Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung mit KNX, aber welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Heizung mit KNX, aber welche?

    Hallo Zusammen,
    im nächsten Jahr werde ich voraussichtlich die Heizung erneuern. Aktuell ist eine Ölheizung ohne Solar verbaut und es soll wieder eine Ölheizung, jedoch mit Solar für Warmwasser und Heizungsunterstützung werden.

    Mir stellt sich jedoch die Frage, welche Heizung sich am besten an KNX anbinden lässt?
    Gibt es Hersteller, die sehr zu empfehlen sind und welche, von denen man in Kombination mit KNX eher die Finger lassen sollte?
    Gruß

    Jürgen
    (KNX Licht+Präsenzm.+Steckd.+Rollos,EnOcean Fenstergr.+Taster,Koubachi Indoor,Gira Dual/VdS, Denon X4000 (3 Zonen),Vivotek IP8332,Homematic CCU1+Stellantr.+Fernb.)

    #2
    sorry.. nichts zum Thema direkt.. aber wieso soll es wieder eine Ölheizung werden ??
    ist der Unterhalt (auch auf die kommenden 20 Jahre gerechnet) nicht
    arg hoch ??

    Gruß Martin

    P.S. ich hab meine (Pellets-)Heizung über die UVR1611 und dem KNX-Converter am Bus ... funktioniert eigentlich gut !
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Was willst du denn mit KNX an deiner Heizung machen?

      Kommentar


        #4
        Von Ölheizungen kann ich nix berichten. Aber die Wärmepumpen von Dimplex geben über Netzwerk oder KNX (je nach Modul) recht viele Infos raus und lassen sich komplett darüber konfigurieren (für das KNX Modul kann ich nicht komplett sprechen. Hab hier nur das Netzwerkmodul. Aber die KNX Modul Doku sieht recht umfangreich aus was die KOs angeht).

        - Alex

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

          Zur Heizungsauswahl:
          Aktuell sind im Haus in machen Räumen Heizkörper und in manchen Fußbodenheizungen im Einsatz, daher wäre der Wirkungsgrad wegen dem Hochtemperatur-Kreislauf für Erdwärme eher suboptimal.
          Pellets/Hackschnitzel und ähnliches kommt mir nicht ins Haus.
          Folglich wird es vermutlich wieder eine Ölheizung werden und mit Solar (Warmwasser+Heizungsunterstützung) sollten sich die laufenden Kosten auch in Grenzen halten. Zudem ist mir der 10.000 Liter Öltank im Keller zu schade zum Herausreißen. Da kann man bei fallenden Ölpreisen noch richtig "Gewinn" machen, da man auf der Bank aktuell eh nichts mehr bekommt. ;-)

          Weshalb meine Heizung an des Bus soll:
          Ich möchte so viele Daten wie möglich auslesen und visualisieren können. Zudem soll es Stellmöglichkeiten geben.
          Denkbar wäre beispielsweise um den Wirkungsgrad in Kombination mit Solar zu erhöhen: Wenn alle Heizkörper weniger als Grenzwert X geöffnet sind, dann verringere die Vorlauftemperatur um Y%. Und so weiter...
          --> Je geringer der Vorlauf, desto weniger zuheizen mit Öl.
          Wenn niemand anwesend ist und die Warmwassertemperatur unter Schwelle X fällt, dann nicht heizen, sondern erst bei Schwelle Y. Wenn jemand anwesend ist, bereits bei Schwelle X zuheizen. Und so weiter...
          Der Phantasie wären wie immer keine Grenzen gesetzt.
          Klar, mit einzelnen Sensoren und Aktoren kann man das bestimmt auch erreichen, aber warum der Aufwand, wenn ich nur eine passende Heizung mit KNX-Anschluss benötige. :-)

          Soweit ich gesehen habe, gibt es für Buderus und Viessmann Heizunges-Module mit einem KNX-Anschluss. Richtig?
          Sind diese zu empfehlen?
          Gruß

