Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Extra Stromzähler mit S0 für WP oder über Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Extra Stromzähler mit S0 für WP oder über Aktor

    Hallo,

    im Prinzip eine kurze Frage:
    Ich möchte irgendwann den Stromverbrauch meiner Wärmepumpe erfassen und auch per Visu anzeigen können.
    Brauche ich dazu einen dreiphasigen Stromzähler mit S0 Ausgang (dazu einen Impulszähler) oder kann ich einfach einen Schaltaktor mit Strommessung nehmen, den hier z.B.:
    MDT AMI-1216.01 Schaltaktor 12-fach - mit True RMS Messung und Zählerfunktion
    (Was bedeuten die 16/20A?)

    Habe noch mehrere Geräte die ich so gerne überwachen möchte: Zentralstaubsauger, KWL, Erdwärmetauscher für KWL, etc.
    Die sind aber alle einphasig, damit sollte es keine Probleme geben oder?

    Danke,

    Sebastian

    #2
    Das habe ich auch gedacht und genau diese Aktoren verbaut.
    Problem: Im Aktor musst du die Spannung und cos(phi) für den Kanal angeben. Damit ist eine richtige Messung der Wirkleistung nicht möglich.

    Die Spannung variiert im Netz und der cos(phi) ist bei vielen Geräten keine Konstante, sondern abhängig vom Schaltzustand. Meine Küchenmaschine verbrät lt. diesem Aktor im ausgeschalteten Zustand 10W. Ein 10€ Gerät, dass in der Lage ist die echte Wirkleistung zu erfassen, zeigt immer 0.
    Das gleiche beim Backofen, Trockner, Waschmaschine.

    Also entweder einen Aktor nehmen, der auch Strom und cos(phi) selbstständig bestimmen kann und damit die Wirkleistung misst, oder auf S0/MBus/etc. Zähler ausweichen die das ebenfalls machen.

    Ich habe nun 24 dieser Schätzkanäle und muss die Daten eben auch als Schätzung interpretieren.

    Das andere bei dir mit der Wärmepumpe: Vermutlich ist ein Drehstrommotor eingebaut und der mag es nicht, wenn nur 2 Phasen verbunden sind. Es ist daher drauf zu achten, dass dieser Zustand niemals eintritt. In der Applikation müsstest du daher die Bedienung der Kanäle vollständig sperren und immer auf EIN lassen.

    Für meine WP habe ich daher 3-Phasen S0 Zähler und für Lüftung und Steuerung noch mal 1-Phasen S0 Zähler. Angeschlossen an einem MDT Binäreingang. Die Umrechnung macht bei mir die Visu.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #3
      Ich habe ebebfalls zwei einfache digitale Drehstromzähler mit S0-Ausgang nach den EVU-Zählern ("Normalstrom" und WP) verbaut und die S0-Schnittstelle an MDT Binäreingänge gehängt. Der Zähler liefert 800 Imp/KWH Funktioniert Prima, über etwas Logik (Bei mir am Wiregate) kann man auch über den Zeitlichen Abstand zwischen zwei Impulsen die aktuelle Leistung ermitteln.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Infos, die Aktoren liegen leider auch schon zu Hause rum.

        Welche Aktoren würden denn z.B. Spannung und cos(phi) selbst bestimmen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Boergi Beitrag anzeigen
          Welche Aktoren würden denn z.B. Spannung und cos(phi) selbst bestimmen?
          Der SE/S 3.16.1 von ABB kann das zum Beispiel, siehe:

          http://mailing.knx-gebaeudesysteme.d...01_PI_SE_S.pdf

          Gruß,
          Philipp

          Kommentar


            #6
            Danke Philipp,

            leider ein stolzer Preis. Ich werde dann wohl doch zu einem bzw. mehreren REG Stromzählern mit S0 Ausgang greifen und an einen Binäreingang hängen.

            Gruß,
            Sebastian

            Kommentar


              #7
              @frankenChris: kannst du das plugin was du für den S0-Zähler benutzt hier einstellen?

