Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kombination LED Betriebsgerät und Leuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Kombination LED Betriebsgerät und Leuchte

    Hallo Forum!

    Bei mir geht es jetzt langsam an die Bestellung der Elektroteile und bei meinem Lieblingsthema LED bin ich etwas unsicher. Kann ich

    - 6 in Reihe geschaltete Treppen-LED-Leuchten EVN L41 N614 mit
    - einem Tridonic LCAI 10W 350mA–900mA ECO betreiben?

    Wie lang darf dabei die gesamte Leitungslänge sein?

    Die Installation wird von einem Fachmann durchgeführt, aber der ist zZ durch Überlastung etwas schwer zu erreichen.

    Gruß
    Sebastian

    #2
    - Der Strom muß stimmen (350mA), paßt
    - Die Versorgungsspannung (34V) muß >= Summe des Spannungsabfalls pro Lampe (1,2W/0,35A=3,4V) plus Abfalls durch ohmschen Verluste (?) sein, sollte passen
    - Wenn Konstantspannung/-strom verwendet wird, kann die Leitung beliebig lang sein, sofern die ohmschen Verluste nicht überhand nehmen (s.o.), und bei Dimmung der Strom geregelt wird und nicht getaktet wird.

    Kommentar


      #3
      So und jetzt melde ich mich nochmal zurück, da der Fachmann das auch nicht genau weiß bzw. ich in der Anleitung nichts finde:

      Wie lang darf die gesamte sekundärseitige Leitungslänge im oben genannten Fall sein?

      Angeschlossen werden die Leuchten über ein 2x1,5mm² NV-Kabel ... bin aber schon am überlegen ein 3x1,5 NYM zu verlegen, falls ich doch nen Trafo in die Dosen quetschen muss.

      Gruß
      Wookie

      Kommentar


        #4
        Steht doch in der Anleitung: 2 Meter!
        Ungedimmt (Konstantstrom) komme ich auf maximal 1637 Meter.
        Aber bitte nachrechnen ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
          Steht doch in der Anleitung: 2 Meter!
          Sorry, ich meinte natürlich mit Konstantstrom

          Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
          Ungedimmt (Konstantstrom) komme ich auf maximal 1637 Meter.
          Danke

          Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
          Aber bitte nachrechnen ...
          Würde ich wirklich gerne, aber weiß nicht wie!

          Wenn ich deinen Wert prüfen will:
          - Widerstand in der Leitung bestimmen: 0,017 Widerstandkupfer * 1637 Leitungslänge / 1,5 Querschnitt = 18,55 Ohm
          - Spannungsabfall der Leitung: 18,55 * 0,35 A Konstantstrom = 6,49 V
          - Spannungsabfall der Lampen: 6 * 3,4 = 20,4 V
          - Damit hab ich doch einen Gesamtspannungsabfall von ~26,9 V? Für diese Leitungslänge sollte er aber doch genau den 34V entsprechen?


          Ich weiß schon warum ich mit Physik seit vielen Jahren nichts mehr anfangen kann...

          Danke für jede Hilfe!
          Sebastian

          Kommentar


            #6
            Wieso, ist doch (fast) perfekt :-)
            Der Strom muß allerdings hin und zurück fließen, daher muß man die Länge mal zwei nehmen. Dann paßt es.

            Das Dimmen wird über Pulsweitenmodulation bei 500Hz gemacht. Das Netzteil arbeitet mit Konstantstrom, aber dieser wird fürs Dimmen zerhackt (Rechteck hat hohe Frequenzanteile), daher das Problem mit der Abstrahlung und die Beschränkung auf 2 Meter. Also entweder aufs Dimmen verzichten (dann kann man gleich ein einfacheres Netzteil nehmen), oder andere Lösung nehmen.

            Kommentar


              #7
              könnte man solche leds eigentlich auch mit konstantspannung betreiben und dann dimmen wie die voltus led-spots?

              Kommentar


                #8
                Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                Der Strom muß allerdings hin und zurück fließen, daher muß man die Länge mal zwei nehmen. Dann paßt es.
                Argh, klar! Dachte wenn es eh in der Reihe ist, ist immer die gesamte Leitungslänge gemeint.

                Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                Das Netzteil arbeitet mit Konstantstrom, aber dieser wird fürs Dimmen zerhackt (Rechteck hat hohe Frequenzanteile), daher das Problem mit der Abstrahlung und die Beschränkung auf 2 Meter. Also entweder aufs Dimmen verzichten (dann kann man gleich ein einfacheres Netzteil nehmen), oder andere Lösung nehmen.
                Jetzt geh ich dir gleich auf die Nerven: OK ich verstehe, dass ich nicht mit PWM dimmen kann. Aber welche anderen Möglichkeiten gäbe es die LEDs hier zu dimmen?

