Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nicht dimmbare LED's dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Genau. Dies hat mit der Ladung der Kondensatoren durch die Iinduktion zu tun. Der Kondensator wird bis zur Durchbruchspannung der LED geladen und sorgt je nach Stromstärke zu einem leichten glimmen oder zu einem blitzen.

    Ich habe schon bei Kunden Schalter mit Orientierungs-LED verbaut. Diese LED's werden im eingeschalteten Zustand durch den Schaltkontakt des Schalters überbrückt. Im ausgeschalteten Zustand fliesst der Strom durch die Orientierungs-LED und durch das Leuchtmittel der Leuchte gegen Neutralleiter... Die LED und das Leuchtmittel hängen also in serie. Solange da ein ohmischer Verbraucher (Glühlampe) als Leuchtmittel eingebaut ist funktioniert alles super, da der Strom der durch die Orientierungs-LED und das Leuchtmittel fliesst so gering ist, dass das Leuchtmittel nicht leuchtet.

    Nun haben aber die Kunden begonnen ihre Glühlampen durch Retrofit-LED's zu ersetzen. Nun ist das Problem, dass die Elektronik der Retrofit-LED's nicht ohmisch sondern durch die Kondensatoren kapazitiv sind... Der Strom der dauernd von der Orientierungs-LED über den Lampendraht zur Leuchte führt, lädt den Kondensator bis zur Durchbruchspannung der LED's. Dies sorgt für ein aufblitzen denn die Kondensatoren entladen sich schlagartig und werden durch den geringen Strom nur langsam wieder bis zum nächsten Durchbruch der LED's geladen. Somit blitzen die Retrofit-LED's alle paar Sekunden auf...

    Bei der Induktionsspannung kommtes darauf an welcher Strom in der "ausstrahlenden" Leitung fliesst. Denn je nach dem ändert sich die Induktionsspannung. Es kann nun sein, dass der Strom und die Spannung die induziert werden, sehr knap an der Durchbruchspannung der LED liegen und diese desshalb leicht glimmen.

    Dies eignet sich aber auf keinen Fall um nicht dimmbare LED's zu dimmen...
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
      Jetzt von dem Thema Dimmen mal abgesehen.

      Du hast jetzt Halogenlampen mit einem Lichtstrom von 320 lm, und die sollen durch LEDs mit einem Lichtstrom von 50 lm ersetzt werden.
      Selbst wenn die jetzigen Halogenlampen auf 20% runter gedimmt werden, geben die Halogenlampen immer noch mehr Licht ab wie die LEDs.

      Bestell einfach mal eine LED zum Ausprobieren, wahrscheinlich erledigt sich das mit dem Dimmen dann von selbst.

      Gruß
      Michi

      P.S. @Patrik, hast Du sehr verständlich erklärt.
      Vermutlich hast du recht. Ich werde mal eine ausprobieren. Wahrscheinlich muss ich die auch gar nicht mehr dimmen.
      Ich kann ja trotzdem mal testen, wie sie sich am Dimmer verhält...

      Gruß!

      Kommentar


        #18
        Ich kann mir gut vorstellen, dass man durch Dimmen von nicht-dimmbaren LEDs diese durch Resonanzeffekte ziemlich schnell himmeln kann. Dann möge man sich hinterher nicht über eine schlechte Qualität beschweren ...

        Kommentar


          #19
          Sorry wenn ich dieses Thema nochmal aus dem Archiv hole :-)
          Wenn ich das richtig verstehe sind nicht dimmbare LEDs nicht für die Dimmung per PWM vorgesehen.
          Wenn man sie trotzdem Dimmt könnte die verbaute elektronik schneller altern bzw. das nicht verkraften.
          Soweit klar... wenn ich das in Kauf nehme - müsste aber doch jede LED dimmbar sein?
          Wenn man das Vorschaltgerät austauscht gegeen z.b.: https://www.netzteile-kaufen.de/led-...eil/hlg-80h-b/
          müsste man doch beliebige LEDs dimmen können, oder?

