Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WP-Kühlfunktion vs KWL Kühlfunktion, oder Kombi?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] WP-Kühlfunktion vs KWL Kühlfunktion, oder Kombi?

    Hallo liebe Forumsbenutzer und Experten,

    wir sind in der EFH-Planung, KFW55, ca 170qm mit Keller.
    Eigentlich war für mich seither klar, dass unser Haus mit einer Vaillant Geotherm Exclusiv betrieben werden soll, da dies Heizung, WW und eine Kühlfunktion hat.

    Nun, auf der Suche nach einer passenden Lüftungsanlage, verblüffte mich das riesige Angebot an Zusatzfeatures.

    Wärmetauscher und Feuchterückgewinnung sehe ich nach wie vor als Komfort-Muss an.

    Zudem gibt es die Option die angesaugte Luft vorzuwärmen(Winter) bzw vorzukühlen (Sommer), mittel eigenem Solekreis


    Nun stellt man sich doch die Frage: Warum sollte ich mit einer WP indirekt versuchen das Haus zu kühlen, wenn es die KWL direkt schafft?
    Oder sollte man beide Features paaren?
    Da endet man sicherlich wirtschaftlich irgendwo im Nirwana.

    Gibt es hier sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten?
    Hat jemand eine Empfehlung?

    Parallel werde ich mich auf den Weg zu einem Energieberater machen, aber ich befürchte, dass ich furchtbar enttäuscht sein werde, da ich denke, dass er nur diverse Systeme vorstellt ohne eine vernünftige Bewertung.

    Daher hoffe ich auf diesem Wege einige bewertende Meinungen zu bekommen.
    Gerne auch Herstellerempfehlungen und Erfahrungsberichte, auch gerne per email oder PM.

    Vielen Dank schonmal und viele Grüße

    KF55W

    #2
    WP-Kühlfunktion vs KWL Kühlfunktion, oder Kombi?

    Mit ner KWL kühlen ist je nach Bauweise wenig bis gar nicht möglich, da die Wärmeaufnahme der Luft vernachlässigbar ist im Vergleich zur Speicherfähigkeit von massiven Bauteilen. Auch über die FBH zu kühlen ist nur in gewissem Maße möglich (Taupunkt). Würde mich an deiner Stelle eher mit der Bauweise auseinandersetzen (Phasenverschiebung)...
    MfG, Sven

    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

    Kommentar


      #3
      Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
      Hallo liebe Forumsbenutzer und Experten,

      wir sind in der EFH-Planung, KFW55, ca 170qm mit Keller.
      Eigentlich war für mich seither klar, dass unser Haus mit einer Vaillant Geotherm Exclusiv betrieben werden soll, da dies Heizung, WW und eine Kühlfunktion hat.

      Nun, auf der Suche nach einer passenden Lüftungsanlage, verblüffte mich das riesige Angebot an Zusatzfeatures.

      Wärmetauscher und Feuchterückgewinnung sehe ich nach wie vor als Komfort-Muss an.

      Zudem gibt es die Option die angesaugte Luft vorzuwärmen(Winter) bzw vorzukühlen (Sommer), mittel eigenem Solekreis


      Nun stellt man sich doch die Frage: Warum sollte ich mit einer WP indirekt versuchen das Haus zu kühlen, wenn es die KWL direkt schafft?
      Oder sollte man beide Features paaren?
      Da endet man sicherlich wirtschaftlich irgendwo im Nirwana.

      Gibt es hier sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten?
      Hat jemand eine Empfehlung?

      Parallel werde ich mich auf den Weg zu einem Energieberater machen, aber ich befürchte, dass ich furchtbar enttäuscht sein werde, da ich denke, dass er nur diverse Systeme vorstellt ohne eine vernünftige Bewertung.

      Daher hoffe ich auf diesem Wege einige bewertende Meinungen zu bekommen.
      Gerne auch Herstellerempfehlungen und Erfahrungsberichte, auch gerne per email oder PM.

      Vielen Dank schonmal und viele Grüße

      KF55W
      mit Luft kühlen ist nicht so einfach. Du must riesige luftströhme bewegen und das ist dann auch unangenehm. Die KWL braucht den Solekreis damit sie nicht einfriehrt. Bei geräten mit Feuchterückgewinnugn ist diese u.u nicht notwendig und kann dann auch elektrisch gemacht werden. Wenn du in einer milden gegend lebst. Bei Paul werde die Energiekosten für die vorwährmung im Raum Frankfurt bei 40 Euro pro Jahr gerechnet. Du kannst dir ausrechnen wann sich so eine Sole Erdwäremtauscher für 2000 Euro lohnt.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        die Vorheizregister in den Lüftungsgeräten sind hauptsächlich zur Vorwärmung der Luft im Winter, damit dir der WT nicht einfriert. Das funktioniert entweder über einen Solekreis (hier kann man im Sommer auch Kühlen) oder elektrisch. Falls Du eine Erd-WP hast, kannste deren Solekreis dafür mitnutzen.
        Ohne die Vorwärmung kann es im Winter passieren, dass Deine Lüftung abschaltet, wenn es sehr kalt ist. Praktisch hat meine Lüftungsanlage (Vallox) auch ohne Vorwärmung im letzten Winter nicht einmal abgeschaltet (Raum Berlin).