                Was muss ich tun, damit
                Zitat von nipponichi
                bei Dimmung der Strom geregelt wird und nicht getaktet wird
                Oder kann ich z. B. durch ein anderes Betriebsgerät eine Dimmung festlegen? Mir würde es reichen die LEDs unsmart einzustellen: 100% ausprobiert, ist mir zu viel ich nehm Strom/Spannung weg damit sie immer ungefähr bei 75% sind und fertig.

                Gruß
                Sebastian

                Kommentar


                  #9
                  Der Strom bleibt gleich, die Spannung fällt. Die Leuchte braucht konstante 350ma. Der Spannungsbereich des Konverters muss nur genügend V für den gesamten Verlust haben.

                  Deine Leuchten "schlucken" 20,4V. Hier kannst Du jetzt noch den V Verlust der Strecke addieren. Der Konverter sollte mehr haben.

                  Die von Nipponchichi angesprochene "andere" Lösung wäre ein Eldoled SL0560

                  eldoLED SL0560M1 SOLOdrive AC 50W Dimmable DALI LED Driver long metal

                  Oder diverse andere Eldoled CC Treiber. Das Dimmverfahren von Eldoled "Hydra drive" hat nicht die Einschränkungen einer festen PWM Frequenz.

                  @lukluk: Theoretisch geht das.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hier noch mal der Beleg für die Leitungslänge:

                    http://www.eldoled.com/dsheets/Wirin..._560A_V1_2.pdf


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn es reine LEDs sind (also ohne integrierte Vorwiderstände oder gar integrierte elektronische Vorschaltgeräte) so steigt deren Strom exponentiell mit der angelegten Spannung und das ist auch noch temperaturabhängig. Daher betreibt man LEDs praktisch ausnahmslos mit Konstantstrom. Hat dann das Netzteil genügend Spannungsreserven, darf der Leitungswiderstand dann schon entsprechend groß werden und die Leitung entsprechend lang werden.
                      Statt den Strom für 100% zu pulsen kann man ihn auch herabsetzen. Das ist aber etwas aufwändiger und insbesondere bei sehr niedrigen Strömen treten die unvermeidbaren Exemplarstreuungen der einzelnen LEDs stärker hervor als bei I-max. Falls Du die LEDs nur bei einer einzigen Helligkeit betreiben willst hindert Dich aber niemand daran, ein Netzteil zu verwenden, das einfach entprechend weniger Strom liefert. Das Netzteil weiß ja gar nicht, wie viel Strom die LEDs vertragen und die LEDs funktionieren solange die maximale Belastbarkeit nicht überschritten wird. Zu wenig Strom hat noch keiner LED geschadet.
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        Ich frage mich wirklich wie lange es dauert bis ich im LED Bereich alles verstanden habe ...

                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Die von Nipponchichi angesprochene "andere" Lösung wäre ein Eldoled SL0560

                        eldoLED SL0560M1 SOLOdrive AC 50W Dimmable DALI LED Driver long metal
                        - Die verschiedenen Ausführungen (long/square metal) haben alle die gleichen Leistungsdaten?
                        - Ich habe 2*6 LED Leuchten. Kann ich diese an einen Treiber anschließen und getrennt über Dali steuern oder brauch ich zwei Treiber?
                        - Welche gesamte Leitungslänge ist bei meinen LEDs mit 1,5 mm² möglich?

                        Sebastian

                        Kommentar


                          #13
                          das gleiche interessiert mich auch.
                          hab auch 3x 6stück g4 led treppenleuchten
                          verkabelt sind sie mit 3x1,5nym
                          ich möchte diese dimmen und hab folgenden plan:
                          meanwell netzteil 12v --> eldoled lineardrive --> leds
                          gesteuert alles über dmx

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
                            - Die verschiedenen Ausführungen (long/square metal) haben alle die gleichen Leistungsdaten?
                            - Ich habe 2*6 LED Leuchten. Kann ich diese an einen Treiber anschließen und getrennt über Dali steuern oder brauch ich zwei Treiber?
                            - Welche gesamte Leitungslänge ist bei meinen LEDs mit 1,5 mm² möglich?
                            - ja, Leistungsdaten sind gleich.

                            - Der SL0560 hat eine Adresse. Der Dual drive 2.

                            - Eldoled lässt bei 1,5qmm bis 36m laut Datenblatt zu.

                            Ich hänge mal ein Auswahlsheet an.
                            Angehängte Dateien


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                              . . Beschränkung auf 2 Meter. Also entweder aufs Dimmen verzichten (dann kann man gleich ein einfacheres Netzteil nehmen), oder andere Lösung nehmen.
                              Ich finde es ja interessant, dass sich bei dem Tridonic Gerät Angaben zur maximalen Leitungslänge finden ( bei vielen Geräten steht dazu leider garnichts ) aber wo bitte steht geschrieben, dass der Grund für die Begrenzung die Dimmung ist? Nicht dass ich das EMV Thema nicht wichtig fände, im Gegenteil. Aber auch immer eine Frage der Anwendung. 20m LED- Flexband nach 2 Metern Kabel PWM gedimmt, sind auch nix anderes als 22m Antenne . .

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X