Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für Funktechnologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Empfehlung für Funktechnologie

    Hallo Leute,

    ich habe folgendes Problem:

    Bei uns beklagen sich immer wieder einzelne Mieter über Probleme mit der Heizung. Dies äußert sich dahingehend, dass die Heizkörper mal warm sind und dann wieder kalt. Wenn dann der entsprechende Raum dann die gewünschte Temperatur hat, wird sofort das Ventil zugedreht. Wenn es dann wieder zu kalt wird, dann dreht man das Thermostatventil am Heizkörper wieder auf und dann kommt es nicht sofort wieder warm. Also funktioniert die Heizung nicht korrekt. So die Wahrnehmung der Mieter!

    Alle Erklärungsversuche von uns oder vom Heizungsbauer bzgl. Vorrang von Boiler, Nachtabsenkung sowie die Eigenregulierung der Thermostatventile fruchten leider nicht. Deshalb will ich jetzt in folgenden Messaufbau investieren um auf Basis von Fakten argumentieren zu können:

    Gemessen werden sollen folgende Größen:
    • Beim Mieter je Raum (maximal 5): Raumtemperatur in der Mitte des Raumes auf ca. 1,5m Höhe
    • Beim Mieter je Raum und Heizkörper: Vor- und Rücklauftemperatur
    • Im Heizungsraum: Vor- und Rücklauftemperatur der Heizkreise
    • Im Heizungsraum: Boilerladetemperatur (als Indiz für die Boilerladung)
    • evtl. Aussentemperatur

    Hierbei sollen die Messwerte im Minutentakt abgefragt werden und die Messstellen per Funk vernetzt werden. Diese Messwerte sollen dann für eine spätere Auswertung am PC aufgezeichnet werden. Hier ein Beispiel von mir: Hackschnitzelheizung ETA Hack 90
    Hierbei denke ich an folgende Software zur Aufzeichnung: IP Symcon. Da diese schon sehr viele unterschiedliche Protokolle implementiert.

    Jetzt meine Frage an euch Spezialisten:
    Welche Funktechnologie würdet Ihr für diese Aufgabenstellung empfehlen, die auch noch bezahlbar ist?

    Vielen Dank,
    Robert Seidenschwang

    #2
    Mit IPS geht ja nun fast alles.
    Einfach und nicht ganz so teuer wäre Homematic oder FS20, aber bei Homematic kommen die Messwerte regulär nur alle 3 Minuten.
    Noch günstiger könnte ZigBee sein, aber da fehlt mir sämliches Wissen.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #3
      Ich würde auch FS20 vorschlagen. Das bidirektionale Protokoll bei Homematic bringt bei einer reinen Temperaturerfassung nichts, und außerdem ist es nicht so schlimm wenn mal ein Messwert verloren geht. Raumtemperaturen ändern sich nicht im Minutentakt.

      Boilerladetemperatur könnte schwierig werden, Vorlauf und Rücklauf geht mit Anlegefühlern. Im Heizraum kann man ja Kabel legen.

      Marcus

      Kommentar


        #4
        FS20 Detailfragen

        Danke schon mal für den Hinweis auf FS20.

        Welches Gerät würdet Ihr für die Temperaturmessung mit Anlegesensor verwenden?

        Ich fand nur folgendes Gerät:
        Funk-Universal-Thermostat-Sender FS20 UTS

        Kann dieses auch die Temperaturen zyklisch senden und nicht nur zwei Kanäle schalten? Aus der Bedienungsanleitung geht das nicht eindeutig hervor.

        Sorry, aber FS20 ist für mich noch Neuland :-).

        Gruß,
        Seidenschwang

        Kommentar


          #5
          Sieht schlecht aus:

          Fs20 uts

          Alternativ dann Homematic HM-WDS30-T-O.
          Ich nehme auch mal an, dass das Monitoring bei den Mietern nicht ewig laufen soll. Die Homematic Teile kann man eventuell auch später besser wieder verkaufen als FS20 oder sogar selbst einsetzen. Hab ich selbst bei mir auch und IPS verbindet das auch alles einwandfrei mit KNX.

          Gruß

          Andreas

          Kommentar


            #6
            Gibs da nicht auch was auf basis von 1wire. Mir wäre als wenn ich so iButtons als Temperaturlogger gesehen hätte, die funktionieren zwar nicht über funk sondern die hänkt man auf, lässt sie aufzeichenen und wertet das dann später aus.

            Evt. eine Alternative

            Kommentar


              #7
              Homematic sieht gut aus

              Danke für die Infos.

              Leider gibt es anscheinend mit FS20 Probleme beim zyklischen Senden bzw. Empfangen von Messwerten. Bei Aktoren mag das für Schaltaufgaben ja funktionieren, aber für die Analyse habe ich so meine Zweifel.

              Jetzt habe ich gerade bei Homematic einen Differenzsensor entdeckt, der anscheinend genau das macht, was mir vorschwebt: Vor- und Rücklauftemperatur messen und senden in einem Gerät integriert:
              Homematic HM-WDS30-OT2-SM

              Habt Ihr mit diesem Sensor schon Erfahrungen?

              Gruß,
              Seidenschwang

              Kommentar


                #8
                "Hinweis: Der Differenz-Temperatur-Sensor HM-WDS30-OT2-SM kann aktuell nur über die HomeMatic CCU1 / CCU2 konfiguriert werden. Eine aktualisierte Software für die LAN- / USB-Konfigurationsadapter wird kurzfristig durch den Hersteller bereitgestellt."

                Bei IPS braucht man aber keine teure CCU, sondern es reicht der LAN Adapter.
                Die Frage ist: wie kurzfristig ist kurzfristig?

                Ebenfalls:"Bei Einsatz einer CCU sind auch die Einzeltemperaturen der beiden Sensoren auswertbar"

                Welche Daten würde dann per LAN Adapter in IPS landen? Beide Temperaturen, oder nur die Differenz?

                Gruß

                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                  "
                  Bei IPS braucht man aber keine teure CCU, sondern es reicht der LAN Adapter.
                  Die Frage ist: wie kurzfristig ist kurzfristig?

                  Ebenfalls:"Bei Einsatz einer CCU sind auch die Einzeltemperaturen der beiden Sensoren auswertbar"
                  ...
                  Gruß

                  Andreas
                  Hallo Andreas,

                  ist bei folgender Kette die Auswertung der Einzeltemperaturen in IPS möglich:

                  IPS <-> CCU2 <-> Differenz-Temperatur-Sensor

                  Vielen Dank,
                  Robert

                  Kommentar


                    #10
                    Gute Frage. Habe keine CCU.
                    Der LAN Adapter sollte es aber eigentlich auch tun. Habe auch keine Verwendung für den Sensor, sonst würde ich mal eins bestellen.
                    Am besten fragst du mal im ip-symcon Forum.

                    Gruß

                    Andreas

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X