Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Codetastatur gefroren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Gira Codetastatur gefroren?

    Hallo mitenand,

    Ich haben einen Gira Keyless-In Codetastatur für unsere Haupteingang. Bei minus Temperaturen (-5°C wie gestern Abend z.B.) funktioniert das Ding nicht mehr Wenn ich auf eine Taste drücke, wird sie entweder nicht erkannt (kein Bip) oder plötzlich kommt den negativen Ton, etc. Also das Ding spinnt völlig. Nicht sehr angenehm bei diesen Temperaturen draussen zu bleiben...

    Wenn am Tag die Temperaturen gemütlicher werden, funktioniert das Gerät wieder einwandfrei

    Das Gerät ist an der Nordfassade montiert und bekommt wenig Sonne aber regelmässig Regen und Wind. Es ist in einem TX44 Rahmen montiert (mit Silikon zwischen Rahmen und Fassade).

    Hat jemand schon so etwas erlebt?

    Gruss,
    Cyril

    #2
    Hallo,

    für "regelmäßig Regen..." ist IP44 bestimmt nicht ausgelegt, eher auf Montage unter Vordach o.ä.. Prüfe doch mal, ob nicht zwischen TX_44 Rahmen und Codetastatur Wasser eingedrungen ist.

    Grüße,
    Sören

    Kommentar


      #3
      Ich denke die Kombination von Regen + Wind (und Kälte) ist hier das Problem. Es hat bei uns vor ein paar Wochen sehr stark geweht und geregnet. Es kann schon sein, dass ein bisschen Wasser drin eingeflossen ist Ich hätte von IP44 mehr erwartet. Es hat schon ein Vordach aber beim starken Wind nützt das Ding gar nicht. Ich könnte vielleicht ein kleines Vordach für die Codetastatur bauen. Aus Alu oder Edelstahl damit es nicht zu schlecht aussieht...

      Ich werde das Ganze abmontieren und prüfen ob Wasser drin gelandet ist. Merci.

      Gruss,
      Cyril

      P.S. Was ist dieses durchsichtige Plastikteil, das man auf diesem Bild sieht? Ich kann mich noch erinnern, dass ich das mit der Codetastatur nicht brauchen konnte. Ich habe unten der Codetastatur noch eine Taste für die Klingel und auch dort habe ich das Teil nicht montiert. Vielleicht eine dumme Frage: brauche ich das???
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        das ist das Dichtungsset. bei meinen TX44 hab ich das überall verbaut.

        Kommentar


          #5
          Ohne das "durchsichtige Plastikteil" kommst Du nicht auf IP 44

          Kommentar


            #6
            Moment... Langsam... Ich bin doch nicht so blöd Ich kann mich noch erinnern, dass ich versucht habe, das Plastikteil auf allen möglichen Arten und Weisen mit der Codetastatur (und auch mit einer "standard" Taste) einzubauen, ohne Erfolg!!!

            Kann mir bitte jemand ein Bild oder ein Schema zeigen? Ich habe nirgends wo eine Anleitung gefunden, die erklärt, wie man dieses "durchsichtige Plastikteil" einbauen soll.

            Oder doch, vielleicht bin ich ja zu blöd

            Kommentar


              #7
              Hihi.. wie geil.. lässt der das Dichtungsset weg.. Sorry für meine Schadenfreude... ...

              Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk
              www.knx-Hausblog.de

              Kommentar


                #8
                Ok, der Dichtungsflansch ist sicher für den Taster nötig aber ich sehe immer noch nicht wie ich ihn mit einem Keyless In Gerät brauchen könnte

                P.S. Ja ja ihr dürft schon lachen...

                Kommentar


                  #9
                  Ok, ich habe gefunden wie der Dichtungsflansch montiert sein sollte. So wichtig ist das Ding auch nicht, es war bei mir "hinten" trocken.

                  Die Codetastatur hat aber eine Menge Wasser geschluckt Ich habe das Ding getrocknet aber die Elektronik hat es nicht so gerne gehabt. Wie man es auf dem Bild erkennen kann, scheinen die Tasten in 4 Zonen verteilt zu sein. Die Zone oben recht auf dem Bild (7, 8, * und 0) funktioniert nicht mehr. Das ist auch die Zone, wo es die grössten "Oxidation" Spuren gab.

