Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LIYY 8x0,5 zum verlängern auf was anderes umklemmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] LIYY 8x0,5 zum verlängern auf was anderes umklemmen?

    Hallo zusammen,

    kurze Frage in die Runde:

    Mein Roto Dachfenster hat eine Liyy 8x0,5 Steuerleitung (schaut ca. 50cm aus der Dachschräge) zum Steuern des Fenster und Rolladenmotors.

    Es gilt jetzt 2 solcher Dachfenster kabeltechnisch in den Technikraum in die Verteilung zu ziehen um diese per KNX Aktor anzusteuern.

    Welches Kabel nehm ich hier am besten? Liyy 8x0,5 ist auf den Längen (1x ca. 30m, 1x ca. 20m) irgendwie sehr teuer. Ist es legitim das auf JY(ST)Y 4x2x0,6mm zu klemmen und damit in den Technikraum zu fahren?! Oder hat jemand einen besseren Kabelvorschlag?

    ich geh davon aus (weiß es aber nicht genau) das auf der Steuerleitung nur eine kleine Steuerspannung geschaltet wird.

    Gruß
    Alex

    #2
    Hi Alex,

    klar geht das und ist durchaus vertretbar, beide Leitungen sauber verklemmt in einer Dose zusammenführen und gut.
    Das einzige was passieren könnte, ist ein kleiner Spannungsabfall. Das sollten die Fenstersteuerungen aber abkönnen, die haben meist eine Ansteuerspannung von... bis ... V.
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      Super. Dann lag ich ja richtig.

      Guten Rutsch,
      Alex

      Kommentar


        #4
        Abgesehen davon, dass ich da generell nix von halte, solltest Du wenn schon 0.8 mm benutzen, das ist dann in etwa der gleiche Querschnitt. Mit 0.6 halbierst Du.

        Gruß,

        der Jan
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          #5
          Würde auch schon eher zum 0.8er Querschnitt raten.....Kostet nicht die Welt....

          Kommentar


            #6
            inwiefern halbiert er 8x0,5 mit 4x2x0,6 ?

            Kommentar


              #7
              Spannungsfall mal berechnen ? Wieviel ist zulässig ?

              Kommentar


                #8
                Bei LIYY gibt man den Querschnitt an, bei J-Y(St)Y den Durchmesser. Und damit ist man bei 0.6 mm gerade mal bei einem Querschnitt von 0.28 qmm gegenüber 0.5 qmm bei dem Originalkabel. Bei 0.8 mm sind es ziemlich genau 0.5 qmm.

                Gruß,

                der Jan
                KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                  Bei LIYY gibt man den Querschnitt an, bei J-Y(St)Y den Durchmesser
                  Krass. Ist mir nie aufgefallen/in den Sinn gekommen. Danke für den Hinweis. Das fällt jetzt wieder in die Kategorie "man lernt nie aus".

                  Und jetzt kommt das "aber":

                  Telefonleitung JY(ST)Y 4x2x0,6 mm², 50 m bei HORNBACH kaufen

                  Zitat: "Leiterquerschnitt 0,6mm²"

                  Also nicht Durchmesser, sondern Querschnitt(fläche).

                  Gut, "Hornbach" ist jetzt kein Fachmarkt. Evtl. verwechseln die da was...

                  Reichelt gibt nix weiter an. Da steht nur 4x2x0,6 ... Keine weiteren Details.

                  Conrad würfelt scheinbar:

                  4x2x0,8:

                  Datenleitung JE-Y(ST)Y...BD 4 x 2 x 0.8 mm² Grau Meterware LappKabel im Conrad Online Shop | 601877

                  Hier findet man:

                  Querschnitt 4 x 2 x 0.8 mm²
                  Und 4x2x0,6:

                  Telefoninnenkabel J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0.6 mm Grau Meterware LappKabel im Conrad Online Shop | 600557

                  Da steht dann:

                  Querschnitt 4 x 2 x 0.6 mm
                  Und Achtung, jetzt unser LIeblingsshop Voltus:

                  J Y(St)Y 2x2x0,6qmm Fernmelde-Innenkabel. Farbe: grau 100m Ring

                  2X2X0,6QMM
                  Hier also auch wieder Querschnitt(fläche) und nicht Durchmesser.

