Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo
Ich habe eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung
und zwei 1-wire Hülsenfühler an die Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung angebracht.
Im Diagramm ist zu sehen dass der Vorlauf auf über 40 Grad hochgeht.
Ist das normal oder sollte die WP nachgestellt werden.
Also meine WP läuft bei der derzeitigen Aussentemperaturen mit 25 °C Vorlauf...
Sind die 40 °C die Ladetemperatur für den Pufferspeicher? Welche Vorlauftemperatur bekommt denn die FBH, ist da ein Mischer? Bei einem Neubau mit eng verlegter FBH sollte die Vorlauftemperatur keinesfalls so hoch sein. Vermutlich dreht die ERR die Ventile zu. Man sieht auch schön das Takten der WP, damit läuft sie ineffizient und der Kompressor leidet.
@heckmannju
Habe damals zur Heizungsfirma gesagt das mache ich selbst
und mein Nachbar der Installateur hat gesagt dass sich das Materialtechnisch nicht rechnet...
5 Läufe in 8 Stunden - zum Vergleich: komme (auf mit einer Waterkotte Sole-WP und FBH) mit 5-6 Läufen in 24h aus.
Ungedämmte Rohre - lohnt nicht? Das Isoliermaterial gibt es doch für zwei-fünfzig im Baumarkt?
Nach ERR ("Regelung"!) klingen 0%, 30% und 100% auch nicht. Ist überhaupt ein Überströmventil eingebaut um den Mindestwasserdurchfluß zu gewährleisten, sprich wusste der Heizungsbauer von deiner "Regelung"?
27 Grad ist außerordentlich warm - bei uns aktuell 23,x - und das ist schon Warm - Wohnzimmer 21°C. Wobei wenn man 23°C haben will!?
Hat ein Fachmann das Gesamtkunstwerk inkl. ERR so ausgelegt? Oder war da ein hydraulischer Abgleich ohne ERR vorgesehen?
Also kurzum: Ich tippe drauf dass sich deine WP aufgrund der zu niedrigen Durchflussmenge und/oder der gewünscht hohen Rücklauftemperatur zu Tode ackert.
Für die fehlende Dämmung der Rohre gibt es schonmal satte Abzüge in der B-Note. An der Stelle gehen schonmal locker 2-4 °C flöten. In DE gibts Haue vom Schornsteinfeger, weil das ist Vorschrift. Abgesehen davon: Was bringt einem ein bullig warmer Heizraum?
Dann ist die Frage wie die Hydraulik gebaut ist (Hydraulikschema). Das gelbe Sauter-Ding sieht mir eher nach einem Mischer aus der zwischen 0% und 100% Volumenstrom das Wasser auf zwei Pfade aufteilt. Kann man auch nehmen um den Puffer zu laden, allerdings nimmt man da eher ein 3-Wege-Ventil welches zwischen zwei Pfaden umschaltet. Den Mischer würde ich eher an der Überströmeinrichtung erwarten.
40 °C VL ist mir etwas viel für die FBH, für den Speicher wiederum wärs etwas wenig. Am Ende des Tages ist es eine Auslegungssache und wenn am FBH-Rohr gegeizt wurde muss man mit dem VL entsprechend hoch - mit allen damit verbundenen Nachteilen.
Ist das ein Puffer und das Warmwasser läuft über Frischwasserstation (Wärmetauscher) oder ist in dem Speicher nur warmes Brauchwasser?
Um das sinnvoll zu beurteilen:
- Hydraulikschema
- Temperaturen Speicher (oben, mitte, unten)
- Temperaturen VL/RL an der WP
- Temperaturen VL/RL am Speicher
- Temperaturen VL/RL am HKV
- Raumtemperaturen
- Stromverbrauch WP
Ganz toll wären natürlich ein paar verlässliche Wärmemengenzähler (die liefern nebenbei auch noch die Temperaturen). Den WMZ in den WP-Regelungen traue ich aufgrund gemachter Erfahrungen keinen Meter mehr (die scheinen hauptsächlich dazu da zu sein den Heizungsbauer / WP-Hersteller aus der Haftung zu bringen wenn die Heizung im Winter zum Tauchsieder mutiert).
Last but not least: Ich lese hier immer wieder dass die WG-Anhänger der Präzision ihrer Temperaturfühler quasi blind vertrauen, aber trotzdem könnte man die mal sicherheitshalber mit einem verlässlichen Thermometer kontrollieren.
Der Hydraulische Abgleich (so er denn gemacht wurde) geht normalerweise dahin, bei 100% Ventilöffnung die jeweils gewünschte Raumtemperatur einzustellen. Dass da bei 40% schon kuschelige 23 °C anliegen spricht eher dafür dass kein Abgleich gemacht wurde - und damit kann man das dann alles in die Tonne treten.
WP sind ja meist RL-geführt, sprich sie heizt bis der RL die Soll-Temp hat. Ist bei Dir an der blauen Kurve auch schön zu sehen. Die schwankt mit der eingestellten Hysterese um die Soll-Temp.
Das der VL dabei etwas höher geht ist erst mal völlig normal. Allerdings geht er bei dir viel zu hoch! Dir Spreizung zwischen VL und RL sollte je nach WP und Haus grob so bei 5° bis max. 7° sein. Du bist bei deutlich über 10°. Das spricht dafür, dass Du zu wenig Durchfluss hast! Also Du brauchst entweder eine Stärkere Umwälz-Pumpe für den Heizkreis oder musst die vorhandene höher einstellen.
Allerdings, wie einige schon geschrieben haben, spielt auch Deine Einstellungen in den Räumen ein Rolle. Testen sollte man die Spreizung zwischen VL und RL bei allen Ventilen 100% offen. Ggf. ist auch Dein Überströmventil noch falsch eingestellt. (Das sorgt dafür, wenn (fast) alle Ventile zu sind, heißes Wasser vom VL direkt zum RL "überströmt", so dass die WP abschalten kann.)
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Wie immer ist hier erstmal die Hydraulik in Ordnung zu bringen. Alle Ventile voll auf bzw. die Stellventile runterschrauben und die FBH hydraulisch abgleichen. Dann die Aussentemperaturführung angehen, also Heizkurve einstellen. Wenn das gemacht ist, sollten alle Räume auch ohne ERR-Eingriff bereits in etwa ihre Solltemperaturen haben. Das starke Takten der WP spricht dafür, dass zuwenig Durchfluss vorhanden ist, das sollte nach dem hydraulischen Abgleich aber behoben sein, die Spreizung wird sich dann auch stabiler einstellen.
Schritt für Schritt vorgehen und sich Zeit lassen. Das System ist träge.
kann es sein das dein sensor an der falschen stelle ist ?
Auch bei meiner WP ist der Sensor für die Vorlauftemperatur VOR dem Mischer. und jedesmall wenn der puffer aufgeladen wird its da natürlich auch ein peak auf 40+ grad.
hatte ich auch erst überlegt, ab so oft und regelmäßig WW ist unwahrscheinlich, außerdem müsst denn auch der RL deutlicher höher gehen und der VL eher bei >50° sein.
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar