Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalterstellung potenzialfrei machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Schalterstellung potenzialfrei machen

    Hallo zusammen,


    bei meinem Hoftor wurde vor längerer Zeit die Platine getauscht. Leider habe ich hierzu keine Unterlagen.

    Am Antrieb ist ein "Schalter" mit 3 Positionen.

    Position:
    1 - Endanschlag Tor auf
    2 - Mittelstellung während das Tor läuft
    3 - Endanschlag Tor zu

    Vom "Schalter" kommen 3 Kabel raus, die in die Steuerungsplatine gehen.

    Mit einem sehr billigen Multimeter hab ich bei Ader 1 + 2 (Schalter auf Pos.1) und 2 + 3 (Schalter auf Pos. 3) 22 Volt gemessen.

    Reicht es wenn ich eine einfache Schaltung mit 2 Relais mache, um den Schalter Potenzialfrei zu bekommen ?

    #2
    Zitat von milymat Beitrag anzeigen
    Mit einem sehr billigen Multimeter hab ich bei Ader 1 + 2 (Schalter auf Pos.1) und 2 + 3 (Schalter auf Pos. 3) 22 Volt gemessen.

    Reicht es wenn ich eine einfache Schaltung mit 2 Relais mache, um den Schalter Potenzialfrei zu bekommen ?
    Versteh ich das richtig, du willst die 22V abgreifen und ein Relais anziehen lassen um zB auf einen Binäreingang zu gehen und die Position anzeigen?
    Wenn das so ist, geh ich mal von einem 99% Nein aus, das geht nicht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
      Versteh ich das richtig, du willst die 22V abgreifen und ein Relais anziehen lassen um zB auf einen Binäreingang zu gehen und die Position anzeigen?
      Wenn das so ist, geh ich mal von einem 99% Nein aus, das geht nicht.
      Warum sollte das nicht gehen? Ich sehe gerade das Problem nicht? Wenn er ein UC 8-230V Eltako R nimmt, sollte das gehen?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist ob das parallel geschaltete Relais zuviel Strom zieht.
        Ich würde 2 Optokoppler nehmen, dann sollte das gehen.

        Lg Robert

        Kommentar


          #5
          Warum nicht gleich auf einen Binäreingang? Seite 9: http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...04042D0109.PDF

          Kommentar


            #6
            Das merkwürdige ist, die 22V liegen permanent an, wenn das Tor an einem der beiden Endpunkte ist, auch wenn der Motor nicht läuft.
            Dann zieht der Antrieb doch permant Strom?

            Das Modul wäre optimal, aber am Hoftor ist Homematic am Start.

            Kommentar


              #7
              Gibt es einen Optokoppler der einen größeren Spannungsbereich hat ? Vllt. 15-24V.

              Kommentar


                #8
                Du konntest dir einen Spannungsteiler bauen um den Opto zu speisen.
                Hab ich auch gemacht um die Spannungen von einem UK/S abzufragen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                  Das merkwürdige ist, die 22V liegen permanent an,
                  Hallo, da wird der Kontakt vom Schalter offen sein, dann misst Du Spannung über den Kontakten.
                  Suche dir ein Minus (ich gehe von DC aus) und messe richtig. Wenn Du die Spannung "gefunden" hast schalte dein Messgerät auch mal auf Frequenzmessung um um zu sehen ob es wirklich eine DC Spannung ist.
                  Oftmals werden getaktete Spannungen benutzt um die Elektronik "schwächer" auszulegen (Verlustleistung).
                  Ohne die Schaltung zu kennen würde ich da auch keine (mech)Relais anschalten. Elektronische (Leistungslose Eingänge) sollte gehen. Evtl. gehen SolidState Relais oder Mos-Relais (weiß nicht wie sie genau heißen).

                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Leider habe ich keine Unterlagen zum Antrieb.

                    Ich versuch morgen oder übermorgen Fotos von der Platine zu machen.

                    Vllt. sieht dann jemand, etwas was ich übersehen hab, das zum Ziel führt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich hab nun schnell ein paar Bilder gemacht.

                      Der "Schalter"

                      Schalter.jpg

                      Die Klemmen:

                      An Open A und - hängt der Ausgang des Funkempfängers.
                      An + und - hängt die Stromversorgung des Funkempfängers.
                      An EGE und - ist eine Brücke, das wäre vermutliche für eine Lichtschranke.
                      An J5 hängt der "Schalter"
                      An J2 hängt der alte Funkempfänger.

                      Klemmen.jpg

                      Kommen wir zu den Positionen der Schalters:

                      Ist das Tor offen leuchtet die LED FCC
                      S-Position 1.jpg
                      Ist das Tor in "zwischen auf und zu" leuchten die LEDs FCC und FCA
                      S-Position 2.jpg
                      Ist das Tor zu leuchtet die LED FCA
                      S-Position 3.jpg

                      Ich hoffe ihr habt nun einen besseren Überblick und könnt mir einen Tip geben, wie ich für offen, zwischendrin und zu einen potenzialfreien Ausgang bereitstellen kann.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        LED auslöten und stattdessen einen Optokoppler anlöten.

                        Kommentar


                          #13
                          So hätte ich das auch gelöst...


                          Sent from my Nokia Lumia 920 using Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für eure Tips!

                            Kann ich da nicht einfach einen LDR so drauf "kleben" ?

                            Ich würde ungern etwas an der Platine ab/anlöten, lieber dazwischen klemmen.

                            Gibt es noch andere Möglichkeiten ?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                              Danke für eure Tips!

                              Kann ich da nicht einfach einen LDR so drauf "kleben" ?
                              Kannst du auch machen, nur brauchst dann wieder für den LDR eine Schaltung.
                              Denn ob das Licht der LED für den LDR reicht um den Widerstand so gering zu machen, daß es für deinen Eingang als durchgängig interpretiert wird, wage ich zu bezweifeln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X