                  Ich (oder eher mein Bruder) werde mal versuchen, das Problem zu finden und zu reparieren

                  Die starken Wind + Regen, die wir vor ein paar Wochen hatten, sind die Ursachen. Das Gerät ist scheinbar nicht gedacht, solche Bedingungen zu überleben. Da wäre wahrscheinlich IPx5 oder IPx6 besser geeignet.

                  Jetzt muss ich eine Lösung finden wie ich das Ganze schützen könnte (ohne das es zu hässlich wird. Gira habe ich genommen, weil es eben ein sehr schönes Design ist).

                  Gruss,
                  Cyril
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Bin mir nicht sicher weil kein Gira-TüKo-Profi aber kann man da nicht den Klappdeckel drüber machen? Ok, toll wäre anders.

                    Je nach Regenmenge, Himmelsrichtung und Windverhältnissen wird IP x4 einfach überfordert sein.

                    BTW: Die Kontakte für die Tasten sind doch auf der anderen Seite der Platine? Wäre auf der Bestückungsseite ggf. genug Luft dass man die mit z.B. Epoxy vergießen könnte?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe gesehen, dass Gira solchen Deckel hat. Ein ist transparent und sieht nicht so schlecht aus. Ich denke es ist gedacht, um nicht IP44 Taster im TX_44 zu integrieren. Kann wahrscheinlich mit der Codetastatur nicht einfach so montiert werden. Bei mir ging das Wasser durch den Abstand zwischen Codetastatur und Rahmen drin. Da hilft der Deckel wie ich ihn gesehen habe nicht wirklich.

                      Ich habe einen 2-Fach Rahmen: oben Codetastatur und unten einen Taster für den Klingelton.

                      Meine Idee ist oben die (neue) Codetastatur mit Silikon am Rahmen zu "kleben" (nicht an der Abdeckplatte).

                      Unten könnte ich so etwas einbauen:

                      http://media.gira.de/katalog/zoom1/025120.jpg

                      Ich denke, es ist für nicht TX_44 Taster gedacht aber ich kann es wahrscheinlich auch mit meiner TX_44 Wippe einbauen. Das würde der Schalter ein bisschen besser schützen.

                      Kommentar


                        #12
                        Normales Silikon aus dem Baumarkt würde ich nicht nehmen, speziell im bewitterten Bereich. Das Zeug versprödet mit der Zeit und es schwindet.

                        Besser wären spezielle Silikone aus dem KFZ-Bereich, noch besser wäre wohl eine geeignete Dichtmasse auf Butylbasis.

                        Kommentar


                          #13
                          oder eine Wetterschutzabdeckung....
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                            Ohne das "durchsichtige Plastikteil" kommst Du nicht auf IP 44
                            An einer rauen Wand nützt dir das "durchsichtige Plastikteil" überhaupt nix.
                            Ohne zusätzlichen Moosgummi oder Acryl etc. ist das nur eine kosmetische
                            Beruhigungspille für einen Sommer - eigene Erfahrung.

                            Frank
                            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                            Kommentar


                              #15
                              Ja Frank, das denke ich auch.

                              Ich habe vor ein paar Tage die Abdeckplatte, Wippe von Klingel und Codetastatur abmontiert und alles ziemlich gut getrocknet und wieder montiert. Gestern habe ich wieder mal abmontiert und bemerkt, dass es wieder ziemlich feucht war Und es hat gar nicht geregnet. D.h. die einzige Erklärung, die ich sehe, ist Kondensation. Das Rohr, das zur Einbaudose führt, hatte ich von drinnen gestopft.

                              Ich denke, ich werde bis Frühling warten, alles abmontieren (der Rahmen habe ich auch mit Silikon an der Fassade "gesichert") und das Rohr auch dort stopften und die Einbaudose mit Dämmstoff fühlen. Codetastatur am Rahmen mit Silikon (oder etwas ähnliches) kleben und beten, dass es nie mehr passiert

                              Gruss,
                              Cyril

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X