Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Querkommunikation Wago 750-849 und 750-881

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Querkommunikation Wago 750-849 und 750-881

    Hallo liebe User,

    Wie der Titel schon sagt geht es um die Querkommunikation zwischen einem Wago 750-849 Controller und einem Wago 750 881 Controller.
    Da ich in gewissermaßen Neuling auf dem ganzen Gebiet bin und ich einfach nicht mehr weiter weis, hoffe ich hier um Rat.

    Die Wago 849 ist sozusagen schon in betrieb, gekoppelt mit EIB über eine TP Klemme.
    Grundgedanke ist, mittels des zweiten Controllers soll über konventionelle Taster, KNX Schaltaktoren betätigt werden.
    Durch einlesen in die Materie hab ich herausgefunden, dass dies alles wohl der Ethernet_Modubusmaster_UDP ermöglicht. Ab hier Hakt es dann, ich versteh einfach nicht wie das Funktionieren soll.
    Der o.g Baustein kommuniziert dann mit meinem Salve, also der Wago 881, den ich mittels IP zuweisen kann. Da der 881 über eine eigene Intelligenz verfügt muss der Datenaustausch doch irgendwie verarbeitet werden?
    Letztendlich begreif ich nicht wie der endgültige Schaltbefehl von einer Eingangsklemme meiner Wago 881 an meinen Master übermittelt wird und ich den Eingang dort mit einem KNX Baustein Koppeln kann um ihn später in der ETS, GA zuweisen zu können.
    Sämtlich Wago-Unterlangen hab ich schon abgearbeitet aber mir fehlen wohl noch die nötigen Grundkenntnisse. Ich benötige konkret Lösungsvorschläge wie ich das Ganze angehen sollte.

    Ich bitte um Verziehung bezüglich der Ausdrucksweise, wie gesagt Neuling.

    Danke für euer Aufmerksamkeit.

    Mit freundlichen Grüßen Knxx

    #2
    Verwende einfach die (globalen) Netzvariablen - da musst du nicht viel machen, als die Listen erstellen.
    Den Inhalt der Variablen weist Du dann deinen Ausgängen zu bzw. andersrum die Eingänge den Variablen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Daran habe ich auch schon gedacht und jetzt versuchsweise versucht umzusetze, jedoch weis ich nicht inwieweit mich es im gesamgten gesehen weiter bringt.
      finde meine deklarieten varibalen in meinem Master auch wieder, jedoch erkennt dieser keine Zustandsänderung, sprich wenn der Eingang mit Spannung versogt wird.
      Woran könnte dies liegen?

      Kommentar


        #4
        Und wozu brauchst Du zwei Controller?
        Erweitere doch einfach den 849.
        Bis zu drei KNX-Module können gesetzt werden, jeweils 250 Datenpunkte, diverse DI-Module für Taster können erweitert werden und DO-Module, falls noch eine LED als Rückmeldung angehen soll.
        Eine Klemmbusverlängerung wäre ebenfalls erhältlich, falls man mit dem Platz im Schaltschrank nicht mehr auskommt, Datenaustausch zwischen KNX-750-IP ist komplett möglich.
        Auf der 750 hängen dann sämtliche Sachen, die als KNX-REG zu teuer sind.
        Da kommt man dann auf traumhafte Kanalpreise und eine Visualisierung über Browser ist auch noch möglich.

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxx Beitrag anzeigen
          finde meine deklarieten varibalen in meinem Master auch wieder, jedoch erkennt dieser keine Zustandsänderung, sprich wenn der Eingang mit Spannung versogt wird.
          Vlt. könntest Du das etwas "klarer" forumulieren?
          Welchen Eingang mit Spannung versorgen? Ein DI-Eingang?
          Und welche Variable erkennt keinen Änderung?
          Die lokale, die den Eingang darstellt, die Netzvariable,...?

          Läuft dein Programm überhaupt?
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Aufgabenstellung nunmal so erhalten, mit zwei Controllern.Was letztendlich damit geschehen soll weiß ich selbst noch nicht, deswegen weis ich auch noch nicht ob Netzvaribalen ausreichen bezüglich der Buslast.

            Also in meiner Unkenntnis ist es mit möglich Netzvariablen zu erstellen, diese zu exportieren und bei meinem Master zu importieren.
            Zum einen Als Sendebefehl zum anderen als Lesebefehl.

            Versorge ich meine 16xDi Klemme bei meinem Slave mit Spannung wird dass im COdesysprogramm des Slaves erkannt, auch die Deklarationen funktionieren.
            Jedoch wird die Zustandsänderung beim Master nicht umgesetzt sprich die Variablen funktionieren nur Slave-Seitig.

            Zwischenzeitig ist ein Problem aufgetreten, meine Variablen werden als doppelt deklariert erkannt.
            Fehlermeldung 3703 Networkmangagement inplicit Variables UDP...Mehrer Variablen Deklarationen mit gleichem Bezeichner..

            Wie bekomme ich dass am besten gelöst?

            MfG knxx, Vielen dankl für eure Hilfe=)

            Kommentar


              #7
              Die Variablenlisten dürfen nicht doppelt sein (COB-ID) bzw. bei schreibender u. lesender SPS gleich.

              Auf die Variablen schreiben darf nur 1 SPS - andere dürfen nur lesen, d.h. für bidirektional unterschiedliche Listen u. ID anlegen.

              Wichtig ist auch die Reihenfolge der Variablen - diese muss gleich sein.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Es soll nicht über Variablen umgesetzt werden, neuster Stand der Dinge, also doch über den Modbusmaster.

                KNX soll letztendlich nur zur Visualisierung genutzt werden und nur eine art gateway funktion übernehmen.

                mfg knxx

                Kommentar

                Lädt...
                X