                  Also mal so und mal so. Was soll man da noch glauben?! --> *verwirrung*


                  Werde morgen beim Hornbach vorbei schauen und nach Möglichkeit ein mind. 0,5mm² Kabel mitnehmen.

                  Bzgl. Spannungsabfall: In der Anschluss und Montageanleitung steht absolut nix von Leitungsläge oder Querschnitt beachten. Und auch kein Wort von der "Steuerspannung". Da kommt einfach ein Taster hin der die passenden Adern verbindet um die gewünschte Aktion auszulösen. Fertig.
                  Und das ist nicht das Endkundenhandbuch. Das ist die Anleitung für den Handwerker.

                  Wird schon schief gehen ...


                  [update]
                  Okay, in der VDE steht das Thema erklärt. JY(ST)Y wird da mit Durchmesser und nicht Querschnitt angegeben. Weiteren Recherchen im Netz zufolge wird das immer und überall und ständig verwechselt.

                  Was mir aber auch "komisch" vor kommt: JY(ST)Y 4x2x0,8 scheint nicht sehr gebräuchlich zu sein. In den meisten Shops wird nur das 0,6er angeboten. Nichtmal Reichelt führt das 0,8er Kabel. Bei Voltus müsste ich 100m zu 57EUR kaufen.

                  Ich hab gerade eine Theorie aufgestellt:

                  Das Dachfenster hat deshalb Liyy 8x0,5 weil ein starres Kabel nicht ganz so geschickt zu verlegen gewesen wäre. Die Steuerung hat auch nur "einfache Klemmen" wo man das Liyy hätte abklemmen und was anderes dranklemmen können.
                  So, und weil es so "doof" ist ein flexibles Kabel mit <0,5qmm irgendwo an einen Taster anzuschließen, hat man hier 0,5 genommen. Technisch wird sicher das Jy(ST)Y 4x2x0,6mm auch gehen. Bin gerade noch am Recherchieren um da auf Nummer sicher zu gehen.

                  Kommentar


                    #10
                    So, meine Theorie ist hiermit bestätigt:

                    Designo R6 RotoTronic

                    In dieser Version der Anleitung (passt auf mein Fenster) ist von IY(St)Y 4x2x06 die Rede. Gemeint ist wohl JY(ST)Y 4x2x0,6...

                    Weitere technische, elektrische Daten gibt es offenbar nicht.

                    Da Hornbach keine dickere Leitung hat, mir die Voltus Leitung 4x2x0,8 zu teuer ist und in dieser Anleitung die 0,6er Leitung drin steht, werde ich mich beim Hornbach bedienen...

                    Danke für's mitlesen...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      kleiner Tipp noch - wenn die Roto Dachfenster einen Regensensor haben kannst Du die 8. Ader dazu nutzen das Signal in die Unterverteilung zu holen. Damit kannst Du denn den Regensensor in KNX auswerten.

                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        Krass. Ist mir nie aufgefallen/in den Sinn gekommen. Danke für den Hinweis. Das fällt jetzt wieder in die Kategorie "man lernt nie aus".
                        Also bitte...
                        Soll jetzt kein Klugscheissen sein, aber überleg mal.
                        Die normalen Netzkabel mit Eurostecker für Radio etc haben ein 0,75mm² Draht.
                        Wie groß müßte der Durchmesser nun sein, wenn man wirklich 4x2x0,8 mm² hätte?

                        Kommentar


                          #13
                          Schlechter Vergleich: JY(St)Y ist ja ein Fernmeldekabel und transportiert eher weniger Leistungen im 3-4 stelligen Wattbereich. Von daher ist schob die Isolation anders/kleiner ausgelegt. Dazu kommt dass es ein Verlegekabel ist und da die mechanische Beanspruchung eine ganz andere ist was die Isolation auch nochmal dünner werden lässt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X