        Was bringt dieser Wärmetauscher nun an Effekt für das Haus im Vergleich zu einer Fußboden- oder Deckenheizung? Wenn man die vergleichsweise kleine Oberfläche des Vorheizregisters bedenkt, mit der Wärmekapazität und der Temperaturdifferenz der Luft und dem Volumenstrom der Lüftung multipliziert, dann gewinnt die Kühlung/Heizung mittels WP und FBH mit großem Vorsprung.

        Meine Empfehlung: verzichte auf das Vorheizregister in der Lüftung und falls Deine Lüftung im Winter nicht klar kommt, kannst Du das elektrische Vorheizregister (meistens; vorher prüfen) recht einfach nachrüsten.

        Viele Grüße
        Lutz

        PS: Die Vorkühlung der Luft im Sommer hätte evtl. den Vorteil, dass Du die Zuluft etwas entfeuchtest und damit die Taupunkttemperatur etwas absenken kannst. Muss man mal ausrechnen und wenn wird sich der Effekt weit unter 1°C bewegen

        Kommentar


          #5
          Hallo Lutz,
          danke für deinen Beitrag.
          Wir planen mit Erd-WP, und eben diesen Vorteil würde ich gerne mitnehmen.

          Dass ich mit gekühlter Zuluft nicht viel gewinnen kann, insb. im Vgl zur FBH, habe ich verstanden. Danke an alle.

          nun, gibt es Anbieter, welche die kalte Sole der WP der Lüftung zuführen, in einem vernünftigen Kostenrahmen?
          Hat da jemand Erfahrung und konkrete Modelle im Hinterkopf?

          Danke und Grüße

          Kommentar


            #6
            Ein Sole EWT kostet dich etwa 2000 Euro.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich habe eine Zehnder CA350 sowie passende dazu den Zehnder Comfofond-L Sole EWT. Hängt zusammen mit einer Vaillant VWS 63/3 Exclusiv am gleichen Sole Kreis (Tiefbohrungen). Funktioniert super, würde ich sofort wieder so machen. Aufpreis für S-EWT ca 1.000 EUR netto.

              Wenn dein Budget knapp ist würde ich auf den EWT der KWL verzichten. Kühlung per WP bringt deutlich mehr.

              Grüße,
              Florian

              Kommentar


                #8
                Erdwärmetauscher bzw. Solewärmetauscher für die KWL macht man hauptsächlich, um die Zuluft im Winter frostfrei zu halten. Der Kühleffekt im Sommer ist minimal.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo MarcusF,

                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Erdwärmetauscher bzw. Solewärmetauscher für die KWL macht man hauptsächlich, um die Zuluft im Winter frostfrei zu halten. Der Kühleffekt im Sommer ist minimal.
                  Wenn es nur darum geht die Aussenluft frostfrei zu halten genügt aus meiner Sicht ein relativ kurzer EWT. Ich unterquere unseren Carport mit einem 160er KG2000 Rohr (ca. 10m) und habe noch nie Temperaturen unter dem Gefrierpunkt am Eingang S-EWT gemessen. Ist preiswert in der Anschaffung und kostet nichts im Unterhalt.

                  Ein (S-)EWT Sommer (Komfort)Vorteil ist aus meiner Sicht die Luftentfeuchtung. Speziell an schwülen Tagen läuft jede Menge Kondensat aus der Anlage, diese Feuchtigkeit hätte ich sonst im Haus.

                  Auch die Kühlleistung ist nicht komplett zu vernachlässigen. Bei Raumtemperatur = 23 Grad und Zuluft Temperatur = 12 Grad sowie einer Luftzufuhr von 250m3 / h komme ich immerhin auf 0,922KW. Theoretische maximal Leistung laut Datenblatt 2KW.

                  Zum Vergleich: Vaillant gibt für meine WP (VWS 63/3) eine Kühlleistung von 3,8 KW (bei 4K Spreizung) an. Im letzten Sommer betrug meine reale Spreizung allerdings nur 1-2K. Realistischer ist wohl also eine Leistung von 1,9 KW.
                  Also "nur" etwas mehr als das doppelte der KWL.

