Hallo Andi,
Bei einem Neubau mit Wärmepumpe, FBH und sorgfältig durchgeführtem hydraulischem Abgleich kannst Du mit einer ERR nur Geld verlieren.
Die für die ERR benötigten Investitionskosten und die Kosten aus dem laufenden Betrieb (Leistungsaufnahme) kannst Du nicht durch eine Verbrauchsreduktion einspielen.
Falls Du Dir zu diesem Thema trotzdem unsicher bist, verlege die Kabel als Option. Ich habe dies nicht gemacht und einem grossen Hersteller von FBH vertraut. Die ERR habe ich noch nie vermisst und die Temperaturdaten für die Visu liefern 1-Wire Sensoren.
Ein Pufferspeicher kostet auch nur Geld und senkt die Effizienz. Bei engen Verlegeabständen der FBH von 10-15 cm bringt er keinen Mehrwert.
Falls Du auf Sole-WP gehst unbedingt mehrere Angebote einholen und Informationen vom Geologischen Dienst holen. Hier werden gerne viel zu lange Bohrungen angeboten und die Preise differieren zwischen 40€ Netto bis ca. 80€ netto pro lfd. Bohrmeter. Vollkommen überteuert sind national tätige Bohrunternehmen mit bunten Hochglanzbrochüren.
Erfahrungsgemäss wird zu Deinem Heizenergiebedarf immer noch die Warmwasseraufheizung mit 1-1,5kW und dann 10% Sicherheit aufgeschlagen. Ich kenne aber bisher keine Anlage die im Winter 24h nur im Heizbetrieb läuft (unsere kommt auf max. 14h). Da verbleibt ausreichend Zeit danach Warmwasser zu produzieren. Also sollte die Warmwasseraufheizung nicht in den Gesamtheizbedarf einfliessen. Ansonsten erhälst Du eine überdimensionierte Anlage mit zu grosser Sonde.
Unsere Anlage kommt nur auf 1500h Jahresbetriebsstunden. Bei richtiger Dimensionierung sollten hier aber ca. 2000-2400h erreicht werden.
Viele Grüsse
Michael
Bei einem Neubau mit Wärmepumpe, FBH und sorgfältig durchgeführtem hydraulischem Abgleich kannst Du mit einer ERR nur Geld verlieren.
Die für die ERR benötigten Investitionskosten und die Kosten aus dem laufenden Betrieb (Leistungsaufnahme) kannst Du nicht durch eine Verbrauchsreduktion einspielen.
Falls Du Dir zu diesem Thema trotzdem unsicher bist, verlege die Kabel als Option. Ich habe dies nicht gemacht und einem grossen Hersteller von FBH vertraut. Die ERR habe ich noch nie vermisst und die Temperaturdaten für die Visu liefern 1-Wire Sensoren.
Ein Pufferspeicher kostet auch nur Geld und senkt die Effizienz. Bei engen Verlegeabständen der FBH von 10-15 cm bringt er keinen Mehrwert.
Falls Du auf Sole-WP gehst unbedingt mehrere Angebote einholen und Informationen vom Geologischen Dienst holen. Hier werden gerne viel zu lange Bohrungen angeboten und die Preise differieren zwischen 40€ Netto bis ca. 80€ netto pro lfd. Bohrmeter. Vollkommen überteuert sind national tätige Bohrunternehmen mit bunten Hochglanzbrochüren.
Erfahrungsgemäss wird zu Deinem Heizenergiebedarf immer noch die Warmwasseraufheizung mit 1-1,5kW und dann 10% Sicherheit aufgeschlagen. Ich kenne aber bisher keine Anlage die im Winter 24h nur im Heizbetrieb läuft (unsere kommt auf max. 14h). Da verbleibt ausreichend Zeit danach Warmwasser zu produzieren. Also sollte die Warmwasseraufheizung nicht in den Gesamtheizbedarf einfliessen. Ansonsten erhälst Du eine überdimensionierte Anlage mit zu grosser Sonde.
Unsere Anlage kommt nur auf 1500h Jahresbetriebsstunden. Bei richtiger Dimensionierung sollten hier aber ca. 2000-2400h erreicht werden.
Viele Grüsse
Michael
Kommentar