Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Stripes + DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED-Stripes + DALI

    Hallo,

    ich möchte bei uns im Wohnzimmer eine Trockenbauwand mittels LED-Stripes (RGB+WW) hinterleuchten. Ich brauche eine Gesamtlänge von ca. 8 Metern. Bei Voltus finde ich z.b. die 30175. Dies haben jedoch nur eine länge von 5 Metern.

    Lassen sich diese auch zusammenschalten und zwar so, dass diese zeitgleich schalten?

    Als Treiber habe ich den Eldoled LIN720D2 ins Herz geschlossen. Ziel soll es sein, das ganze mittels DALI-Gateway an KNX anzuschließen. Brauche ich hier noch ein gesondertes Netzteil?

    Daneben wollte ich zusätzlich den Voltus 30164W DMX Wandmaster einsetzen. Dieser wird ja direkt an den Treiber angeschlossen. Wie lange können hier die Kabellängen sein und wie bekomme ich eine Rückmeldung auf den Bus über den Treiber?

    Daneben noch eine Frage zur Installation des Treibers:
    Kann ich den Treiber ggf. auch im Schaltschrank unterbringen oder muss dieser zwingend in der Nähe der LED-Stripes installiert werden?

    Gruß

    Maik

    #2
    AW: LED-Stripes + DALI

    Bin mir nicht sicher ob bei dem Eldoled Dali und DMX gleichzeitig gehen.

    Ein Netzteil brauchst du, damit wird der Eldoled versorgt und der wiederum versorgt die Stripes.

    Kommentar


      #3
      ich habe auch 5m Stripes und ein OSRAM OTI DALI Netzgerät (incl. Treiber), das Ding kann 70W auf 4 Kanälen....
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Den eldoLED 720 habe ich auch, der kann am selbem Netzteil hängen wie die LEDs.
        Die DALI gateways haben das DALI Netzteil typisch eingebaut. (Hier der neue V2 von MDT)

        Der EldoLED kann aber ENTWEDER NUR DALI ODER NUR DMX, nicht beides gleichzeitig, wie soll das auch gehen?

        Gruß,
        Michael

        Kommentar


          #5
          Danke,

          das bedeutet das die Konfiguration so passt jedoch der Wandmaster nicht angeschlossen werden kann. Richtig? Gibt es hier ggf. eine vergleichbare Alternative?

          Gruß

          Maik

          Kommentar


            #6
            Wenn Dir der wichtig ist: warum nicht alles mit DMX mit einem KNX/DMX Gateway?

            Ob da der Wandcontroller und der Gateway dann aber zusammen funktionieren, kann ich Dir nicht sagen.

            Gruß,
            Michael

            Kommentar


              #7
              Da hast du eigentlich recht.

              Wie ist das mit der Verkabelung.
              - Vom KNX/DMX Gateway z.B. mittels Netzwerkkabel an die Treiber
              - Stromversorgung für die Treiber von einem gesonderten Netzteil

              Somit tut sich an der Verkabelung zwischen DALI und DMX nichts. Einzig das ich für den DMX-Bus Netzwerkkabel nehmen muss während ich bei DALI den Bus in dem NYM 5x1,5 mitführe. Richtig?

              Warum finde ich hier deutlich mehr Threads zum Thema DALI als zum Thema DMX? Gibt es hier Nachteile die ich ggf. nicht sehe?

              Kommentar


                #8
                AW: LED-Stripes + DALI

                Ich bin auf Dali gegangen weil es hier die LED Flächenpanels gibt die ich wollte , keine Ahnung ob es für "normales" Licht Lampen gibt die DMX können.

                Kommentar


                  #9
                  Ok, also wie es derzeit aussieht bleibe ich bei DALI. Meine Frau hat sich hier auch etwas ausgesucht was ich nur für DALI bekomme.

                  Beide Systeme DMX und DALI einzusetzen will mir nicht in den Kopf. Daher habe ich mich von dem Wandcontroller verabschiedet.

                  Jetzt ergibt sich für mich aber ein ganz andere Frage.Ich habe die Verkabelung von DALI wie folgt verstanden:

                  Ich fahre vom Gateway mit einem 5x1,5 oder 5x2,5 mit den beiden DALI-Steuerleitungen sowie 230V von EVG zu EVG zu EVG ....

                  Jetzt soll das Wohnzimmer und die Küche sowie der Flur angefahren werden. Bei uns im Altbau liegen jedoch bereits Leitungen (5x1,5) von der Zentralverteilung ins Wohnzimmer, Zentralverteilung in den Flur, Zentralverteilung in die Küche. Natürlich alle auf einen anderen LS.

                  Die Frage ist natürlich kann ich diese nutzen? Die DALI Leitungen könnte ich theoretisch durchschleifen. Das Problem ist aber, dass im Fall der Fälle nicht alle Leitungen spannungsfrei wären was laut VDE so sein sollte.

