist fast kalt und der andere sehr warm (40-50°) und brummt leise, was er vorher nicht gemacht hat.
    Wenn der Schütz anzieht (Sperre vom EVU) ist das brummen lauter.
    Einfach auswechseln ist nicht, da die Sicherung vor dem Steuergerät des EVUs verplommt ist.
    Ist der brummende, warme Schütz ein Problem zum sofortigen Handeln ?
    Dann löse ich sofort die Plombe und dreh die Sicherung raus oder kann ich damit beruhigt warten bis mein Eli mal Zeit hat ?
    Was durchaus dauern kann :-)
    Merci für eure Tips.
    Gruss moudi

    PS: Habe vorsichtshalber die Abdeckung des Schütz abgenommen, damit mehr Luft zur Kühlung an die Spule kommt.

    #2
    Wenn der Schütz Brummt, ist wahrscheinlich der Kurzschlussring defekt. Durch das Brummen (besser gesagt die Reibung des Ankers) entsteht die Erwärmung.

    Das ist aber nicht wirklich ein Notfall (ausser der Schütz überschreitet 70°C). Sollte also reichen, wenn das dein Eli im verlauf der nächsten Woche mal ansieht und den Sperrschütz ersetzt.

    Die verplombte Steuersicherung heraus drehen würde ich dir auf keinen Fall anraten! Das entfernen der Steuersicherung hat nämlich zu Folge, dass auch die Tariefumschaltung nicht mehr funktioniert und der Zähler dauernd auf Nidertarif läuft. Sollte das EVU bei der nächsten Ablesung sehen dass die Plombe fehlt, bekommst du mächtigen Ärger wegen Verdacht auf Manipulation der Energiezähler und Stromdiebstal.

    Auch der Eli, der die Plombe am Sperrschütz und eventuell der Steuersicherung entfernt um den Schütz auszuwechseln, muss dies sofort dem EVU melden, damit diese die Komponenten wieder Verplomben können!
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hallo Swiss
      Merci für deine prompte Antwort.
      Naja, ich kann auf die Spule den Finger legen, ohne dass er heiß wird.
      In sofern schätze ich die Temp. auf max 50 Grad ;-)
      Mein Eli, der die Installation gemacht hat, ist nächste Woche in den Ferien
      und ich bin auch nicht da. Hoffe es langt noch am 07.10. ohne dass vorher der Rauchmelder losgeht :-(
      Gruß moudi

      Kommentar


        #4
        Hallo Moudi

        Hast du nur den Schütz oder auch die Tag/Nachtladung? Denn bei der Tag/Nachtladung kann man den Schütz auch "ausschalten".

        Brennen sollte es wegen dem nicht. Ich habe schützen gesehen, die seit jahren vor sich hin brummen. Zwar verfärbt sich mit der Zeit der Kunststoff leicht bräunlich aber da es ja nur der Boilerschütz ist, wird der eigentlich ohne hin nur maximal 6 Stunden angesteuert. der rest des Tages ist er ausgeschaltet und kann auskühlen. Bei 24h betrieb wäre es etwas anderes da würde wohl irgend wann (wenn die temperatur 70°C überschreitet) der kunststoff zu schmelzen beginnen...

        Ich denke das ist etwas, dass man bald mal beheben sollte. Muss aber nicht heute oder morgen sein Vorher (bevor sich der Kunstoff entzündet und zu brennen beginnt, würde wohl der Lack der Spule schmelzen und durch den Wicklungsschluss irgend wann die Steuersicherung auslösen... Da dann die Plombe noch dran ist, kann dir auch niemand einen Vorwurf machen
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Ist diese Verschaltung in der Schweiz Standard? Meine EVU-Abschaltung ist aktiv wenn ich Strom ziehen darf, d.h. die Sicherung ist nicht verplompt und wenn ich die aus schalte läuft die WP halt gar nicht mehr? Die "Schweizer"Version ist natürlich effizienter, weil nicht die ganze Zeit das Relais angezogen ist...