          Jürgen
          (KNX Licht+Präsenzm.+Steckd.+Rollos,EnOcean Fenstergr.+Taster,Koubachi Indoor,Gira Dual/VdS, Denon X4000 (3 Zonen),Vivotek IP8332,Homematic CCU1+Stellantr.+Fernb.)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Brovning Beitrag anzeigen
            Aktuell sind im Haus in machen Räumen Heizkörper und in manchen Fußbodenheizungen im Einsatz, daher wäre der Wirkungsgrad wegen dem Hochtemperatur-Kreislauf für Erdwärme eher suboptimal.
            Will hier wirklich keine Entscheidungsdiskussion lostreten, aber

            a) Erdwärme hast erst du mit ins Spiel gebracht, nicht wir
            b) Dimplex baut Wärmepumpen für Erdwärme sowie für Luftwärme.
            c) Erdwärme und FBH+HK schließen sich nicht aus. Läuft bei meinen Eltern sehr effizient (JAZ der gesamten Anlage für einen sanierten Altbau bei ca. 4), trotz der höheren VL Temperatur für die HK. Für Hk alleine: Gut, da wäre es wohl weniger ideal.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Aber die KNX Modul Doku sieht recht umfangreich aus was die KOs angeht
              Ist es!
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Dein Vorgehen ist unter den gegebenen Umständen und aus rein ökonomischer Sicht völlig richtig. Der Tank ist vorhanden, der Brennstoff kann antizyklisch gekauft werden und für "O bis O" gibts Sonnenunterstützung. Bei Deiner Heizungskonstellation würde ich auch von einer Wärmepumpe abraten und auf jeden Fall auf Verbrennungstechnik setzen.

                Wenn Du ökologische Ideale hast, würde ich aber tatsächlich über eine Pelletsheizung nachdenken. Die ist zwar in Summe (für die nächsten 20 Jahre gerechnet) aufgrund der Anschaffungskosten voraussichtlich etwas teurer, aber eben auch ökologischer (persönlicher ökologischer Fußabdruck). Den 10.000l Speicher kannst Du dann übrigens prima für die Pellets nutzen und die kann man auch antizyklisch kaufen.

                Bei Kesseln mit Verbrennungstechnik soll Viessmann sehr gut sein. In den Vergleichstests fast immer an der Spitze und ein KNX-Interface gibts auch.

                Viele Grüße
                Lutz

                Kommentar


                  #9
                  Uvr1611

                  Hallo!

                  Kann man den UVR1611 dann eigentlich für eine Visualisierung verwenden bzw. braucht man zusätzlich noch irgendwelche Komponenten?

                  Gruss Martin!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
                    Bei Kesseln mit Verbrennungstechnik soll Viessmann sehr gut sein. In den Vergleichstests fast immer an der Spitze und ein KNX-Interface gibts auch.
                    Viele Grüße
                    Lutz
                    bei Öl ist Viessmann erste Wahl. Ich habe einen Kessel in Betrieb der ist 29 Jahre alt und liefert noch gute Werte.

                    Da du Solar einbauen willst ist UVR1611 mit CAnbus / KNX adapter erste Wahl. Visualisierung über KNX ist dann kein Problem.
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Brovning Beitrag anzeigen
                      Soweit ich gesehen habe, gibt es für Buderus und Viessmann Heizunges-Module mit einem KNX-Anschluss. Richtig?
                      Sind diese zu empfehlen?
                      Das sind wohl die bekanntesten beiden (großen) Hersteller mit KNX-Anbindung. Wir haben z.B. eine Viessmann(Gas)-Heizung mit KNX-Modul "Vitogate 200". Du musst nur beachten, dass es nicht für jeden Kessel mit dann noch verschiedenen Regelungen immer eine Anbindung gibt. Also explizit in den Kompatibilitätslisten der KNX-Module nachschauen.

                      Zitat von Brovning Beitrag anzeigen
                      Weshalb meine Heizung an des Bus soll:
                      Ich möchte so viele Daten wie möglich auslesen und visualisieren können.
                      Das lässt sich wunderbar machen, Statistiken, Verbrauchswerte, Temperaturen etc. Ist halt was fürs Auge, bringt (ehrlicherweise) aber sonst eher wenig. Ich erfreue mich aber auch daran (und Sachen wie eine Benachrichtigung bei Heizungsstörungen bevor es kalt wird können auch durchaus sinnvoll sein).


                      Zitat von Brovning Beitrag anzeigen
                      Zudem soll es Stellmöglichkeiten geben.
                      Denkbar wäre beispielsweise um den Wirkungsgrad ... zu erhöhen ...
                      Ganz ehrlich und ohne Dir eine KNX-Anbindung ausreden zu wollen: Eine aktuelle und vernünftige Heizung passt die Wärmeerzeugung und auch die Pumpenleistungen etc. automatisch an den Bedarf an. Wenn Du z.B. per Abwesenheit Deine RTRs auf Standby stellst, dann geht der Rest automatisch. Auch eine Solaranbindung braucht keinen KNX-Eingriff, um effektiv zu sein. Du solltest auch bedenken, dass die 500 bis 700,- Euro für die KNX-Anbindung erst einmal wieder eingespart sein müssen.