                  Kosten (Anschaffung):

                  S-EWT: 1000 EUR (bei Anschluss an vorhandenem Solekreislauf der WP)
                  WP: 600 EUR (Aufpreis für Exclusive Gerät)

                  Unterhalt:

                  S-EWT: Strom für Solepumpe
                  WP: Strom für Solepumpe + Heizkreispume

                  Alle drei Pumpen kann ich im Sommer auf Minimum drehen. Beim S-EWT sind das 7-10 W. Bei der WP habe ich leider keine Zahlen.

                  Grüße,
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für deinen Beitrag, klingt genial

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo KF55W,

                      zwei Tipps noch:

                      S-EWT kann man nachrüsten (wenn man bei der Planung entsprechenden Platz vorsieht), Kühlfunktion der WP nicht (zumindest nicht wirtschaftlich ;-)

                      Wenn du wie oben geschrieben eine Geotherm Exklusiv nimmst, lass dir unbedingt den Kühlmodus an/aus Kontakt auf einen Binäreingang legen. Wir fahren im Sommer automatisch andere Ventilstellungen der FHB Kreise als im Winter.

                      Grüße,
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jolt Beitrag anzeigen
                        Auch die Kühlleistung ist nicht komplett zu vernachlässigen. Bei Raumtemperatur = 23 Grad und Zuluft Temperatur = 12 Grad sowie einer Luftzufuhr von 250m3 / h komme ich immerhin auf 0,922KW. Theoretische maximal Leistung laut Datenblatt 2KW.
                        Bei einer Zulufttemperatur von 12 °C würde im Sommer Wasser von den Ventilen tropfen. Schafft Dein Sole-EWT tatsächlich solche Temperaturdifferenzen, um Aussenluft von 30 °C im Sommer auf 12 °C runterzukühlen?

                        Bei mir kommt die Sole im Sommer ja schon mit 12 °C aus dem Boden, wenn die WP-Kühlfunktion läuft.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo MarcusF,

                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Bei einer Zulufttemperatur von 12 °C würde im Sommer Wasser von den Ventilen tropfen.
                          Ich hatte auch erst Sorge bzgl. Tauwasser, aber in der Realität messe ich an den Ventilen eine Temperatur von 19-21 Grad. Die ungedämmten KWL Rohe führen dazu dass die Luft bereits auf dem Weg zu den Ventilen entsprechend vorgewärmt wird.

                          Ist für mich kein Problem - ganz im Gegenteil, ich entziehe ja trotzdem dem Haus die Wärme, und 12 Grad kalte Luft möchte wohl keiner in den Raum blasen.

                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Schafft Dein Sole-EWT tatsächlich solche Temperaturdifferenzen, um Aussenluft von 30 °C im Sommer auf 12 °C runterzukühlen?

                          Bei mir kommt die Sole im Sommer ja schon mit 12 °C aus dem Boden, wenn die WP-Kühlfunktion läuft.
                          Ja ohne Probleme. Ich komme sogar noch weiter herunter, laufe dann aber in ein Problem mit der KWL. Bei Zehnder kann man die Soll Temperatur nur bis auf 12 Grad herunter setzen. Wenn ich kältere Luft als die Soll Temperatur in die KWL einblase, dann schließt sich der Bypass und die Anlage versucht die Wärme im Haus zu behalten

                          Wenn ich die Sole Pumpe nicht auf Minimum drehe folgt die Lufttemperatur exact der Sole Temperatur.

                          Noch ein Vorteil pro S-EWT: Man hat automatisch einen weiteren Filter in der Aussenluft. Ich habe im S-EWT einen G4 und in der KWL dann einen F9. Man spart sich also eine separate Pollenfilterbox (falls man so etwas haben möchte).

                          Grüße,
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Florian,

                            vielen Dank für deine wirklich wertvollen Beiträge.

                            Deine Umsetzung finde ich klasse und so oder sehr änhlich würde ich das auch gerne umsetzten

                            Kam der Heizungsbauer von alleine auf diese Umsetzung, oder musstest du Ihn in die richtige Richtung lenken?
                            Hast du Feuchterückgewinnung mit an Board?

                            Noch ne Frage bzgl Pufferspeicher:
                            Hast du einen installiert und wenn ja welchen und warum?
                            Wie oft läuft deine WP an?

                            Hast du Einzelraumregelung?

                            Vielen Dank für deine Antworten.