          Grüße
          Robert

          Kommentar


            #6
            Das ist von EVU zu EVU und von Anwendung zu Anwendung etwas verschieden...

            Normalerweise ist es so, dass z.B. die WP mit Spitzensperrung so beschalten ist, dass das EVU den Sperrschütz anzieht wärend der Sperrung.

            Beim Boiler ist die Logik umgekehrt. Da der Boiler nur in der Nacht laden soll, wird der Schütz dann angezogen, wenn der Boiler heizen soll

            Bei Hochtarif wird die Umschaltung des Zählers vom RSE (oder Netzkomandoempfänger) angesteuert und bei Nidertarif nicht.

            Desshalb wird auch die Steuersicherung plombiert, damit man nicht z.B. den Zähler manipulieren oder die Sperrung umgehen kann
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Schütz brummt

              Hallo swiss
              ja, bin ein bisschen beunruhigt, da wir morgen in die Ferien wollen.
              Habe mal zwei Bilder angefügt. Der brummende und warme Schütz ist der Sperrschütz WP (für Wärmepumpe), nicht der Boilerschütz. Der Boilerschütz ist kalt !
              Der Sperrschütz WP brummt immer, obwohl die Sperrzeit für die Wärmepumpe von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr ist. Wieso brummt dann der Schütz ausserhalb der Sperrzeiten ?
              Merci und Gruss, moudi
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Sperrschuetz

                Moin

                Das Schütz wird immer noch angesteuert.

                Wenn da anfasst und ziehst vor Schreck die Hand zurück, und kannst dann bewusst das warme Schütz anfassen sind es zwischen 45 und 50 Grad. Bei normaler Haut.
                Haste viel Hornhaut können es mehr sein.

                Zeigt die Erfahrung als Servicetechniker für Antriebstechnik.

                Das Schütz wurde ich tauschen. Aber zur Zeit wird da nix passieren. Hab schon Schütze die seit Jahren so vor sich hin brummen. Die Kunden tauschen diese selten aus, außer es wird zulaut durch das 50 Hz brummen.

                Gruß Herbert

                Kommentar


                  #9
                  Naja wie gesagt... Dass kann natürlich jedes EVU selber festlegen. Ist also gut möglich, dass dein EVU entschieden hat die Sperrung als NO zu realisieren (Freigabe wenn angezogen). Es gibt dazu keine Vorschrift.

                  Wenn du den Schütz stromlos machst, hast du dann aber auch keine Heizung. Ist natürlich auch doof wenn 1 Woche lang nicht geheizt wird. Gerade jetzt wo doch langsam die Temperaturen fallen.

                  Also ich würde das einfach so wie es jetzt ist lassen und nach den Ferien den Schütz mal tauschen lassen. Ich hatte wie gesagt schon einige Kunden bei denen solche Schützen jehre lang vor sich hin brummten und warm wurden. Ausser dass sich irgend wann der helle Kunststoff der Abdeckhaube etwas verfärbte ist nichts passiert.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi Swiss
                    ok, der Schütz hat von 11:30 bis 12 Uhr geschaltet und war kalt (resp. AUS)
                    Um 12 hat er wieder angezogen und hat seit dem Fieber (so 45°).
                    Das brummen ist deutlich geringer geworden oder wird das erst mit der Zeit wieder lauter ?
                    Ich denke auch, dass der Austausch noch eine Woche warten kann.
                    Werde am aber schon mal mit dem Eli einen Termin abmachen.
                    Mal schauen, was er an Schützen so im Angebot hat anstelle des AEG LH21.
                    Kannst du einen empfehlen ? Der jetzige hat ja leider nur 3 Jahre gehalten :-(
                    Merci und Gruss, moudi

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi moudi

                      Ich verwende sehr gerne die ABB MOH-01E mit Plombierhaube. Habe bis jetzt gute Erfahrungen damit gemacht.

                      E-Nr.: 507503200
                      Angehängte Dateien
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X