Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

schneller hilfe für dezentrale wohnraumlüftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] schneller hilfe für dezentrale wohnraumlüftung

    hallo. da ende dieser woche noch überraschend der außenputz kommt, müssen so schnell wie möglich die dezentralen wohnraumlüfter für die bäder rein.
    mein lüftungsbauer hat folgende hersteller im angebot:
    helios
    maico
    ltg
    pluggit

    er kennt sich jedoch leider kein bisschen mit knx aus.
    am telefon scheint sich bei den herstellern auch keienr auskennen zu wollen.
    hat von euch jemand einen lüfter dieser hersteller an den bus angebunden?
    ich möchte keine zusätzliche steuerung mehr haben, sondern alles über knx steuerbar haben

    #2
    Mir sind nur zentrale Anlagen mit KNX Anbindung bekannt...ergo...du kannst nehmen was du willst...die Anbindung ist entweder gar nicht oder mit viel Bastelei möglich...

    Kommentar


      #3
      die inventer haben ja beispielsweise die möglichkeit per aktorkanal steuerbar zu sein. sowas würde mir schon reichen. leider hat der lüftungsbauer die inventer nicht im programm

      Kommentar


        #4
        Inventer im Bad sind Unfug.
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          von Lunos gibt es dezentrale Lüfter (e²) mit KNX Anbindung. Ist aber alles noch sehr neu und ich bin auch erst grad am Einlesen und leider gibt es nicht sonderlich viele Detailinfos auf der Homepage derzeit.

          Habe zumindest die Applikation von Lunos zugechickt bekommen und die sieht nicht so schlecht aus.
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            #6
            Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
            Inventer im Bad sind Unfug.
            aus welchem grund?

            Kommentar


              #7
              weil die Lüfter normalerweise im Paar eingesetzt werden sollten. Es macht im Bad aus meiner Sicht wenn dann nur der Inventer Twin Sinn.

              Ansonsten kann man im Bad ja auch gut einen Abluftlüfter setzen, den man einfach mit einem normalen Schaltaktorkanal steuern kann...
              Gruß
              Andi

              Kommentar


                #8
                hatte auch den twin im auge.
                bei einem normalen abluftlüfter habe ich halt das problem dass dieser die ganze wärme aus dem raum zieht und ich dann wieder nachheizen muss

                Kommentar


                  #9
                  Ein Abluftlüfter ist im Bad deutlich effizienter.Du musst ja die Zuluft nicht von außen zuführen, sondern kannst diese Strömung auch aus den anliegenden Räumlichkeiten zuführen.
                  Gruß, Christian
                  Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                  http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                  Kommentar


                    #10
                    dann müsste aber in den anliegenden räumen ein fenster offen sein, oder? anliegend wäre beispielsweise die ankleide. dort dann ein fenster offen lassen oder gibt es evtl auch elektrisch verschließbare außenwandklappen, die im geschlossenen zustand wieder etwas isolierend wirken?

                    Kommentar


                      #11
                      Dasist richtig, du könntest z.B. im treppenhaus ein Fenster mit Motorsteuerung verbauen. Kommt aber sicher nicht günstiger als zwei Lüfter

                      Kommentar


                        #12
                        es gibt fensterdichtungen, die bei innerem unterdruck luft rein lassen.
                        wenn es von draussen stürmt dichten die aber gut ab.

                        die wurden speziell für "dichte" gebäude ohne zentrale zwangslüftung entwickelt und werden (normalerweise nur im oberen teil eines fensters verwendet).

                        feuchte+warme luft raus blasen ist aber extrem teuer.

                        ich mag da mal den "bayernlüfter" ins spiel bringen.
                        da wird gleichzeitig belüftet/entlüftet/wärmegetauscht
                        das ist schon nah am optimum.

                        michael

                        Kommentar


                          #13
                          Texte ohne Groß-/Kleinschreibung sind schlecht lesbar!

                          https://knx-user-forum.de/sonstiges-...-im-forum.html

                          Kommentar


                            #14
                            In der Tat klingt der l BAYERNLÜFTER - Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung gar nicht so übel... kostet ca. 500€ und macht den Eindruck etwas individueller zu sein.
                            Hat jemand damit Erfahrung? Speziell wie man den auf den Bus bekommt?

                            Kommentar


                              #15
                              Die bereits erwähnten Lunos Geräte gibt es mit KNX Anbindung.

                              Habe bei mir zur jedem Abluftgerät (Bad, Küche, Gästebad) eine Zuleitung gelegt um alle zentral auf Grundlast schalten zu können. Vor Ort dann nochmal Busleitung und Elektronik-Dose um dann per UP-Schaltaktor die ankommenden 230V nochmal auf zusätzliche Klemmen des Lüfters zu schalten für die verschiedenen Betriebsmodi.

                              In den anderen Räumen sitzen dann Zuluftventile die bei Unterdruck im Haus Luft von Draußen rein lassen.

                              Gibt es auch in der wesentlich teureren Variante mit Wärmetauscher. Da laufen dann jeweils zwei Lüfter gegenläufig und wechseln sich mit der Richtung ab.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X