Genau. Dies hat mit der Ladung der Kondensatoren durch die Iinduktion zu tun. Der Kondensator wird bis zur Durchbruchspannung der LED geladen und sorgt je nach Stromstärke zu einem leichten glimmen oder zu einem blitzen.
Ich habe schon bei Kunden Schalter mit Orientierungs-LED verbaut. Diese LED's werden im eingeschalteten Zustand durch den Schaltkontakt des Schalters überbrückt. Im ausgeschalteten Zustand fliesst der Strom durch die Orientierungs-LED und durch das Leuchtmittel der Leuchte gegen Neutralleiter... Die LED und das Leuchtmittel hängen also in serie. Solange da ein ohmischer Verbraucher (Glühlampe) als Leuchtmittel eingebaut ist funktioniert alles super, da der Strom der durch die Orientierungs-LED und das Leuchtmittel fliesst so gering ist, dass das Leuchtmittel nicht leuchtet.
Nun haben aber die Kunden begonnen ihre Glühlampen durch Retrofit-LED's zu ersetzen. Nun ist das Problem, dass die Elektronik der Retrofit-LED's nicht ohmisch sondern durch die Kondensatoren kapazitiv sind... Der Strom der dauernd von der Orientierungs-LED über den Lampendraht zur Leuchte führt, lädt den Kondensator bis zur Durchbruchspannung der LED's. Dies sorgt für ein aufblitzen denn die Kondensatoren entladen sich schlagartig und werden durch den geringen Strom nur langsam wieder bis zum nächsten Durchbruch der LED's geladen. Somit blitzen die Retrofit-LED's alle paar Sekunden auf...
Bei der Induktionsspannung kommtes darauf an welcher Strom in der "ausstrahlenden" Leitung fliesst. Denn je nach dem ändert sich die Induktionsspannung. Es kann nun sein, dass der Strom und die Spannung die induziert werden, sehr knap an der Durchbruchspannung der LED liegen und diese desshalb leicht glimmen.
Dies eignet sich aber auf keinen Fall um nicht dimmbare LED's zu dimmen...
Ich habe schon bei Kunden Schalter mit Orientierungs-LED verbaut. Diese LED's werden im eingeschalteten Zustand durch den Schaltkontakt des Schalters überbrückt. Im ausgeschalteten Zustand fliesst der Strom durch die Orientierungs-LED und durch das Leuchtmittel der Leuchte gegen Neutralleiter... Die LED und das Leuchtmittel hängen also in serie. Solange da ein ohmischer Verbraucher (Glühlampe) als Leuchtmittel eingebaut ist funktioniert alles super, da der Strom der durch die Orientierungs-LED und das Leuchtmittel fliesst so gering ist, dass das Leuchtmittel nicht leuchtet.
Nun haben aber die Kunden begonnen ihre Glühlampen durch Retrofit-LED's zu ersetzen. Nun ist das Problem, dass die Elektronik der Retrofit-LED's nicht ohmisch sondern durch die Kondensatoren kapazitiv sind... Der Strom der dauernd von der Orientierungs-LED über den Lampendraht zur Leuchte führt, lädt den Kondensator bis zur Durchbruchspannung der LED's. Dies sorgt für ein aufblitzen denn die Kondensatoren entladen sich schlagartig und werden durch den geringen Strom nur langsam wieder bis zum nächsten Durchbruch der LED's geladen. Somit blitzen die Retrofit-LED's alle paar Sekunden auf...
Bei der Induktionsspannung kommtes darauf an welcher Strom in der "ausstrahlenden" Leitung fliesst. Denn je nach dem ändert sich die Induktionsspannung. Es kann nun sein, dass der Strom und die Spannung die induziert werden, sehr knap an der Durchbruchspannung der LED liegen und diese desshalb leicht glimmen.
Dies eignet sich aber auf keinen Fall um nicht dimmbare LED's zu dimmen...
Kommentar