Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI - Bleuchtung mittels Lichtvoute: Was benötige ich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] DALI - Bleuchtung mittels Lichtvoute: Was benötige ich?

    Hallo zusammen,

    langsam muss ich mit meiner Beleuchtung für das Wohnzimmer konkreter werden. Dazu möchte ich eine Lichvoute rund um mein Wohnzimmer selbst basteln (zum Trockenbau habe ich hier schon ein paar gute Tipps bekommen) - und darin

    a) mittels RGB-W LED-Stripes indirekt die Decke beleuchten
    b) ein paar Downlights einbauen um Akzente zu setzen.


    Anbei eine Zeichnung zum besseren Verständnis.

    Dabei ist das Dimmen natürlich sehr wichtig. Die Beleuchtung soll Hauptbeleuchtung sein - in die Mitte des Raumes kommt lediglich noch eine Leuchte, wenn es mal ganz besonders hell sein muss.

    Die obere rechte und untere "Voute" soll getrennt voneinander steuerbar sein - da rechts auf die Wand der Fernseher mal hinkommt.
    Daher sind an allen drei stellen 5*1,5 Kabel gelegt, welche in den Verteiler gehen, und dort zum Bus "geschaltet" werden können.

    Meine Frage jetzt. Was genau benötige ich, um das zu realisieren.
    Im Verteiler ist ein MDT KNX-Dali Gateway geplant. Alles andere weiß ich nicht.

    Welche Stripes?
    Welche Downlights? (warmweiß!)
    Was für Ansteuergeräte ? (Netzteile / Treiber? - ich kenne mich da noch nicht so aus, was für was da ist, und wie oft man es benötigt)
    Wo müssen die Komponenten hin? (Zentral in den HV? Oder einmal versteckt im Trockenbau? Oder für jede Seite eigene Komponenten?)

    Wäre für ein paar Tipps dankbar.

    Gruß
    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    Habe im Haus meiner Schwester ähnliches Umgesetzt:
    Im Wohnzimmerbereich und am Essplatz wurde die Decke außen abgehängt und mit RGB+WW Stripes indirekt Beleuchtet (gestern fertiggeworden ).

    Alle Komponenten sind von Voltus Elektro Shop | Elektroartikel | Gira, Berker, Busch-Jaeger, Merten, Legrand | Elektromaterial, Elektrobedarf

    Ich habe mir zur Berechnung ein kleines Excel File geschrieben.
    Wenn du die Länge eingibst wird Berechnet welchen Treiber und welches Netzgerät du brauchst. Vielleicht hilft es dir ja.

    Ich habe es jetzt mit der Zentralen Version gelöst. Also ein 20A Netzteil und die Treiber in der Verteilung.

    MfG Rudi
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #4
      Wie viele Aderen hatte den deine Zuleitung?

      Kommentar


        #5
        5, eine für den gemeinsamen + und die 4 Farben

        Aber für jedes Element

        Kommentar


          #6
          NYM 5x1,5?

          Kommentar


            #7
            Ja passt.
            Und die Led Stripes sind mittels Wago 222 Klemmen angeklemmt.

            Kommentar


              #8
              Hi,
              Danke, das hilft mir schon mal sehr weiter.
              Trotzdem ein paar Fragen:

              Warum ist in deiner Liste noch das fette Netzteil drin ... unabhängig was man sonst eingibt ?
              Du hast Netzteil UND Treiber im Verteiler, gehst also vom Netzteil zum Treiber innerhalb des Verteilers und dann 5adrig mit 24 Volt direkt zum Stripe, korrekt?
              Geht das mit den Leitungslängen? Beim Treiber 720d steht zb dass man nur bis ca. 20cm Leitungslängen gehen soll.
              Was meinst du mit "ein 5*1,5er Kabel pro Segment"? Deine Installation hat doch nur ein Segment, oder?
              Kann ich mit einem starken (24 volt) Netzteil mehrere (24 Volt) Treiber im Verteiler versorgen? Also zb auch meine Spots?

              Schon mal vielen vielen Dank!

              Gruss
              Chris

              Edit: mehrere Segmente ... sehe grade dass du mehrere Lichtvouten hast - das sind NICHT die gleichen auf den Bildern ...

              Kommentar


                #9
                Hallo

                Ich habe es nur mit dem "fetten" Netzteil umgesetzt.

                und dann 5adrig mit 24 Volt direkt zum Stripe
                korrekt

                Geht das mit den Leitungslängen?
                ja das geht, in diesem thread https://knx-user-forum.de/sonstiges-...ltus-gmbh.html wird das beschrieben

                Deine Installation hat doch nur ein Segment, oder?
                Nein wie du am 4.Bild siehst sind es 2. Und ein 3. Segment ist noch im Schlafzimmer. Insgesamt sind 33 Meter Stripe verbaut.

                Kann ich mit einem starken (24 volt) Netzteil mehrere (24 Volt) Treiber im Verteiler versorgen?
                ja das geht

                Kommentar


                  #10
                  Vielen Dank ...
                  Allerdings unterstützt der LIN180D2 gar kein Dali, wie ich grade sehe :-(
                  Und das 720D2 ist gleich mal doppelt so teuer ... Mist :-)

                  Gesendet von meinem ASUS Transformer Pad TF700T mit Tapatalk 4

                  Kommentar


                    #11
                    Wieso ist DALI geplant und nicht DMX?

                    Kommentar


                      #12
                      Hatte bisher so aus den Beiträgen mitgenommen, dass DMX oversized, zu teuer und zu kompliziert ist in einem Einfamilienhaus ...
                      Eingesetzt habe ich bisher keines der Systeme ...

                      Gesendet von meinem ASUS Transformer Pad TF700T mit Tapatalk 4

                      Kommentar


                        #13
                        Nö, nö, und nochmal nö. :-)

                        Gerade wenn es um RGB geht würde ich DMX definitiv bevorzugen, du brauchst ja auch nicht viel, KNX->DMX Gateway im Verteiler, eldoLEDs auch dort - und von diesen zu deinen Stripes. Bisserl konfigurieren am PC, das wars.

                        ARCUS 40120186 KNX-GW-DMX Gateway / Interface

                        Ich wollte auch erst auf DALI setzen, habe mich dann aber schnell auf das deutlich flexiblere DMX gestürzt, erledige dieses allerdings mit Loxone - da habe ich gleich die Visu mit drin.
                        DMX kann auch mehr als nur Lampen.

                        Kommentar


                          #14
                          Ich setze auch dmx ein. Im Arcus kannst du auch Sequenzen für schöne Farbverläufe speichern und dann über den Knx abrufen.

                          Kommentar


                            #15
                            Habt ihr die Lichvouten selbst gebaut oder Formteile verwendet?
                            Gruß
                            Karsten

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X