Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor notwendig bei DMX Beleuchtung??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Aktor notwendig bei DMX Beleuchtung??

    Hallo Leute,

    Da es bei mir im nächstes Jahr losgeht mit dem Neubau, bereite ich mich schon ein wenig auf die Elektroinstallation vor.

    Da ich viel LED Beleuchtung plane, würde ich diese gerne per DMX dimmen und schalten.

    Das ganze Haus wird mit KNX und zusätzlich 1Wire zur Temperaturregelung.

    Brauche ich noch nen Aktorkanal bei den Leuchten, die ich per DMX steuere??

    Konnte da nix finden im Forum(oder falsch gesucht &#128521.

    Danke und schönen restsonntag

    #2
    du brauchst ein DMX-Gateway z.B.

    ARCUS 40120186 KNX-GW-DMX Gateway / Interface

    und die Passenden LED-Treiber

    Christian

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      sieh Dir bitte einmal den Lexikoneintrag zu DMX an, der hilft Dir weiter.
      Einfach auf DMX klicken

      mfg
      Martin
      Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

      Kommentar


        #4
        Danke vietgilles,

        habe mir die 3 Einträge durchgelesen, aber meine Frage wurde da nicht mit beantwortet.

        Es heißt, das nach Spannungswiederkehr der alte Zustand wieder hergestellt wird.

        Ich möchte bei mir im Haus ja auch das Licht ausschalten können und wenn das mit DMX möglich ist, könnte ich mir ja die Autoren sparen, so dass DMX immer interessanter wird. Eine andere Frage wäre natürlich der benötigte Strom in Standby.

        Vielleicht hilft mir da mal einer auf die Sprünge

        Kommentar


          #5
          Ich weiß jetzt nicht wie genau das bei DMX gehandhabt wird, ich vermute mal , dass es mittels einer Logikengine realisiert wird, um die Standbyströme der EVGs abzuschalten,.....bitte korrigieren, falls falsch.

          Bei Dali (ist wesentlich langsamer als DMX, im Privatbereich allerdings schnell genug) gibt es mittlerweile seit kurzem einige Gateways (z.B. bei Voltus : Gira Dali GW 218000), die Standby beherrschen.

          Bei Dali ist es ähnlich: Die KNX_Aktoren werden zu den Dali EVGS zwischengeschalten um Standby-Ströme abzuschalten.

          Beim Einschalten eines bestimmten EVGS, gilt der Modus DALI Power ON Level, es gehen alle EVGS auf Spannungswiederkehr und nur das EVG mit dem entsprechenden Kanal wird "eingeschaltet", alle anderen Teilnehmer bleiben allerdings aus.

          Die EVGS benötigen für den Spannungswiederkehr eine verzögerte Wiederanlaufszeit der Dali-Geräte bis sie wieder funktionieren. Gute Geräte wie Eldoled haben ca. 1 Sekunde und im dem Verhältnis ok. Standby und verz. Rückmeldungen funktionieren problemlos.

          Sobald alle EVGS aus sind, gibt das Dali Gateway ein Telegramm an die Aktoren raus um den Standby abzuschalten. Funktioniert prima. Die Thematik wird hier ohne Logik etc direkt mit Gruppenadressen am Gateway parametiert und funktioniert auch sehr gut !

          Kommentar


            #6
            Hallo Daniel,

            um mit einem Missverständnis aufzuräumen..

            DMX benötigt einen Sender, das Gateway. Die Empfänger sind in der LED Steuerung integriert, was bedeutet, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wird dann wird auch die Steuerung abgeschaltet. Bei der Übertragungsgeschwindigkeit von DMX kein Problem. Probleme bei der LED Steuerung dürft die Spannungsversorgung sein, sprich die Netzteile. Da diese getaktet sind haben sie einen hohen Einschaltstrom (bis zu 65 Ampere) und sollten nicht zu oft geschaltet werden. Mit der DMX Steuerung können die LED auf 0% gesetzt werden was einer AUS Schaltung gleichkommt. Der Standby Stromverbrauch betrifft dann nur noch die Steuerung der LED, dürfte ca 1 Watt (oder weniger) betragen. Die Verlustleistung der getakteten Netzteile liegt deutlich höher.
            Um einen Blackout im Haus zu vermeiden sollten pro Raum Leuchten vorgesehen werden die nicht über DMX laufen (eine Art von Notbeleuchtung), das trifft aber auch auf KNX zu.
            Wenn Du mehrere LED Lichtquellen verwenden willst teile diese so auf das ein NT mehrere Räume versorgt, z.B. NT 1 für Schlafzimmer und Diele, NT 2 Küche und Diele, NT 3 Kinderzimmer und Wohnzimmer, NT 4 Wohnzimmer und Schlafzimmer, NT 5 ...... usw
            Mehrere NT haben Vorteil, wenn eines stirbt hast Du immer noch Licht
            Eine gute Planung im Vorfeld ist hier von besonderem Vorteil.

            Diese Thema ist eine unendliche Geschichte... viel Spass beim knobeln

            mfg
            Martin
            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

            Kommentar


              #7
              Danke Martin ,

              Das ist die gesuchte Antwort.

              Der Standby Strom ist ja dann so gering, da kann ich besser den Aktorkanal pro Leuchtengruppen sparen. Bis sich das rechnet.

              Die Ausfall Sicherheit ist natürlich ein Thema. Da ich aber selbst Elektriker bin, ist das eher zu vernachlässigen. Irgendwie lässt sich da immer was Regeln.

              Da bei uns an der Firma eher konventionelle Installation das Hauptgeschäft ist, bin ich momentan sehr wissbegierig , was KNX und Dmx betrifft.

              Ausreichend Steckdosen und Leerrohre sind ja selbstverständlich.

              Hab halt Angst, irgendwas zu vergessen, was sich nachher als nützlich herausstellt. Von daher heißt es jetzt über die Feiertage viel Lesen und Ideen sammeln.

              Für Ratschläge von ich immer dankbar.

              Gruß Daniel

              F

              Kommentar

              Lädt...
              X