Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX EVG über Schaltaktor von Netzteil trennen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] DMX EVG über Schaltaktor von Netzteil trennen.

    Hallo,
    ist es möglich die Spannungsversorgung von Netzteilen und die daran angeschlossenen EVGs vom Strom zu trennen mitttels eines Schaltaktors. Das die Standby verluste von Netzteil und EVG gegen 0 gehen. Und das Netzteil und EVGs nur angeschaltet werden wenn auch irgentwo Licht brennt.

    Hat das schonmal jemand zum Laufen gebracht?

    Viele Grüsse
    Jürgen

    #2
    Hallo zusammen, ich greife den Thread hier nochmal auf, da es ja noch keine Antwort darauf gibt und ich (so ich den Eingangsthread richtig verstanden habe) über ähnliches grüble.

    Wie macht ihr das mit LED-Beleuchtung, Schaltaktoren und teilweise DMX?

    Wenn man hier durch das Forum sucht, gibt es odch verschiedenste Aussagen und Meinungen. Einige sagen bei DMX dimme ich einfach alle Kanäle auf 0 runter, dann habe ich nur noch den Standby-Verbrauch der Netzteile und gut ists.
    Andere wiederum möchten auch diesem Standby-Verbrauch, aus welchen Gründen auch immer, den Gar aus machen (das kann ich nachempfinden), aber einige berichten hier wieder dass beim Einschalten die LEDs kurz aufflackern, auch wenn es per DMX auf 0 auf allen Kanälen geschaltet ist. Das habe ich an meinem Testbrett auch. Und der Einwand der doch teils hohen Einschaltströme von LEDs und einem möglichen Schaden des Schaltaktors.

    Was sind eure Erfahrungen und wie habt ihr es gelöst?

    Ich möchte in allen Räumen immer eine Grundbeleuchtung mit LED über KNX pur realisieren und die Effektsachen per DMX, sollte mal das Gateway ausfallen... Irgendwie die richtige Lösung habe ich dazu noch nicht im Kopf...

    Gruß Marco

    Kommentar


      #3
      Da ich meine DMX RGB Wallwasher nicht jeden Tag brauche, betreibe ich die hinter einem Schaltaktor. Allerdings ist es auch bei mir so, dass die RGB LED Bar's beim ersten mal Strom bekommen für ca. 1 Sekunde 100% an gehen (weiss da RGB auf 100%) danach gehen sie wieder aus und sind dann bereit um gesteuert zu werden. Als Raumbeleuchtung ist das sicher nix aber für Beleuchtungen die nicht Täglich in Betrieb sind kann das schon eine Option sein.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Zitat von marco182 Beitrag anzeigen
        Ich möchte in allen Räumen immer eine Grundbeleuchtung mit LED über KNX pur realisieren und die Effektsachen per DMX, sollte mal das Gateway ausfallen... Irgendwie die richtige Lösung habe ich dazu noch nicht im Kopf...
        Nur so aus Neugierde: Was für tolle Effekte sind das denn die dich aus der KNX Ecke hin zu DMX wandern lassen? RGBW+LED+Dimmen geht ja mit KNX recht gut. Und mit den Bilton Dimmern (und seit neustem auch von MDT) zu einem - wie ich finde - recht passablen Preis.

        Kommentar


          #5
          Hmmm da hast du Recht, ich musste gerade mal wieder nachsehen, was sich da getan hat. Als ich mit der Idee und dem Einlesen vor etwa 1,5 Jahren angefangen habe, bin ich auf eine KNX-DMX Kombination gekommen.
          DMX-Treiber gibts halt schon zu sehr erschwinglichen Preisen und die Gesamtsteuerung meiner Hausinstallation möchte ich mit IP-Symcon machen (bei meiner Ausgangssuche und Idee bin ich dabei über Umwege und lesen vin IPS auf KNX gekommen)

          Momentan ist alles noch recht flexibel an vielen Stellen, die eine Effektbeleuchtung erhalten können liegt neben EIB auch CAT7, so dass ich freie Wahl habe. Am Ende wird es denke ich eine Kombination werden (das Arcus KNX-DMX GW habe ich schon hier auf dem Testbrett), vielleicht auch einfach aus Spielerei

          Aber eine Frage, setzt du die KNX-Dimmer von Bilton oder MDT ein? Falls ja setzt du hier auch Schaltaktoren vor die Netzteile oder nocht?

          Kommentar


            #6
            Die KNX Dimmer MDT sind sehr gut. Man bekommt bei den Entwicklungen von MDT auch immer das gewisse "extra", z.B. einen Schaltausgang im Dimmer.

            Wenn Du auf DMX oder DALI gehst, würde ich aufgrund der unschlagbaren Dimmung Treiber von Eldoled einsetzen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von marco182 Beitrag anzeigen
              Aber eine Frage, setzt du die KNX-Dimmer von Bilton oder MDT ein? Falls ja setzt du hier auch Schaltaktoren vor die Netzteile oder nocht?

              Hab aktuell (alles noch im Aufbau) nur die Bilton-KNX-Reg-Dimmer im Einsatz. Zwei Stück mit je 4 Kanälen ( = 8 weiß-Kanäle), kombiniert mit zwei dicken Meanwell Netzteilen. Damit decke ich bzgl. Grundbeleuchtung das komplette EG ab.

              Hab noch nicht nach dem Stand-By Strom der Netzteile geschaut. Aber wenn der mir zu hoch ist klemm ich sie über einen Aktor an. Sind dann ja nur 2 Aktor-Kanäle von Nöten. Und zwei Kanäle hab ich sicherlich noch irgendwo.

              Für's DG werde ich (da brauch ich keine Hutschienenmontage) die MDT Dimmer nehmen. Und die haben einen Schaltausgang für das Netzteil integriert (wie Voltus ja schon schrieb).

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Wenn Du auf DMX oder DALI gehst, würde ich aufgrund der unschlagbaren Dimmung Treiber von Eldoled einsetzen.
                Ich habe bei den Eldoleds folgendes Verhalten. Insgesamt habe ich 7 Treiber mit je einem Meanwell-Netzteil verbaut. Über DMX werden die 7 Treiber einer nach dem anderen angefahren. Trenne ich nun einen der ersten Treiber in der Linie primärseitig am Netzteil vom Strom, scheint es so zu sein, dass der Treiber das DMX-Signal nicht an den nächsten Treiber in der Linie weitergibt.

                Ist das Normal so? Das würde ja ein Trennen der Treiber quasi unbrauchbar machen.

                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Dann hast Du wahrscheinlich den LEDsync verwendet. Versuche mal die DMX Adern für in und out in dieselbe Klemme zu stecken.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Dann hast Du wahrscheinlich den LEDsync verwendet. Versuche mal die DMX Adern für in und out in dieselbe Klemme zu stecken.
                    Äh, ja, ich dachte ich hätte das so in der Doku gelesen?!? Ist beides ans DMX zu klemmen auch eine "offiziell supportete" Variante?

                    Kommentar


                      #11
                      ja, ist es. LEDsync bringt Vorteile bei großen Längen. Hat aber auch gewisse Nachteile.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X