          Sie auch hier: http://www.elektronikpraxis.vogel.de...ticles/377381/

          Ich bin allerdings irritiert über die "Lichtwelligkeiten" bei gedimmten LEDs - licht soll ja nicht ungesund werden :-(

          Gruß
          Thorsten (genervt von LEDs... aber vernünftiges Licht kriegt man ja nicht mehr zu kaufen)

          Kommentar


            #20
            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
            Wenn ich das richtig verstehe sind nicht dimmbare LEDs nicht für die Dimmung per PWM vorgesehen.
            Genau genommen bezieht sich das "dimmbar" immer auf die Stromversorgung. Wenn LED und Stromversorgung untrennbar kombiniert sind ("Retrofit") hast du keine Chance, die Dimmbarkeit nachträglich herzustellen.

            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
            Thorsten (genervt von LEDs... aber vernünftiges Licht kriegt man ja nicht mehr zu kaufen)
            Der Baumarkt möchte LED verkaufen, aber bei Versendern gibt es schon noch eine breite Auswahl an Glühlampen, entweder mit Halogeninnenleben ("Eco") oder als Sonderversion ("schlagfest") deklariert.

            Kommentar


              #21
              Es gibt doch auch Retrofit-Leuchtmittel die explizit für 12V DC geeignet sind. Hier sollte doch außer Vorwiderständen nichts an Elektronik verbaut sein, oder? Sprich ein Dimmen per PWM sollte gut funktionieren.
              (z.B. http://www.ebay.de/itm/20XG4-1-5W-LE...item2103ed3a39)
              Sehe ich das falsch??

              Zweite Frage:
              Spricht was dagegen zwei solcher Leuchtmittel in Serie zu schalten um sie an 24V DV zu betrieben?

              Dritte Frage:
              Ich hab so die Idee für LowCost LED-Beleuchtung. Ikea Lock für 2,49, E27 Fassung raus und eine entsprechende Anzahl LED-Stripes einkleben. Fertig.
              Meinungen?
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                zu 1.) Zur Umrüstung der Beleuchtung im Wohnwagen hatte ich mir vor geraumer Zeit auch einmal einige G4 12V DC (ähnlich der verlinkten) zugelegt. Darunter auch Chinaimporte - die Dinger haben sich nach einigen Stunden mit großem Gestank und Rauch verabschiedet... Kurzum mit G4-Leuchtmittel habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, die muss man wohl immer vorher testen...

                zu 2.) Diese in Reihe zu schalten halte ich für keine gute Idee, denn die Stromaufnahme der einzelnen Leuchtmittel ist immer unterschiedlich, wodurch an einem Leuchtmittel in deinem Fall mehr als 12V abfallen werden; das kann dem Leuchtmittel schaden.

                zu 3.) E27 230V? Falls ja, die Finger davon lassen. Denn wenn einer der in Reihe geschaltenen LEDs ausfällt liegt überall 230V an, was Du sicher nicht magst. Außerdem sind Isolierung, Bauteile und Leiterbahnabstände der Stripes nicht dafür ausgelegt -> Brandgefahr!
                Zuletzt geändert von evolution; 13.10.2015, 16:05.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  ... Hier sollte doch außer Vorwiderständen nichts an Elektronik verbaut sein, oder? ...
                  Nein. Bei LEDs mit hoher Leistung ist Spannungs/Strom-Verhältnis im Gegensatz zur Glühbirne nicht linear, daher ist eine Stromregelung zwingend.

                  Kommentar


                    #24
                    ok, gut, sollte dann aber für die LED-Stripes genauso gelten, oder? Und die lassen sich ja idR hervorragend per PWM dimmen.

                    Wie sieht so eine Stromregelung aus? Aufwädnig kann die ja nicht sein.. fertige IC?
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #25
                      Bei Lampen bestehend aus zig Einzel-LEDs wird wahrscheinlich tatsaechlich mit Vorwiderstand gearbeitet.
                      Fuer die Stromregelung gibt es fertige Loesungen von den diversen Halbleiterherstellern, die neueren und besseren wird in neuer Markenware zu finden sein. Wenn aber die Stromregelung keine Dimmung kann, ist da wirklich nichts zu machen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X