Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Heizungssteuerung

    Hallo,

    in meinem Neubau sind folgende Komponenten verbaut:

    - Viessmann Heizung
    - je Raum ein Raumthermostat zur Steuerung der Fussbodenheizung.
    (Soll nur über Soll-Wert Vorgaben gesteuert werden)

    Das ganze Haus wird per FBH beheizt.
    Keine Heizkörper oder ähnliches.

    Meine Heizungsfirma will mir nun eine witterungsabhänige Steuerung
    (Witterungsgeführter Heizkreisregler) an den Mischer der Fussbodenheizung hängen.

    Brauche ich das ?

    Danke für eure Tipps
    Gruß

    #2
    Witterungsgeführte Heizkreisregler sind sinnig, da sie in Abhängigkeit der AT die VL-Temperatur anpassen.
    Moderne Heizungssteuerungen sollten so einen Regler schon integriert haben u. keinen separaten erfordern.

    Besser wäre noch eine bedarfsgeführte Steuerung/Regelung - da kann man aber die Billigthermostate nicht gebrauchen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ja in die Richtung geht ja meine Frage !!
      Warum kann man der Heizung nicht einfach erklären sie soll immer den Vorlauf so hoch machen um den Bedarf zu decken ??

      Gibts dafür andere Steuerungen?

      Wie definierst du billig Thermostat?

      Kommentar


        #4
        Der witterungsgeführte Betrieb sorgt (in Verbindung mit einem Außentemperaturfühler) dafür, dass sich Vorlauftemperaturen in Abhängigkeit von eben der Außentemperatur verändern.

        Wenn es draußen -20°C hat, dann wird der Vorlauf deutlich höher sein als bei +5°C. In die Heizungsregelung wird also einbezogen, ob wahrscheinlich mehr Energie in die Räume zum Halten der Temperaturen benötigt wird. Auch kann man einstellen, ab welcher Differenz Soll-Innen- zu Außentemp. die Heizung in den Nur-Sommerbetrieb geht.

        -> Normalerweise sinnvoll.

        Der Heizkessel wird doch sowieso eine Regelung haben, an den "Mischer der Fussbodenheizung" wird das doch sicher nicht angeschlossen, sondern die Regelung ist vom Typ "witterungsgeführt" ...


        Gruß
        Hartmut

        (hier: Viessmann Vitodens 300 mit witterungsgeführter Regelung und Vitogate-KNX-Anbindung)

        Kommentar


          #5
          (bis ich mal einen Beitrag geschrieben habe, sind schon drei dazwischen, ich bin einfach zu langsam ...)


          Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
          Warum kann man der Heizung nicht einfach erklären sie soll immer den Vorlauf so hoch machen um den Bedarf zu decken ??
          - damit es schneller geht, bei Temperaturverlust nachzulegen (mehr Energie ins System, wenn mehr "nach außen abfliesst")
          - weil andererseits bei möglichst geringen VL-Temperaturen der Wirkungsgrad besser ist

          Gruß
          Hartmut

          Kommentar


            #6
            Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
            Warum kann man der Heizung nicht einfach erklären sie soll immer den Vorlauf so hoch machen um den Bedarf zu decken ??
            Das wäre ein konstanter HOHER Wert - unnötiger Energieverbrauch.

            Der Regler misst die AT u. regelt eine gerade noch ausreichende VL-Temperatur ein (je kälter, desto höher und anders herum).

            Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
            Wie definierst du billig Thermostat?
            Na die billigen halt, welche nur ein/aus in Abhängigkeit der eingestellten Temperatur können.

            Die sog. bedarfsgeführte Heizungsregelung hält sich nicht an die direkt gemessene AT, sondern ermittelt aus den Raumwerten den tatsächlich notwendigen Bedarf an Heizleistung. Dafür werden z.B. die aktuellen Raumtemperaturen benötigt um sie kaskadisch auszuwerten.

            Dies wäre das Optimum - geht jedoch mit entsprechend technischem Aufwand einher. Deswegen gibt es den pragmatischen Ansatz der witterungsgeführten Regelung.

            Falls man die Heizungssteuerung/Regelung auf KNX aufschalten möchte, würde sich u.U. anbieten, die Viessmannsteuerung gleich dem Heizi zu belassen u. auf Siemens RMH760B (Synco700) zu setzen.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich bekomme KNX Raumthermostate von Jung in jedem Raum eins.
              So hab ich IST-Temperatur + Sollvorgabe
              (Taster mit Display)

              Aktuell hab ich eine
              Vitodens 200W mit 3.2 - 19kW
              sowie die Vitotronic 100
              (Die kann aber anscheinend gar nichts....)
              Lt. Heizi ist das es beste wenn man eh alles übern Bus steuert.

              Was hat es mit der Siemenssteuerung auf sich ?
              die Vitotronic brauch ich ja um ein Display am Gerät zu haben !?!

              Vielleicht muss man noch erwähnen das ich einen wasserführenden Kamin habe.

              Aufbau ist folgender:

              Speicher - 600 L
              dieser wird vom Kamin & von der Therme befeuert.
              Der Speicher übernimmt die Verteilung für Warmwasser & Fussbodenheizung.

              Kommentar


                #8
                Bei zwei Wärmequellen wird man wohl die Vorlauftemperatur per Mischer witterungsgeführt einstellen müssen. Die Speichertemperatur wird ja nicht nur von der Heizung bestimmt, sondern auch vom Kaminofen.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pimpi Beitrag anzeigen
                  Warum kann man der Heizung nicht einfach erklären sie soll immer den Vorlauf so hoch machen um den Bedarf zu decken ??
                  Genau das macht eigentlich eine AT geführte VL-Temperatur ! AT und Bedarfs geführte VL Temperaturen sind 2 Steuerungen die sich gegenseitig nicht ausschliessen sondern ergänzen.

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X