                  Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und überlege ernsthaft hier neue Leitungen zu verlegen.

                  Kommentar


                    #10
                    Man findet hier mehr Beiträge zu DALI, weil DALI viel länger von Forenmitgliedern eingesetzt wird. Das hat aber nichts mit vor- oder Nachteilen zu tun.

                    Wen man LED Produkte inklusive DALI oder DMX Treiber sucht, ist die Auswahl sehr beschränkt. Das heißt auch das ich sowohl bei der Leucht als auch beim Treiber die Qualität nehmen muss, die der Hersteller oder Importeur auswählt.

                    Ich würde immer LED Module ohne Treiber auswählen und dann den passenden Treiber.

                    - Viel höhere Qualität bei der LED Leuchte erreichbar
                    - Viel höhere Qualität bei den Treibern ( Eldoled ist hier mein absoluter Favorit, weil die Dimmung allerhöchsten Ansprüchen gerecht wird)
                    - Große Ersparnis durch richtige Treiberauswahl oder Kombination mit mehreren Leuchten möglich.
                    - Größere Auswahl

                    Nachteile von DALI gegenüber DMX:
                    - Viel langsamer
                    - "nur" 64 Adressen
                    - Leitung insgesamt teurer.
                    - Adressen werden vom GW zufällig vergeben. Leuchten müssen hinterher mit 2 Mann identifiziert werden. Somit kann ich nicht vor der Installation parametrieren.

                    Nachteile von DMX gegenüber DALI:
                    - Bei Elektrikern wenig bekannt.
                    - Es müssen bei der Busstruktur ein paar Dinge mehr beachtet werden.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                      Nachteile von DALI gegenüber DMX:
                      - Viel langsamer
                      - "nur" 64 Adressen
                      - Leitung insgesamt teurer.
                      - Adressen werden vom GW zufällig vergeben. Leuchten müssen hinterher mit 2 Mann identifiziert werden. Somit kann ich nicht vor der Installation parametrieren.

                      Nachteile von DMX gegenüber DALI:
                      - Bei Elektrikern wenig bekannt.
                      - Es müssen bei der Busstruktur ein paar Dinge mehr beachtet werden.
                      Ich habe mich bislang auch nicht mit DMX beschäftigt. Hatte mich eigentlich schon für den Einsatz von DALI entschieden.

                      Werde diesbezüglich nochmal nachdenken, bzw. mich über DMX eingehend informieren.
                      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                      Kommentar


                        #12
                        LED-Stripes + DALI

                        Senf:
                        DMX ist Dali weit überlegen, ohne Frage, ganz besonders in Effekt-Beleuchtungen (schnelle Farbwechsel, Animationen, Interaktive Sachen) jedoch um "nur" eine leuchte zu dimmen und ein/aus zu schalten tuts Dali auch.
                        Kabelverlegung ist einfacher und die Auswahl der Leuchten ist größer (fertig Led Leuchten mit bereits integriertem Dali-Treiber)

                        Ich hab in meiner Wohnung ausschließlich Dali Leuchten. Hätte es diese Leuchten mit DMX gegeben und hätte ich bereits meine Erfahrung mit Dali gemacht gehabt, wär's ne DMX Installation geworden. Aber nur weil man damit "coolere" Effekte produzieren kann. Für die normale Verwendung, Leuchten zu schalten/dimmen, ist Dali Klasse :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Oh man ... jetzt bin ich doch wieder am überlegen. DALI oder DMX. Ich glaube wir werden nie fertig ;-)

                          Ich möchte die Wand im Wohnzimmer, die mit RGB LEDs beleuchtet werden solle, einen schönen ruhigen farbverlauf verpassen, der dann auch automatisch und sich immer wiederholend ablaufen soll.

                          Ich brauche kein schnell flackerndes Disco-Licht. Aber ein sauberer Farbverlauf wäre mir schon wichtig.

                          Reicht hierfür DALI aus oder muss ich dafür zwingend auf DMX gehen?

                          Kommentar


                            #14
                            LED-Stripes + DALI

                            Das geht mit Dali, kommt auf den Dali Gateway drauf an wie "leicht" man das einstellen kann.
                            Ich hab hier 2, der von Berker kann "nur" Szenen in denen eine Position angedimmt wird, (dh man muss irgendwie mehrere Szenen abwechselnd abrufen um ein lauflicht zu bekommen) der von Siemens hat ne spezielle Effekte Funktion genau für solche Farbwechsel-Funktionen.
                            Berker (75710003)
                            Siemens(N 141/02)

                            Kommentar


                              #15
                              AW: LED-Stripes + DALI

                              Mit dem Siemens hab ich den Farbverlauf hinbekommen.

                              In der Anleitung vom ABB Gateway ist dafür sogar ein Beispiel, wann welche Farbe wie gedimmt wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X