                      Ich habe das ja auch alles gemacht und möchte es nicht missen, nur muss ich fairerweise sagen, dass Energieeinsparung im Einfamilienhaus (insbesondere auch wegen KNX-Zusatzkosten) nicht das Argument waren.


                      Gruß
                      Hartmut

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Zusammen,
                        freut mich sehr, dass es so zahlreiche Beiträge zu meinem Thema gibt.

                        Wenn ich nun eine Viessmann Heizung in Kombination mit einer Solar-Anlage betreibe, sollte ich dann besser eine UVR1611 mit KNX-Modul als Heizungssteuerung verwenden?
                        Worin liegen die Vorteile gegenüber einer Viessmann-Lösung?

                        Kann man mit dem UVR1611 mit KNX-Modul notfalls auch die Heizung per KNX steuern oder nur visualisieren?
                        Das passende KNX-Modul wäre das CAN-BC/E?
                        Die Konfiguration hört sich ziemlich umständlich an:
                        Jedem Netzwerkeingang ist eine EIB/KNX-Gruppenadresse zuzuordnen. Zusätzlich kann bei den analogen Netzwerkeingängen noch eine Gewichtung angegeben werden. Es besteht die Möglichkeit jeweils 16 digitale und 16 analoge Werte vom CAN-Bus auf den EIB/KNX zu übertragen.
                        Quelle: http://ta.co.at/de/assets/Downloads/...BC_A1.10-1.pdf
                        Hat man folglich keine Standardwerte auf dem BUS, sondern muss alles separat heraussuchen und zuweisen?


                        Bei der Viessmann-KNX-Lösung wäre mit Vitogate 200 auch steuern möglich. Richtig?
                        http://www.viessmann.com/web/germany...2007_07_03.pdf

                        Wo findet man eine Kompatibilitätsliste für die UVR1611 und Vitogate 200?

                        @HartmutB:
                        Mir geht es auch in erster Linie darum, Infos von der Heizung zu erhalten. Das Regeln mit zusätzlichen Einsparungen wäre sozusagen ein Bonus.

                        @Arctyc:
                        Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
                        Wenn Du ökologische Ideale hast, würde ich aber tatsächlich über eine Pelletsheizung nachdenken.
                        Aber dann würde ich mich wohl definitiv nicht für Pellets entscheiden...
                        Folgen des Pellet-Booms: "Der Waldboden blutet aus" - SPIEGEL ONLINE
                        Heizen mit Holzpellets macht nicht immer Sinn - Die Ökobilanz stimmt nur für wenige Anlagen
                        Gut, da gibt es aber wie so oft verschiedene Meinungen.
                        Gruß

                        Jürgen
                        (KNX Licht+Präsenzm.+Steckd.+Rollos,EnOcean Fenstergr.+Taster,Koubachi Indoor,Gira Dual/VdS, Denon X4000 (3 Zonen),Vivotek IP8332,Homematic CCU1+Stellantr.+Fernb.)

                        Kommentar


                          #13
                          klar kann man sich bei Pellets über die ökologischen Auswirkungen streiten, beim Öl gibts die Gewissheit!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
                            klar kann man sich bei Pellets über die ökologischen Auswirkungen streiten, beim Öl gibts die Gewissheit!
                            Damit wollte ich sagen, dass man sich bei "ökologischen Idealen" für ein Sonnenhaus, Erd- oder Luftwärmepumpe entscheiden sollte.
                            Gruß

                            Jürgen
                            (KNX Licht+Präsenzm.+Steckd.+Rollos,EnOcean Fenstergr.+Taster,Koubachi Indoor,Gira Dual/VdS, Denon X4000 (3 Zonen),Vivotek IP8332,Homematic CCU1+Stellantr.+Fernb.)

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,

                              Für eine einfache Anbindung der Heizung an KNX kann ich die OT-Box von Theben empfehlen.

                              Viessmann ist auch Mitglied in der OpenTherm-Association, leider weiß ich aber nicht, welche Heizungen von denen ggf. kompatibel sind.

                              Viele Grüße,
                              Mucki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X