Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nimbus LED Leuchten mit Eldoled Treibern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Nimbus LED Leuchten mit Eldoled Treibern

    Hi,

    Voltus/MyKNX ist seit wenigen Tagen Nimbus Fachhändler. Wir sind damit Nimbus Lieferant für den Bauherren, Elektriker und Elektrogroßhandel.

    Ich war mit Klaus Nickel letzte Woche im Nimbus Werk Stuttgart. Wir haben eine Menge über LED Qualitäten und Qualitätssicherung gelernt.

    Unsere Ausstellung wird neben unseren eigenen Produkten mit Nimbus Leuchten bestückt werden.

    Warum Nimbus?

    Nimbus war einer der ersten Leuchtenhersteller der sein Leuchtensortiment auf LED umgestellt hat. Startschuss war die Handelskammer Hamburg im Jahre 2006. Das gesamte Gebäude wurde in LED beleuchtet:

    Selected Projects | Nimbus Group

    Damals von führenden Leuchtenherstellern belächelt, ist Nimbus inzwischen zu einem Marktführer in der LED Beleuchtung gewachsen.

    Nimbus verfolgt wie Voltus eine Strategie der Konstantspannung. Beide Unternehmen sind der Meinung das die vielfältigen Vorteile der Konstantspannung den leichten Effizienzverlust gegenüber Konstantstrom mehr als rechtfertigen.

    Gestern haben wir auf meine Anregung gemeinsam mit Nimbus die Dimmung von Nimbus Leuchten mit Eldoled Lineardrives in DALI und DMX getestet. Das Ergebnis war sehr überzeugend. Eine Lineare, flackerfreie Dimmung auf 0 hatte der Kollege noch nicht gesehen.

    Hier ein Video: Nimbus L196 Dimmung bis 0% mit Eldoled Lineardrive - YouTube


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    #2
    Tolles Video, Danke dafür!

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Nimbus verfolgt wie Voltus eine Strategie der Konstantspannung. Beide Unternehmen sind der Meinung das die vielfältigen Vorteile der Konstantspannung den leichten Effizienzverlust gegenüber Konstantstrom mehr als rechtfertigen.
    Könntest du die Vorteile kurz erläutern. Auf dem Münchner Stammtisch vor 1,5 Jahren bei makki hat PeterPan einen Vortrag zum Thema LED gehalten. Behalten habe ich davon eigentlich nur (und darüber waren sich alle damals einig, die sich mit LEDs auszukennen schienen), Konstantspannung böse, Konstantstrom gut wegen Arbeitspunkt und damit Haltbarkeit der LEDs. Jetzt sagst du, einziger Nachteil wäre Effizienzverlust, damit kann man ja leben (da immer noch wesentlich effizienter als Glühbirnen).
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Kommen nun alle Nimbus Leuchten in den Voltus Shop? Oder muss man die Leuchten per Mail anfragen?

      Kommentar


        #4
        Nimbus LED Leuchten mit Eldoled Treibern

        Ich habe nicht E-technik studiert, deswegen kann ich nicht so in die Tiefe gehen.

        Nimbus verwendet, wie wir bei unserem MR16 Modul auch, Konstantstom Steller auf der Platine. Dadurch ist gewährleistet das die LED immer am optimalen Arbeitspunkt betrieben werden. Bei verwendung von Widerständen, ist das nicht immer gewährleistet.

        Mittelfristig gibt es Nimbus Leuchten bei uns auf Anfrage. Eine Aufnahme in den Shop streben wir für nächstes Jahr an.


        Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Nimbus LED Leuchten mit Eldoled Treibern

          Hallo Michael,

          Danke für die Antwort. Aber der Nachteil, dass genau 24V am Modul anliegen müssen bleibt, oder? Ich muss also alle Leitungen gleich lang ausführen.

          Was du jetzt nicht geschrieben hast, was die angesprochenen Vorteile von Konstantspannung sind.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Hallo Nico,

            die gleiche Länge der Leitungen wirkt sich nur für alle Leuchtengruppen aus, die Du an einem Netzteil betreibst. Wenn Du also ein 960W REG Netzteil verwendest und mehrere Treiber mit mehreren Kanälen anschließt.

            Auch ist die gleiche Leitungslänge relativ. Die meisten LED Leuchtmittel lassen +/- 1V zu. Bei 1,5mm² hast Du unter 0,1V Spannungsfall/Meter. Du könntest dich also um 10 Meter verschätzen und würdest trotzdem wohl kaum einen Helligkeitsunterschied bemerken. Bei 2,5mm² ist der Spannungsfall noch viel geringer.

            Vorteile von Konstantspannung:

            - Gewohnte Verdrahtung (Elektriker macht das schon immer so)
            - Zerstörung durch falschen Anschluss nicht möglich (Verpolschutz).
            - Erheblich weniger Treiber benötigt ( Starke Kosteneinsparung).
            - Kombination mit anderen CV Produkten bringt weitere Kostensenkung (Panels, Stripes, MR16 Module).
            - Keine suche nach Treibern mit passenden Strömen, bzw Leuchtmitteln mit passenden Strömen.
            - Kein hin- und her gerechne (wie viele Leuchtmittel kann ich nun anschließen?)


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,

              Vielen Dank für die Antwort, das bringt schon mal einiges an Licht ins Dunkle. Auf ein paar Sachen würde ich aber gerne nochmal näher eingehen.

