Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hallo.der rohbau steht. ich bin momentan noch am überlegen eine kwl einbauen zu lassen, welche die verrohrung unter dem estrich in der isolierung führt.
bin auf das pluggit system gestoßen. kann jemand von euch einen fachbetrieb im norden münchens empfehlen?
Das fällt dir ja früh' ein. Bodenaufbau hat die nötige Aufbauhöhe? Schächte für Verteiler und Rohre zwischen den Geschossen sind eingeplant? Ggf. Abhängigkeiten zu Kamin, DAH usw. sind geklärt?
Falls "Nein" solltest du zunächst mal mit deinem Architekten diese Fragen klären.
bodenaufbau sollte gerade noch so funktionieren. habe mit dem estrichleger gesprochen.
versorgungsschacht ist vorhanden und sollte noch ausreichen. kamin wird momentan nicht genutzt. falls irgendwann doch, müsste eben ein unterdruckwächter bzw co2 wächter rein. fenster haben alle öffnungsmelder
Die wichtigste Frage ist ob Du mindestens 2x DN125 Wickelfalzrohre in Deinem Schacht unterbringen kannst und neben dem Schacht Platz für jeweils 2 Luftverteiler 50x50x20cm hast.
Falls das Haus kleiner ist, ist es eventuell auch möglich direkt die DN75 Flexrohre durch den Schacht in den Keller zu ziehen und dort die Verteiler zu montieren.
Um zu prüfen ob der Schacht dazu geeignet ist, solltest Du die Anzahl der erforderlichen DN75 Rohre berechnen. Jeder Abluftraum (Küche, Bad, HWR) benötigt ein DN75 Rohr (bzw. 2 Stück wenn der Raum >20qm ist) und jeder Zuluftraum (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer) benötigt ein DN75 Rohr (bzw. 2 Stück wenn der Raum >20qm ist).
Wenn weder 2x DN125 noch die von Dir berechnete Anzahl der DN75 Rohre in den Schacht passen, würde ich das Thema KWL beerdigen
also 2x 125 passen rein. das ist kein problem. der schacht geht vom kg über eg und og ins dg.
für die verteiler hätte ich bis auf das og in jedem geschoss platz. deshalb bräuchte ich einen fachbetrieb,der sich das vor ort mal ansehen könnte um zu entscheiden ob es evtl noch realisierbar wäre
ich würde das ganze gerne nur teilweise in eigenleistung machen.da ich noch nie eine kwl verlegt habe würde ich also beim handwerker das material kaufen und ihm die planung überlassen
Bei mir hat die Planung und Auslegung der Aussendienst von Wolf gemacht (hab eine Wolf CWL-300 mit dem 63 mm Schlauchsystem). Das Einbauen ist kein Hexenwerk, wenn man mit ner Hilti umgehen kann.
Ja, liegt alles auf der Rohbetondecke. Mit den 63 mm Schläuchen hat das bei mir optimal gepasst, 60 mm Dämmung und oben drauf der Rolljet für die FBH. Die Rohre für den Zentralstaubsauger liegen auch da.
Für die Zu- und Abluftventile muss man so Blechkästen in die Wände setzen, die je zwei Anschlüsse für die Schläuche und ein langes Blechrohr für die Ventile haben. Diese Rohre sind lang genug, so dass man auch mal bei einer Zwischenwand von "hinten" arbeiten kann. Nach dem Verputzen werden die Rohre mit der Flex abgeschnitten und die Ventile reingesteckt.
Die Verrohrung vom KWL-Gerät selbst habe ich mit diesen Isolierschaumrohren gemacht, die steckt man einfach mit Muffen zusammen. Wenn Du Blechrohre verwendest, musst Du die noch isolieren, das entfällt bei den Schaumstoffrohren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar