Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EldoLED - VoltusLED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] EldoLED - VoltusLED

    Hallo!

    ich habe bei mir grad einen Testaufbau der EldoLED und VoltusLED vor mir liegen und bin mir nicht ganz sicher ob ich das EldoLED richtig bediene.

    Also:
    12VDC Versorgung des EldoLED separat
    24VDC Versorgung im LED Kreis auf "rot" angeschlossen
    Plus=roter Draht; Minus=schwarzer Draht;

    Wie muss ich da nun den richtigen Mode wählen damit ich mir auch sicher bin, dass das LED voll aufleuchtet.

    lg,
    Andreas

    #2
    Welchen?
    LINEARdrive 720D2?

    http://www.eldoled.com/dsheets/Wirin...720D2_V1_0.pdf

    Kommentar


      #3
      Ja den 720d.
      Jetzt hab ich den versehentlich den "lock" reingemacht

      Kommentar


        #4
        So, Lock ist wieder raus und ich habs jetzt geschafft das Teil richtig einzustellen. Schaut ganz gut aus das Ergebnis

        Kommentar


          #5
          Hallo Andreas, warum versorgst du den 720D2 nicht auch mit den 24V aus der LED-Speisung?
          Gruß, Thilo
          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

          Kommentar


            #6
            Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
            Hallo Andreas, warum versorgst du den 720D2 nicht auch mit den 24V aus der LED-Speisung?
            Hätte ich jetzt auch gefragt. Der 720d ist aber wirklich etwas "tricky" bei Verdrahtung und Einstellung.

            Grundsätzlich gilt (neben dem Forum) unsere Herren Lindner, Schwarz und Nickel können so etwas sehr schnell am Telefon beantworten!


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,

              bevor ich meine große Bestellung von Volus LEDs aufgebe habe ich mir ein "Sample" bei euch bestellt. Ich habe im LED Kreis ein Meanwell HLG 24VDC-10A (240 Watt) hängen.
              Das EldoLED selbst, hat ja auf der Versorungsspannung einen 12 bis 48 VDC Eingang. Den hab ich mit einem Universalnetzteil versorgt, dass halt nur 12VDC kann. Später im Schaltschrank kommt für die 24VDC Versorung ein Siemens SITop rein, dass die Versorung der Teilnehmer sichert. Für die LEDs selbst, also im Lichtkreis sind die HLGs von Meanwell.
              Laut der Doku von EldoLED soll das 24VDC Netzteil der LEDs und des EldoLED ja separiert sein und ich hatte nix anderes zu Hause herumliegen als das 12VDC .

              Cool wäre ne Art Anleitung wie das EldoLED usw... zu konfigurieren/installieren ist wenn VoltusLEDs im Spiel sind. Das würde ein wenig Zeit und Spielerei (speziell für Einsteiger wie meiner einer) sparen :-).

              Also grob so:
              - Welchen Mode
              - Welche Kurve
              - Tips und Tricks
              - Aufbauschema/Verkabelung

              Ich werde mich heute noch ein wenig spielen, denn mir kommt vor, dass die LEDs bei Stufe 255 noch nicht alles hergeben. Spannung am LED ist 24,22VDC.

              Aja, eine Frage habe ich noch: Bei der Bestellung auf Voltus kann man nicht aussuchen, welche Reflektorentypen es gibt und was welcher Reflektor für einen Effekt gibt. Das wäre gut, wenn das ergänzt werden würde.

              lg,
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Hallo Allerseits,

                ich habe nun die Verkabelung so geändert, dass das EldoLED als auch die VoltusLEDs mit dem Meanwell HLG versorgt werden. Das Ergebnis: erstaunlich :-)
                Die LEDs leuchten viel stärker und das lineare dimmen klappt viel besser. Also scheint es, dass das Gesamtsytem wenn es mit einem 24VDC in Summe betrieben wird, wesentlich besser funktioniert. Da geht quasi die Sonne auf

                Bei mir schaut das nun wie folgt aus:
                Meanwell +: verbunden mit EldoLED-Supply-Plus und einmal mit Voltus LED rotes Kabel
                Meanwell -: verbunden mit EldoLED-Supply-Minus und einmal mit Dimmausgang schwarz (-)
                Dimmausgang färbig (-) mit VoltusLED schwarzes Kabel

                Sobald ich meinen Innenputz habe, werde ich wohl mal tiefer in die Tasche greifen

                lg,
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
                  Laut der Doku von EldoLED soll das 24VDC Netzteil der LEDs und des EldoLED ja separiert sein und ich hatte nix anderes zu Hause herumliegen als das 12VDC .
                  Was es nicht alles gibt... ich beschäftige mich nun mittlerweile sei mehreren Monate damit wie unser Neubau beleuchtet werden soll. Dass es einen Unterschied in der Verkabelung zwischen dem Lineardrive 720 und dem 180er gibt ist mir bislang nie aufgefallen.

                  720 separate Spannungsquelle für die LEDs
                  180 Speisung der LEDs durch den Treiber

                  Wo steht denn, dass das die separiert sein sollen? Im Wireing Diagramm im Shop steht:
                  The driver and LEDs can use the same PSU
                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube das hat sich mit meinem letzten Posting relativiert

                    Kommentar


                      #11
                      Mir stellt sich noch die Frage nach der Dimensionierung des Netzteiles:

                      Anzahl der Spots * 6W + Treiber + Verlust durch Spannungsabfall + Toleranz

                      Der 180er ist im Datenblatt mit 180W angegeben, mit max 6A bei 24V = 144W
                      -> damit wären für mich 180W plausibel

                      Im Fall vom 720er (720W) ist für mich der 24V-Fall folgendermaßen plausibel.
                      Es wird davon ausgegangen, dass das gleiche Netzteil für Treiber und LEDs verwendet wird. 24A bei 24V => 576W -> Rest Treiber
                      D.h. um auf der sichern Seite (bei bis zu 96 Spots am Treiber) zu sein sollte für Spots und Treiber zusammen 720W einkalkuliert werden, oder?

                      Wenn, warum auch immer, separate Netzteile verwendet werden: Für den Treiber 720-576 = 144W?

                      Dimensioniert ihr das Netzteil eigentlich anhand der maximal möglichen Leistungsaufnahme oder anhand der tatsächlich angeschlossenen Spots?

                      Wie sind denn die "pro-Kanal-Angaben" im Datenblatt zu deuten? Dürfen im Fall vom 180er maximal 1,5A pro Kanal angeschlossen werden, wenn alle 4 Kanäle verwendet werden, oder darf ich auch an einen Kanal 2A hängen, wenn ich auf einen anderen Kanal mit nur 1A belaste?

                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich versteh das ein wenig anders. Der Treiber kann bis zu 6A pro Kanal, also in Summe 24A, jedoch nicht mehr als 720Watt Gesamt-Lichtleistung. Bei 48VDC hast du also nur 15A max. Strom den du durch das EldoLED kriegst. Ich gehe davon aus, dass sich der EldoLED selbst limitiert.

                        Wenn also deine LEDs mit 24VDC arbeiten kannst du somit max. 576 Watt LED Leistung rausholen. Wenn du nun noch den Wirkungsgrad und die Versorgung des Treibers rechnest, reichen 2 x HLG320 für ein ELDOLed locker.

                        Kommentar


                          #13
                          Da es in diesem Zusammenhang zumindest halbwegs passt:

                          Spricht etwas dagegen die Kanäle der Eldoleds sekundärseitig über KNX-Aktoren zu schalten? Klar, das macht bei dem günstigen Preis/Kanal bei den Eldoleds normaler Weise nur wenig Sinn, aber in meinem Testaufbau würde es mir grade sehr helfen.

                          Viele Grüße,

                          David

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X