Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unifi - wie viele APs sind notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Unifi - wie viele APs sind notwendig?

    Hallo,

    hier im Forum liest man ja viel Positives über die UniFi-Access Points. Ich tendiere stark dazu, einen oder mehrere davon die Funkabdeckung unseres zukünftigen EFHes übernehmen zu lassen.

    Ich frag mich gerade, wieviele Access Points ich in einem EFH brauchen werde (Massivbauweise, UG, EG, DG, ca. 140qm Grundfläche). Reicht es, wenn ich zentral im EG einen UniFi AP AC platziere? Oder sollte ich lieber pro Stockwerk einen vorsehen? Wie viele habt Ihr im Einsatz?

    Gruß
    Markus

    #2
    Fürs OG und EG reicht bei uns einer Ziemlich Zentral im offenen Treppenhaus platziert, auf der Terasse die fast genau darunter ist hat man allerdings bei geschlossener Terassentür keinen Empfang, mit aber schon :P

    Im Keller stellt der Router auch gleich ein WLAN bereit, allerdings reicht das nichtmal für den ganzen Keller (Kalksandstein scheint fast wie Beton das Signal abzuschwächen).


    Aber zu dir:
    Das ist allgemein schon sehr schwer abzuschätzen, aber ohne Plan wird man dir schonmal garnicht weiterhelfen können.

    Sehr einfach auf jedem Stockwerk 1-2 Stellen vor, und dann testen wenn die Hütte steht

    Später kann man ja auch noch an jede Netzwerkdose im Haus einen AP hängen.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich hab zwar keine UniFi-AP aber kann dir meine Erfahrungen mit Linksys und Cisco berichten.

      Wir haben KG, EG und OG mit jeweils knapp 65 qm. Bisher hatte ich einen Linksys AP im 2.4 GHz Band im Flur im EG. Der hat grundsätzlich alle Stockwerke ausreichend versorgt. Hauptsächlich wurde er vom Macbook im Wohnzimmer genutzt. Anfang des Jahres wollte ich dann auf Cisco umsteigen und hab mir den SAP2602I-E-K9 besorgt. Dieser hat zusätzlich 5 GHz. Auch dieser AP hat das gesamt Haus, zumindest im 2.4 GHz Band komplett abgedeckt. Probleme hatte ich allerdings mit dem SGS2 im Schlafzimmer. Und nachdem ich zusätzlich noch Cisco 7925G WLAN-Telefone einsetze wollte ich im OG die Leistung erhöhen und hab noch einen zweiten 2602I für das OG beschafft. Für die Gartenhütte/Terrasse habe ich noch einen gebrauchten 1231 installiert. Für seamless Roaming bei den Telefonen waren die AP über WLC verbunden. Hat auch sehr gut funktioniert. Nachdem das ganze auch ein bisschen ein Hobby ist, habe ich noch einen dritten 2602I für den Keller und einen 2504 WLC installiert. Der AP im Gartenhaus war leider nicht mehr kompatibel und wurde durch einen 1142N ersetzt.

      Im Ergebnis habe ich ein optimal versorgtes Haus incl. Terrasse und Gartenhaus, seamless Roaming mit allen CCKM bzw. 802.11r kompatiblen Geräten (Apple iOS) sowie eine zentrale Benutzerverwaltung. Auf dem 5 GHz Band mit 40 MHz Kanälen schaffe ich mit dem Macbook bis zu 20 MB/s. Leider nur, wenn ich im Flur bin. Das ist auch das einzige was nicht ganz optimal ist. Ich hätte die Dose für den AP im EG besser an die Innenwand vom Wohnzimmer als den Flur gesetzt, da ich dann noch höhere Bandbreiten erreichen könnte.

      Ich würde dir auf alle Fälle empfehlen, pro Stockwerk zentral eine Dose für einen AP zu installieren (Flure) und zusätzlich noch im Wohnzimmer an zentraler Stelle. Dann kannst du später beliebig testen und erweitern.

      Gruß
      Werner

      Kommentar


        #4
        Hallo, ich hänge mich hier mal dran.

        Ich möchte auch 3 Unifi AP in meinem Neubau realisieren. Darf ich Euch um Eure Erfahrung/Meinung bitten ob die 3 Positionen gut sind inkl der Reserve?

        Ich habe mir überlegt die Position möglichst zentral zu machen.

        Die restlichen Zeichnungen könnt Ihr ignorieren, sind noch die alten Pläne ohne KNX....

        Vielen Dank schonmal und einen guten Start ins 2014.

        Kommentar


          #5
          Warum gleich drei Stück?
          Hatte ursprünglich auch drei FritzBoxen am laufen und trotzdem Abbrüche, seitdem ein UniFi AP im (zentralen) Flur hängt ist die Ausleuchtung im gesamten Haus inkl Garten absolut ok!
          Haus ist grob 11x15m und massiv gebaut...


          Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

          Kommentar


            #6
            Interessant, auf drei bin ich gekommen um noch etwas Reserve zu haben.

            Ich habe in meiner aktuellen Wohnung eine FB 7390 ebenfalls an einem Zentralen Ort, aber am entferntesten Ort kanppe 7-8 Meter weit weg nur noch ganz schwach Empfang. Unser Haus ist etwa gleich gross wie deines...

            Beim Ahus wird der ganze Keller in Beton und Sandstein sein daher dacht ich brauche ich im Keller so oder so eine zusätzlichen und im Ob damit dort sicher auch genug Sendeleistung vorhanden ist.

            Bin mir aber auch noch am überlegen welche Unifi ich nehmen soll...

            Kommentar


              #7
              Dann leg als Reserve pro Etage nen Ethernet-Kabel und versuch es erst einmal mit einem AP im Erdgeschoss. Hab meine direkt über der Dose montiert, dank PoE quasi unsichtbar...

              Kommentar

              Lädt...
              X