Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SAT und Kabel-Verteilung Mehrfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] SAT und Kabel-Verteilung Mehrfamilienhaus

    Hallo SAT und Kabel-TV Spezialisten,

    ich habe aktuell einen großes Fragezeichen und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Es geht um eine Möglichkeit SAT und Kabel-TV in einem Mehrfamilienhaus zu verteilen.
    Ich plane eine zentrale SAT-Anlage (Astra) und ziehe von dort mind. vier Kabel in den zentralen Technikraum.
    Im Technikraum kommt auch der Übergabepunkt von unserem Kabel-TV-Anbieter an.

    Nun möchte ich jeder Wohnung ermöglichen bspw. Fernsehen über SAT zu schauen und Internet/Telefon über den Kabel-TV-Anbieter (Rückkanalfähigkeit muss gewährleistet werden).

    Aktuell dachte ich an eine zentrale Verteilung, allerdings sind es mir glaube zu viele Kabel die ich komplett durchs Haus ziehen muss, daher wäre aktuell mein favorisiertes Szenario, dass in jeder Wohnung Strom, Netzwerk und auch TV separat verteilt wird um weniger Kabel in den Keller ziehen zu müssen und die Wohnungen sauber "abgrenzen" zu können.

    Doch hier beginne ich dann mit der TV-Verteilung auszusteigen und frage mich ist das überhaupt möglich, macht es überhaupt Sinn?

    Wie würdet ihr das Problem lösen? Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Szenarien?

    Vielen Dank und Grüße
    Hardy

    #2
    Wieviele Wohneinheiten?
    Neubau, Umbau, Anzahl Dosen?
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      Sorry,
      Neubau und 3 Wohneinheiten.
      Anzahl Dosen ca. 5 "aktive" je Wohneinheit. Aber deutlich mehr als Reserve gelegt.

      Danke + Grüße
      Hardy

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Du könntest eine kaskadierte Verteilung machen. So müsstest du nur 5 Leitungen von Sat-Anlage zu den Wohneinheiten ziehen. Gibt es z.B. von Spaun http://www.spaun.de/files/b4695_de_e...4_de%20121.pdf. Sparst Leitungen und kannst deine gewünschte Trennung der Wohneinheiten machen.
        Oder du baust eine Kopfstation auf. So müsstest du nur eine Leitung zu den Wohneinheiten ziehen. Ob da Kabel und Sat zusammen geht, kann ich aber nicht sagen. Sparst die Sät-Receiver usw..
        Einfach mal kaskadierte, zentral und Kopfstation durch rechnen.
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Hallo Andreas,

          danke für die schnelle Antwort.
          Ja, so in der Art wäre es denke ich ganz gut. Allerdings stelle ich mir die Frage ob das Kabelsignal erst in der Wohnung an den Multiswitch angelegt werden sollte?

          Ich denke da an den Rückkanal und dass man auch einzelne Wohnungen im Keller abklemmen könnte, falls diese nicht bei der Kabelgesellschaft gemeldet sind - oder ist das egal?

          Es würden dann 4 Kabel für das SAT-Signal in die Wohnungen durchgeschleift werden und das Kabelsignal läuft vom Keller Sternförmig in die einzelnen Wohnungen und wird in der Wohnung auf den Multiswitch geschalten.

          Möglicherweise mache ich mir auch unnötig viele Gedanken wie das sinnvoll verkabelt werden kann.

          Danke + Grüße
          Hardy

          Kommentar


            #6
            Gut. Das mit der Abrechnung wird natürlich ein Problem. Sobald du dich an den Kabelanschluß anschließt, sind auch Gebühren fällig. Unabhängig davon ob du dann Sat verwendest.
            Warum soll den eigentlich beides angeboten werden? Es reicht doch Sat. Mehr Programme, keine Gebühren.
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Kopftstellentechnik ist sch**ssteuer und frisst eine Menge Energie und Platz.

              Man kann das Kabelsignal ganz einfach über den Terrestrikeingang vom Multiswitch einspeisen.

              Wenn Kabel im Spiel ist würde ich zumindest die zentralen Dosen doppelt anfahren damit man auf einem Kanal aufnehmen und auf einem anderen Kanal fernsehen kann.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Man kann das Kabelsignal ganz einfach über den Terrestrikeingang vom Multiswitch einspeisen.
                Du bist dir wirklich sicher, dass man an dem Multischalter am DVB-T Eingang auch DBV_C einspeisen kann?
                Frage aus reiner Neugier....

                Kommentar


                  #9
                  Ich möchte SAT und Kabel verteilen, da man über Kabel auch Internet bekommt, auch wenn man nicht das Kabelfernsehen nutzt. Und aktuell ist es recht attraktiv das Internet über Kabel zu haben.

                  Dass man DVB-C über den terrestrischen Eingang verbreiten kann, das ist sicher. Die Frage ist nur wegen dem Rückkanal.

                  Danke und Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Internet über den Multischalter verteilen wird nix...
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Ich will nicht das Internet über die Multischalter verteilen, sondern das Kabelsignal mit Rückkanal, damit in jeder Wohnung ein Kabelmodem angeschlossen werden kann und man darüber ins Internet kommt.
                      Das sollte doch gehen?

                      Kommentar


                        #12
                        jede Wohnung mit zweifach coax anfahren und doppeldosen in reihe verschalten

                        Unicable kann bis zu 8 Teilnehmern
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X