                            Grüße
                            ANDI

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Andi,

                              Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
                              Kam der Heizungsbauer von alleine auf diese Umsetzung, oder musstest du Ihn in die richtige Richtung lenken?
                              Ich habe mit einem GU gebaut und war mit dessen Vorstellungen was Heizung und Sanitär anbelangt überhaupt nicht einverstanden. Habe dann beide Gewerke aus dem Vertrag genommen und mir einen Heizungsbauer gesucht der auf meiner Wellenlänge arbeitet.

                              In der Planung haben beide Seiten Ideen einfliessen lassen. Ich wollte z.B. einen langen EWT aus KG Rohren in Eigenleistung bauen, er hat mir aus hygienischen Gründen davon abgeraten und den Vorschlag mit einem Sole-EWT gemacht, den wir in den WP Sole Kreis mit einbinden.

                              Den von ihm angebotenen S-EWT wollte ich allerdings nicht und habe mich dann für den S-EWT aus dem Zehnder Programm entschieden, da er sich nahtlos in die Steuerung integriert. War für meinen Heizungsbauer überhaupt kein Problem.

                              Grundsätzliche Konzepte wie ERR ja/nein, Puffer ja/nein etc solltest du für dich im Vorfeld entscheiden und dann jemanden suchen der damit klar kommt. Das gegen den Willen des Heizungsbauers durchzudrücken ist vermutlich keine gute Idee.

                              Mit dem Ergebnis bin ich super zufrieden. Falls du also jemanden suchst der Heizung, Lüftung, Sanitär und Estrich macht kann ich dir gerne einen Link schicken.


                              Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
                              Hast du Feuchterückgewinnung mit an Board?
                              Nein, rüste ich aber spätestens im nächsten Winter nach. Ich habe die FRG nicht ab Werk genommen, da ich Sorge hatte die Baufeuchte nicht aus dem Haus zu bekommen (sind erst im Spätherbst eingezogen). Außerdem ist es billiger den Enthalpietauscher nachzurüsten, als ihn ab Werk zu kaufen und zusätzlich einen normalen Wärmetaucher für den Sommer zu kaufen.

                              Letzten Winter hatten wir teilweise nur 16% Luftfeuchtigkeit (bei -15 Grad Aussentemperatur). Ob und wie viel FRG bringt kann ich dir leider nicht sagen, es kann aber nicht schlimmer werden ;-)


                              Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
                              Noch ne Frage bzgl Pufferspeicher:
                              Hast du einen installiert und wenn ja welchen und warum?
                              Ich habe mich für die Variante ohne Pufferspeicher entschieden. Habe mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und konnte mich den Argumenten der Puffer Gegner voll und ganz anschließen.


                              Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
                              Wie oft läuft deine WP an?
                              Habe leider keine genauen Daten für dich. Habe gerade mal im Menü geschaut, seit Oktober 2012 ist die WP 2200 Stunden gelaufen bei 2400 Starts. Heizung + Warmwasser. Knapp 700 EUR Stromkosten. 220m2 beheizte Fläche + 4 Personen.

                              Das ist vermutlich keine aussagekräftige Datenbasis, zumal ich auch noch nichts optimiert habe, sondern erst einmal alles auf Standard gelassen bzw. Warmwasser auf maximalen WAF eingestellt habe. Hatte einmal Probleme mit meiner Frau und kaltem "Warm"wasser in der Badewanne. Seit dem macht die Wärmepumpe 1-2 mal am Tag Warmwasser.

                              Habe letzten Winter einen hydraulischen Abgleich gemacht, sobald diesen Winter alles läuft und die Familie sich weiterhin wohl fühlt, kann man sicher noch ein paar Dinge optimieren.


                              Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
                              Hast du Einzelraumregelung?
                              Nein habe ich nicht, ist eine fast religiöse Frage daher verkneife ich mir jede Pro / Contra Diskussion. Nach hydraulischem Abgleich und vernünftiger Anpassung von Heizkurze / Solltemperatur gab es aus Sicht der Familie im letzen Winter keinen Anpassungsbedarf mehr, sodass ich auch weiterhin von der Entscheidung überzeugt bin. Ich will aber wie gesagt noch eine Heizsaison abwarten.

                              Einige Heizkreise haben eine Sommer / Winterregelung. Das Schlafzimmer wird z.B. nicht beheizt (Ventil komplett zu), im Kühlmodus ist das Ventil dagegen komplett offen. Habe dazu elektromotorische KNX Stellantriebe, die weder einen Heizungsaktor brauchen noch im Betrieb permanent Strom verbrauchen. Sind sehr preiswert bei Ebay (gebraucht) zu bekommen.

                              Viel Spaß mit eurem Hausbau!

                              Grüße,
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X