              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Auch ist die gleiche Leitungslänge relativ. Die meisten LED Leuchtmittel lassen +/- 1V zu. Bei 1,5mm² hast Du unter 0,1V Spannungsfall/Meter. Du könntest dich also um 10 Meter verschätzen und würdest trotzdem wohl kaum einen Helligkeitsunterschied bemerken.
              Mir geht es weniger um den Helligkeitsunterschied (den soll es bei NV Spots ja auch geben wenn die Sekundärseite nicht immer gleich lang ist, ich merke davon aber nichts), sondern viel mehr um die Haltbarkeit der LEDs (wegen Arbeitspunkt). Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich mir darüber bei deinen Modulen und denen von Nimbus keine Sorgen machen, da die LED interne Platine/Schaltung das abfängt, richtig?

              Was passiert, wenn ich die LEDs außerhalb der +- 1V betreiben würde? Sind die tot oder gehen einfach nur nicht und ich müsste dann nur dafür sorgen, dass der Spannungsbereich wieder passt und alles wäre wieder gut?

              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              - Kein hin- und her gerechne (wie viele Leuchtmittel kann ich nun anschließen?)
              Dieser Vorteil ist mir noch nicht klar, ich muss doch auch bei CV rechnen wieviele Leuchtmittel das EldoLED nun kann oder verstehe ich dich hier falsch?
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Hallo Michael,

                ... schade, daß der LIN720D2 seit kurzem so teuer geworden ist!

                vG
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Nimbus LED Leuchten mit Eldoled Treibern

                  Zitat von ZeitlerW Beitrag anzeigen
                  ... schade, daß der LIN720D2 seit kurzem so teuer geworden ist!
                  Das hat mich heute morgen auch geschockt, aber anscheinend war es nur ein Fehler im Shop bei Voltus. Der Preis stimmt jetzt wieder.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo DavidB

                    naja 171,99€?

                    ... jetzt nimmer

                    Kommentar


                      #11
                      Ist inzwischen aktualisiert und liegt jetzt wieder bei 113,89 €.

                      Viele Grüße,
                      David

                      Kommentar


                        #12
                        War nur ein Fehler


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Öhhh...der lag doch letztens noch um 107...und gekauft hatte ich meinen damals für 99€

                          Gruss
                          Jochen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            Behalten habe ich davon eigentlich nur (und darüber waren sich alle damals einig, die sich mit LEDs auszukennen schienen), Konstantspannung böse, Konstantstrom gut wegen Arbeitspunkt und damit Haltbarkeit der LEDs. .
                            Es gibt keine LEDs die mit Konstantspannung laufen. Vor der LED befindet sich immer eine Stromquelle.

                            Lichtstrom ist nahezu proportional zum Strom. Bei konstantem Strom also konstantes Licht. Die Flussspannung einer Diode also die Spannung in Vorwärtsrichtung schwankt extrem (Exemplarstreuung) aber auch Temperaturabhängig.
                            Wenn man sich jetzt die Diodenkennlinie anguckt sieht die eher nach einer quadratischen und nicht linearen Funktion aus. Betreibt man die Dinger also mit Konstantspannung stellt sich irgendein Strom ein und damit irgendein Lichtrstom, aber nicht der gewünschte.

                            Wenn man LEDs jetzt noch versucht über die krumme Diodenkennlinie über die Spannung zu dimmen verändert sich die Lichtfarbe was wieder Käse ist.

                            Der Trick ist jetzt eine gepulste Stromquelle zu verwenden. Wenn die Stromquelle jetzt Größenordnung größer 50 Hz Pulsweitenmoduliert bemerkt das das menschliche Auge nicht. Der Lichtstrom entspricht dem Mittelwert des Duty Cycles.


                            Bei den Konstantspannungs LEDs muss zwingend ein Stromregler im Modul eingebaut sein, welcher die Effizienz der LED reduziert. Warum die Konstantspannungsquellen so einen schmalen Spannungsbereich benötigen ist mir noch schleierhaft. Meine Erwartungshaltung wäre, dass eine Konstantspannungs LED wenn es richtig gemacht ist einen hohen Eingangsspanungsbereich vertragen kann. Bsp. 24-30V. Den Rest macht der Stromregler.

                            Die einziege Erklärung die ich hab ist, dass evtl lineargereglelte Stromregler verwendet werden, die die restliche Spannung, die die LED nicht benötigt intern im Regler verbrennt. Die Verlustleistung ist in dem Fall je höher, destö höher die Versprgungsspannung ist. Um die Verlustleistung klein zu halten wird ein kleiner Spannungsbereich spezifiziert. Diesen Effekt gibt es bei Class-D Reglern nicht, die aber mehr Platz brauchen und teurer sind. Was verwendet wird kann nich nicht sagen.


                            Den einzigen Vorteil den ich bei Konstantspannungs Modulen sehe ist die Möglichkeit der Parallelschaltung, die Ausgangsspannung des Treibers bleibt gleich unabhängig der Anzahl der Angeschlossenen LEDs.
                            Nachteil ist die zusätzliche Elektronik und der schlechtere Wirkungsgrad.

                            Zusammengefasst. Es gibt keine Konststantspannungs LEDs nur Konstantspannungs LED Module die intern einen Stromregler haben.
                            Zapft ihr Narren der König hat Durst

                            Kommentar


                              #15
                              Nimbus LED Leuchten mit Eldoled Treibern

                              Da stimme ich Dir voll und ganz zu! Konstantspannung taugt eher nur fürs Marketing!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X