Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil für Hutschiene: Platz genug?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Netzteil für Hutschiene: Platz genug?

    Hallo zusammen,

    plane gerade meine Verteilung. Den Schrank hab ich (noch) nicht. Für die LED Beleuchtung mit LED Stripes bräuchte ich 3 Netzteile dieser Art:

    MEANWELL DR-120-12 Schaltnetzteil DIN-Schienenmontage, single output 120W 12V/10A

    Je ein Netzteilausgang geht dann auf einen Bilton 4-Fach-REG-Dimmer, und von da auf die LEDs.

    Was ich aktuell nicht weiß: Passt das Netzteil unter die Abdeckung des Schranks?! Den Daten des Schranks kann ich das irgendwie nicht entnehmen.

    Im Anhang mal der von mit angedachte Schrank (Hager). Oben 4x 24TE für Reihenklemmen etc. Die linke Spalte für FI, FI/LS etc, und der Rest für KNX Geräte. Reserven sind sowohl bei den Reihenklemmen als auch bei den Geräten vorhanden.

    Hat einer von euch so eine Kombination bei sich oder weiß da mehr?

    Gruß
    Alex
    Angehängte Dateien

    #2
    Wenn du das Gehäuse von dem netzteil mit einem LS Automat zb. vergleichst : das ist NICHT MIT STUFENFORM . Glaube nicht dass das unter Abdeckschutz passt. Aus dem Grund vieleicht die berührgeschutzten Anschlüsse?? ABER : Kann man erst mit Zeichnung von dem Netzteil endgültig sagen.

    Gruß,
    Ronny

    Kommentar


      #3
      Um welchen Schrank geht es denn? Ohne Maße des Schrankes wird's schwer .

      In meinem FP24SN habe ich zwei DRT untergebracht, musste jedoch eine Schiene eines UD-Bausteins mit einem Absenkbügel (UZ03) tiefer legen, damit es von der Tiefe her passt. Zusätzlich passt das Netzteil natürlich nicht in den vorgesehenen Ausschnitt für Reg-Geräte.

      Du solltest dir jedoch überlegen, einen UD??B gegen einen UD??M und die DR gegen die HLG zu tauschen:
      • Standby-Werte
      • Zulassungen (Michael weiß mehr dazu...)
      Gruß
      Thorsten

      Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

      Kommentar


        #4
        Zeichnung kann ich liefern:

        http://www.meanwell.com/search/DR-120/DR-120-spec.pdf

        Seite 2

        Wie ists mit der Abdeckung für die Reihenklemmen?! Die Schienen sitzen doch etwas tiefer, oder? Wieviel Platz hat man da?


        [update]
        Schrank ist ein ZB35S von Hager.

        [update2]

        Bzgl. Stand-by: Wenn das Netzteil keine LED Beliefern muss (weil keiner Daheim), dann wird das ganze von einem Schaltaktor abgeschaltet --> Kein Stand-by. So ist zumindest der Plan.

        Bzgl. Zulassung? --> Details?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Wie ists mit der Abdeckung für die Reihenklemmen?! Die Schienen sitzen doch etwas tiefer, oder? Wieviel Platz hat man da?
          Nope, bei der einen Reihe sogar weniger, da sie erhöht ist.

          Wie schon geschrieben wirst du eine Schiene absenken müssen, bei dir sollte ein Feld genügen.

          Sprich vorher nochmal mit dem Elektriker wegen der Abwärme der Netzteile und wie das mit deiner restlichen Planung passt, nicht dass es an der falschen Stelle zu warm wird. Ich durfte - zugegeben stärkere Netzteile - nochmal umbauen .

          Wenn du den Weg Richtung Lu/Ma nicht scheust, darfst du es dir gerne mal bei mir anschauen kommen...

          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Bzgl. Stand-by: Wenn das Netzteil keine LED Beliefern muss (weil keiner Daheim), dann wird das ganze von einem Schaltaktor abgeschaltet --> Kein Stand-by. So ist zumindest der Plan.
          Das entspräche dann dem Setup von Michael und mir. Ich wollte nur darauf und auch auf die Alternativen hinweisen...

          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Bzgl. Zulassung? --> Details?!
          siehe hier...
          Gruß
          Thorsten

          Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

          Kommentar


            #6
            Zitat von tht Beitrag anzeigen
            Nope, bei der einen Reihe sogar weniger, da sie erhöht ist.
            Hmm, hab hier mehrfach gelesen dass man tieferliegende Schienen braucht?! Egal.

            Wie schon geschrieben wirst du eine Schiene absenken müssen, bei dir sollte ein Feld genügen.
            Muss mit das mit dem Platz nochmal durchrechnen...

