Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB Leuchte mit LED Strips & Bussteuerung bauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] RGB Leuchte mit LED Strips & Bussteuerung bauen

    Hallo zusammen,

    ich habe vor eine Lampe mit Farbwechsel mittels Plexglas (Satinice) und LED Strips (RGB+WW) zu bauen. Diese soll als eine Art Wellness - Ambientebeleuchtung im Badezimmer verbaut werden. Masse der Leuchte: 150x70cm

    Das Ganze möchte ich am Ende über den vorhandenen KNX Bus steuern (An/Aus, dimmbar, farbwahl).

    In diesem Forum habe ich schon sehr viele nützliche Tipps hierzu gelesen. Trotzdem hätte ich da noch ein paar Fragen und wäre über eure Meinung dankbar:

    1) Würdet ihr einen direkten Anschluss an den KNX Bus empfehlen oder einen Umweg über DALI oder DMX Gateway. Wie sind hier die Kosten wenn man davon ausgeht wenn ich 4 weitere Leuchten dieser Art bauen will.

    2) Welchen Mindestabstand der LED Strips würdet ihr empfehlen um eine gleichmässige Beleuchtung der Plexiglasscheibe zu erreichen?

    3) Über konkrete Produktvorschläge (Strip, Controller) würde ich mich ebenfalls freuen.

    Hat von euch so was Ähnliches schon einmal umgesetzt?

    #2
    Diese Idee hatte ich auch und beim Bau wieder verworfen. 8 mm satiniertes Plexiglas und 20 cm Abstand zum Strip. Aber jede einzelne LED sichtbar dahinter.. sah besch.. aus

    Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk
    www.knx-Hausblog.de

    Kommentar


      #3
      1. einzelne Ambiente Lösung bei der nicht ganz so tiefes Dimmen erforderlich ist, mit Bilton oder Zennio direkt an KNX. Bei 5 Leuchten rechnet sich bereits ein DMX oder DALI GW und Du bekommst die weitaus besseren Zennio Treiber.

      2. Bei unserem RGBWW würdest Du einen verhältnismässig hohen Abstand benötigen, da der ww Chip einzeln ist. Also doch eher reines RGB einsetzen.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Also ich habe sowas in der Art verbaut (keine Flächenleuchte sondern schmales Profil) und herumexperimentiert, mit folgenden Ergebnissen:

        RGBW kannst Du nur indirekt strahlend einsetzen oder brauchst einen immens großen Abstand. Bei direktem Blick auf die Milchglasabdeckung hast Du sonst Streifenlook. Kann zwar auch interessant sein, aber war nicht das, was ich wollte. Ich habe daher RGB und Weiß nebeneinander eingeklebt.

        Mindestens 60 LED/m bei einem Abstand von 20mm zur Abdeckung, damit die Lichtverteilung homogen wird.

        Hatte zuerst Zennio Controller für KNX im Einsatz und mittlerweile auf ELDOLED und DMX umgebaut:
        • Die ELDOLEDs haben eine höhere Auflösung und erlauben eine logarithmische Dimmkurve. Damit ein wesentlich sanfteres Dimmverhalten und v.a. bei niedrigen Helligkeiten keine Helligkeitssprünge.
        • Bei mehrerern Controllern kommt DMX günstiger- mußt Du Dir ausrechnen.


        Gruss
        Jochen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          1. einzelne Ambiente Lösung bei der nicht ganz so tiefes Dimmen erforderlich ist, mit Bilton oder Zennio direkt an KNX. Bei 5 Leuchten rechnet sich bereits ein DMX oder DALI GW und Du bekommst die weitaus besseren Zennio Treiber.
          @Voltus:
          Du wolltest schreiben "...die weitaus besseren ELDOLED Treiber." , oder?

          Gruss
          Jochen.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank erst einmal für eure sehr hilfreichen Antworten. Das hatte ich mir dann also ein wenig zu einfach vorgestellt :-(

            Gibt es denn sonst noch alternative Möglichkeiten eine Flächenbeleuchtung mit homogener Farbe zu realisieren bzw. wie machen es die Hersteller von so genannten "LED Panels"? Ist dort die Dichte der LEDs höher?

            Viele Grüsse, Stefan

            Kommentar


              #7
              Jetzt bin ich selbst noch auf eine interessante Diskussion gestossen:

              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...leuchtung.html

              Vielleicht hilft es anderen Usern, die diesen thread verfolgen auch weiter....

              Kommentar


                #8
                Ich dir empfehlen dir mal das "endlighten" von Plexiglas anzusehen. Da wird von der Kante aus das Licht in die Platte eingekoppelt. Du kommst dann mit 3m stripes aus um kannst einen kleinen Treiber verwenden.
                Über das Plexiglas noch eine satinierte Echtglasscheibe.
                Fertig
                Setz dich aber hin, bevor du den Preis von dem Plexiglas ansiehst. :-)



                Sent from Tapatalk

                Kommentar

                Lädt...
                X