Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie wird eure FBH Vorlauftemp geregelt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von asc570 Beitrag anzeigen
    Warum die Ventiele aber ideal bei 50% stehen sollen, verstehe ich nicht. Im Idealfall steht natürlich mindestens ein Ventil bei 100%...
    Die 50% sind im Betrachtungsfall auch Schmarrn.
    Ein Ventil auf 100% könnte ein Idealfall sein - meist ist es so, dass dann zuwenig Heizleistung bereitgestellt ist. Eine max. Öffnung von 80-90% ermöglicht der ERR das direkte nachregeln u. eine Dämpfung in der Erzeugerregelung.

    Zitat von cheater Beitrag anzeigen
    Was es bei mir so problematisch macht sind viele Energiequellen und Abnhemer.
    Energie wird geliefert durch Solaranlage (Priorität 1) und Ölkessel (Priorität 2).
    Sowas sind heutzutage eher Standardanlagen; sehr oft kommt noch eine Holzheizung mit Wassertasche hinzu.

    Zitat von cheater Beitrag anzeigen
    Als Abhnehmer gibt es die Fußbodenheizung, Handtuchheizkörper, ein Schwimmbad und ein Büro.
    Handtuchheizkörper wirklich als Raumheizung geplant oder nur zum Handtuchtrocknen/-vorwärmen bzw. Zusatzheizfläche?
    Büro sagt nichts über das verwendete Heizsystem aus - Heizkörper oder FBH?
    Schwimmbad innen oder außen?

    Zitat von cheater Beitrag anzeigen
    Das bedeutend, ich muss immer relativ hohe Vl-Temps fahren.
    Kann sein - aufpassen sollte man, dass man nicht unnötig Warmwasser mit hohen Temps rumzierkulieren lässt.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #32
      Holzofen gibt es, aber ohne Wassertasche.

      Die Handtuchheizkörper sind nur für die Handtücher, zusätzlich gibt es natürlich noch eine FBH.

      Büro ist komplett mit Heizkörpern ausgestattet.
      Das Schwimmbad ist ein Hallenbad, welche nur Warmwasser für die Beckenbehizung braucht. Der Raum wird durch die Entfeuchtungtruhe geheizt. Als Backup gibt es aber auch hier eine FBH.

      Das mit dem zirkulierendem WW habe ich so gelöst, dass die Fernleitung für den Ölkessel nur den Speicher auffüllt, und danach wieder abgeschaltet ist.

      Grüße, Dominic

      Kommentar


        #33
        Zitat von cheater Beitrag anzeigen
        Das Schwimmbad ist ein Hallenbad,
        Ein ganzjähriger Verbraucher - wäre u.U. gut für ein BHKW.
        Wurde das als Konzeptmöglichkeit betrachtet bzw. wie kam es zur Entscheidungsfindung der jetzigen Lösung?

        Würde mich gerne austauschen, notfalls auch gerne per PN oder mal im Chatbereich.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #34
          Im besten Fall lässt man sich einen großen Pufferspeicher installieren, der nach der Heizlast und den zur Verfügung stehenden Quellen berechnet wird.
          Ist dieser z.B. durch solare Energie auf 60C aufgeheizt ist es Aufgäbe der Steuerung die Drehzahl der Vorlaufpumpe zu Regeln, den Mischer zu stellen und die Stellmotoren der Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung zu regeln.
          Ich habe dies mit einer Loxone und 1-Wire Lösung umgesetzt und bin sehr zufrieden.
          Energiequellen sind im Moment eine 8kW PV-Anlage und ein Ölkessel.
          In den nächsten Wochen folgen der Kamin mit Wassertasche und eine Wärmepumpe. Auch das ist mit dem MS kein Problem regeltechnisch abzubilden.
          smarte Grüße, Steffen
          P.S. beheizt werden nach dem Umbau ca. 260qm Fläche

          Kommentar

          Lädt...
          X