            Sprich vorher nochmal mit dem Elektriker wegen der Abwärme der Netzteile und wie das mit deiner restlichen Planung passt, nicht dass es an der falschen Stelle zu warm wird. Ich durfte - zugegeben stärkere Netzteile - nochmal umbauen .
            Muss ich eh. Denn es steht noch zur Diskussion dass nicht ich den Schrank besorge (-> Hager), sonder der Eli. Und dann ist der Schrank von "ABN". Bei Hager kann ich selbst basteln und Teile organisieren. ABN findet man im Netz fast nicht. Wenn ABN, dann nur wenn das signifikant günstiger wird. ANgebot steht noch aus.
            Wenn ich aber dem Eli mit solchem "Nicht 0815 Kram" anquatsche, dann kommt da sicher nicht viel. Die machen eigentlich nur 0815. Und KNX und Co. gehört da afaik noch nicht dazu :-(

            Wenn du den Weg Richtung Lu/Ma nicht scheust, darfst du es dir gerne mal bei mir anschauen kommen...
            Ich komm bei Bedarf auf dich zurück. Warte mit den Netzteilen dann noch bis das mit dem Schrank endgültig geklärt ist.

            Das entspräche dann dem Setup von Michael und mir. Ich wollte nur darauf und auch auf die Alternativen hinweisen...
            Hmm, hast du jetzt HLG oder DR verbaut? Wäre jetzt von HLG ausgegangen. Aber dein letzter Satz verwirrt mich jetzt etwas.

            siehe hier...
            Danke für den Link.

            Gruß
            Alex

            Kommentar


              #7
              Also ich habe in meinem Schrank zwei DRT verbaut, die fallen noch etwas breiter aus als deine geplanten DR. Aufgrund der größeren Breite habe ich pro Feld ein Netzteil auf dem Platz von zwei Reihen verbaut und eine geschlossene Abdeckung mit Haltetürmen darüber.

              Michael hat in seinem Geschäftsgebäude auch die DRT verbaut, noch größere und mehr als ich, dafür in nem eigenen Schrank . Nach einer Weile wurden er und sein Team auf den Standby-Verbrauch aufmerksam und haben den Aktor davor geklemmt.

              Aufgrund der Zulassung und der geringeren Standby-Werte werden im Forum in letzter Zeit die HLG empfohlen. Zusätzlich sind noch andere Netzteile in der Diskussion/werden empfohlen, ob Michael die aber schon im Programm hat müsstest du Ihn selbst fragen.
              Gruß
              Thorsten

              Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

              Kommentar


                #8
                Die DRT sind genauso tief wie dir DR Netzteile: 10cm

                Wie sieht das mit

                und eine geschlossene Abdeckung mit Haltetürmen darüber.
                bei dir aus?! Ist das nur eine andere Abdeckung? Oder sitzt die ganze Schiene tiefer? Hager?


                Bzgl. der Zulassung: Hab ich Nachteile wenn ich ein DR-ähnliches Netzteil verbaue?! Die HLGs wären auch machbar. Aber das zieht einen Rattenschwanz an Änderungen mit sich: Anderer Schrankaufbau, mehr Platzbedarf durch die Netzteile, mehr Kosten, ...

                Die HLG für Hutschiene wären wohl Ideal. Preislich wäre das auch noch erträglich. Hat da noch jemand Tipps für mich? Ach ja: Sollte schon 12V mit ca. 10A sein.

                [update]

                Das hier wäre mit PFC: http://www.reichelt.de/Schaltnetztei...T+MW-SDR120-12

                Preis wäre auch okay. Aber die Bautiefe mit 10cm passt mir noch nicht. Von mir aus könnte das DIng 3x so breit sein, wenn es dafür so montiert werden könnte wir ein REG (muss nicht unbedingt durch die Abdeckung schauen)... Hmmpf.

                Kommentar


                  #9
                  Zu den Netzteilen: Schau mal am Ende von Michaels Umzugsthread. Frag am Besten aber auch direkt mal bei Voltus, zumindest wenn du im Idealfall auch dort bestellen willst...

                  Ansonsten habe ich dir ein paar Bilder gemacht:

                  Netzteile eingebaut im Schrank, ohne Abdeckung:



                  mit Abdeckung (entspricht der Abdeckung für die UD??A?-Bausteine):



                  Montage mit Absenkbügel von oben:



                  Das Weichzeichnen des Rests dient zur Vermeidung von Diskussionen, die nichts mit diesem Thema zu tun haben.
                  Angehängte Dateien
                  Gruß
                  Thorsten

                  Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Bilder. Das ist sehr aufschlussreich. Absenkbügel... Das wäre die Lösung. Hast du da noch eine Teilenummer oder sowas?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich zitiere mich einfach mal selbst von oben
                      Zitat von tht Beitrag anzeigen
                      ...musste jedoch eine Schiene eines UD-Bausteins mit einem Absenkbügel (UZ03) tiefer legen, damit es von der Tiefe her passt. ...
                      Gruß
                      Thorsten

                      Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry. Überlesen. Danke.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X