              Anmerkung: Im Wiregate und CometVisu Bereich wird dieses Thema gerade geklärt.
              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #8
                Ich würde nun gerne bestellen und wollte nochmal nachfragen ob die Komponenten auch passen:

                2 Stück für Gesamtstromverbrauch und die Wärmepumpe:
                Swissnox Drehstromzähler SX3L 3x10(100A) Energiezähler S0 Schnittstelle Schaltkasten kWh Watt BW LCD-anzeige Neu: Amazon.de: Baumarkt

                Und diese hier jeweils für KWL, Solepumpe, etc.:
                http://www.amazon.de/Wechselstromz%C...ref=pd_cp_hg_0

                Für einfache Abfragen (Gerät an/aus, etc.) kann ich ja dennoch die MDT Aktoren mit Strommessung nehmen.

                Und für den Binäreingang:
                MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 4TE REG Eingänge potentialfrei

                Gruß,
                Sebastian

                Kommentar


                  #9
                  Genau. Funktioniert mit diesen Komponenten einwandfrei.
                  Falls du es etwas genauer haben willst, gibt es den 3-phasen Zähler als 80A Variante auch mit 1000 imp/h.

                  Empfehlen kann ich diesen hier:
                  digitaler Stromzähler DRT428BC Drehstromzähler Wattmeter für DIN Hutschiene , Energiemessgerät mit Wattanzeige 3x230/400V 20(80)A: Amazon.de: Baumarkt

                  Der zeigt abwechselnd auch den momentanen Verbrauch in Watt. Damit kann man seine Umrechnungslogik direkt prüfen.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Dann sag ich mal besten Dank und bestelle

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich nutze mal diesen Thread, um keinen Neuen aufmachen zu müssen.

                      Habe vor meiner Wolf Wärmepumpe einen S0-Zähler verbaut, der seine Impulse direkt an die Steuerung der Wärmepumpe gibt, damit dort in der Wärmepumpe direkt die Tages- und Jahresarbeitszahl ermittelt werden kann.

                      Frage: Könnte ich vom gleichen S0-Zähler "parallel" auf einen Binäreingang gehen, um den Stromverbrauch auf den BUS zu bekommen? Wer kennt sich mit den S0-Zählern aus?

                      Ziel: Ich will den vorhandenen S0-Zähler sowohl für die Messung in der Wärmepumpe als auch für die Messung für die Visu im BUS nutzen, ohne einen zusätzlichen Zähler kaufen zu müssen.

                      Danke.

                      Ari

                      Kommentar


                        #12
                        Also rein theoretisch ist hat ein S0 Zähler am Ausgang so etwas wie ein Relais. (Open Collector vom Transister an einem Optokoppler) Normalerweise fließt kein Strom und beim Impuls wird es kurz geschlossen.

                        Dafür braucht es eine Abfragespannung. Ein Binäreingang für potentialfreie Kontakte stellt die Abfragespannung selbst zu Verfügung.
                        Die Steuerung der WP stellt aber auch schon eine Abfragespannung zur Verfügung. Die Frage ist wie hoch ist diese?
                        Zwei Abfragespannungen parallel werden wohl bestimmt mindestens eines der drei Geräte grillen.

                        Ab jetzt noch Mutmaßungen was gehen *könnte*:
                        Passend zu der Spannung der WP müsste man einen Binäreingang nehmen der diese Spannung haben möchte. Z.b. ein 24V BE.

                        Anschluß dann einmal wie gehabt:
                        WP+ > S0 Zähler+ / S0 Zähler- > WP-

                        Zusätzlich oder ausschließlich. Da bin ich mir nicht sicher (Kommt darauf an wie hochohmig der BE ist):
                        WP+ > BE+ > S0 Zähler+ / S0 Zähler- > BE- > WP-
                        Damit sollte die Abfragespannung der Heizung für den BE bereitgestellt werden.

                        Andernfalls müsste man eine Schaltung bauen, die den S0 Zähler abfragt und selbst wieder 2 galvanisch getrennte potentialfreie Kontakte schaltet.
                        Da wird es einfacher sein einen weiteren S0 Zähler direkt hinter den ersten zu setzen.

                        Gruß

                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Andreas,

                          danke für deine Ausführungen...ich denke auch, ich werde mir nen zweiten S0-Zähler holen.
                          Ist es egal, ob ich den vor oder nach dem bisherigen S0 für die Wärmepumpe einbaue?

                          Ari

                          Kommentar


                            #14
                            Prinzipiell egal. Der Eigenverbrauch der Zähler wird kaum ins Gewicht fallen. Da ist die Meßtoleranz schon größer.

                            Gruß

                            Andreas

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X