Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie versetzt man einen Ringerder im Haus fachmännisch an eine andere Wand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wie versetzt man einen Ringerder im Haus fachmännisch an eine andere Wand?

    Hallo,
    bei unserem Rohbau wurde der Ringerder ums Haus herum verlegt. Der Edelstahlstab kommt an einer Wand im Technikraum im Keller aus dem Fussboden. Aufgrund einer kleinen Umplanung, möchte ich den Ringerder bzw. die Haupterdungsscheine/Potentialausgleichsschiene an einer anderen Wand haben (3m quer durch den Raum).

    Wie versetzt bzw. verlängert man sowas fachlich korrekt?

    Ich hatte die Idee, mittels dem selben Edelstahldraht, wie der Ringerder und einer dazu geeigneten Schelle das auf dem Rohbeton zu verlegen. Ein Elektriker hat mir aber davon abgeraten, das wäre nicht fachmännisch.


    Die Frage ist jetzt, wie macht mans richtig?

    16mm² starres Kupferkabel NYY-J ?

    Wenn man es nicht auf dem Rohfussboden verlängern kann, kann ich auch 2 Erdungsschienen setzen. Einmal da, wo der Draht aus dem Boden kommt und dann auf dem Rohfussboden z.B. mit dem genannten Kupferkabel zur zweiten Schiene fahren.

    #2
    Setz an der Stelle, an der der Erder aus dem Boden kommt eine Potischiene und verlängere es zu einer 2. mit dem Durchmesser des Hausanschlusskabels zur 2. Dann sollte alles passen. Wenn du am Hausanschluss 16mm² hast, dann nimm das, wenn du 25mm² hast, dann nimm das..
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Die größten Kabel im Haus sind die vom Hausanschlusskasten. Ich glaube da kommt 4x35mm² von aussen rein und vom Hausanschlusskasten zum Zählerschrank geht dann 5x16mm².

      Ok, dann ist das ja alles kein Problem. Leerrohr auf den Rohfussboden und ab zur nächsten Wand. 16mm² starr hab ich noch ein paar Meter über.

      Kommentar


        #4
        Eine Verlegung im Fussbodenaufbau ist in jedem Fall unzulaessig (und gefaehrlich). Unabhaengig davon haben i.d.R. auch die TAB und das EVU da ein Woertchen mitzureden. Wo kriegst du bei deiner geplanten Vorgehensweise ein neues Messprotokoll fuer den PA her?

        Kommentar


          #5
          Mein Elektriker hat den Hausanschlusskasten ja derzeit auch schon über ein Leerrohr auf dem Rohfussboden mit der PA-Schiene verbunden (mit 16mm²). Das 5x16mm² zum Zählerkasten läuft auch auf dem Rohfussboden, in einem zweiten Leerrohr.

          Der Zähler ist noch nicht gesetzt, so weit sind wir noch nicht.

          Problem ist, dass da eine Tür dazwischen ist und ich nicht so einfach zur anderen Stelle komme. Wenn ich über die Decke gehe, dann ist das um einiges mehr Aufwand und ein weiterer Weg. Auch könnte ich da nur Aufputz im Kabelkanal verlegen, weil Betonkeller.

          Kommentar


            #6
            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Ich glaube da kommt 4x35mm² von aussen rein und vom Hausanschlusskasten zum Zählerschrank geht dann 5x16mm².
            Ok, dann ist das ja alles kein Problem. Leerrohr auf den Rohfussboden und ab zur nächsten Wand. 16mm² starr hab ich noch ein paar Meter über.
            Diese Rechnung bezieht sich aber ausschließlich auf den Potentailausgleich für den Anschluss des Zählerschranks bzw. Hausanschlusskasten.
            Wenn ich es richtig gelesen habe soll aber der Fundamenterder Verlängert bzw. umgesetzt werden. Hierzu ist ein weit aus größerer Querschnitt notwendig. Als Fundamenterder wird meist ein Bandeisen verlegt, welches nach VDE min. 30 x3,5mm (105mm²)haben muss.
            Ich kann doch nicht den Fundamenterder mit 16mm² verlängern, wenn dann dort die Antenne auf dem Dach mit 16mm² und der Zahler bzw. Hausanschlusskasten mit 16mm² usw. angeschlossen wird.

            Ist den die Positionierung der PA-Schiene an der jetzigen Stelle nicht möglich? Wäre die einfachste Lösung

            Wenn es absolut nicht geht, würde ich den Fundamenterder mit dem gleichen Material per Schelle verlängern. Ggf. noch mit Fettbinde umwickeln und entweder UP oder Rohfussboden zur gewünschten Stelle verlegen. Ist nicht optimal aber würde funktionieren.
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Haupterdungsschiene im Technikraum, dort geht derzeit der Ringerder mit 10mm Durchmesser aus Edelstahl hinein.

              Dann ist dort noch direkt der Hausanschlusskasten mit 16mm² Kupfer angeschlossen.

              Telefonanschluss, Sat-Antenne und Photovoltaik hätte ich dann an der weiteren PA-Schiene angeschlossen, die ich an der anderen Wand setzen wollte.

              Wobei ich gehört habe, dass man das Untergestell der PV-Anlage nicht unbedingt anschließen muss, das machen wohl nur wenige Solar-Monteure?!?

              16mm² Kupferkabel starr ist Blitzfest bis 200kA - soll wohl dann also passen. Wenn ich mit dem Edelstahldraht verlängern würde, dann wird das im Falle eines Blitzeinschlages um einiges heisser, als wie das Kupferkabel, deshalb wäre das wohl besser als der Edelstahldraht.


              Da ich aber im Haus die Näherungsabstände der PA-Leitungen von Sat usw nicht einhalten kann, bin ich am überlegen, aussen nochmal bis zum Ringerder aufzugraben (sind nur 1,2m, da noch nicht ganz aufgefüllt) und eine Anschlussfahne für eine externe Ableitung die Fassade hoch zu verlegen lassen. Da muss ich aber erst mit einer Blitzschutz-Firma sprechen, weil dazu benötigt man wohl eine Ausbildung zur Blitzschutzfachkraft, die normalen Elektriker sind mit sowas überfordert bzw. sehen das alles nicht so eng. Zumindest sind das meine bisherigen Erfahrungen, als ich meinen Eli danach gefragt habe... "Passt schon so... Haben wir schon immer so gemacht..." das übliche halt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                Da ich aber im Haus die Näherungsabstände der PA-Leitungen von Sat usw nicht einhalten kann, bin ich am überlegen, aussen nochmal bis zum Ringerder aufzugraben (sind nur 1,2m, da noch nicht ganz aufgefüllt) und eine Anschlussfahne für eine externe Ableitung die Fassade hoch zu verlegen lassen.
                Das wird echt immer besser. Du kannst nicht einfach einen aeusseren Blitzschutz herstellen, in dem du irgendwelche Leitungen aussen am Gebauede an den Ringerder anschliesst. U.a. musst du dafuer zusaetzlich zum Ringerder einen Fundamenterder passender Maschenweite in der BoPla/Sohle haben.

                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                Da muss ich aber erst mit einer Blitzschutz-Firma sprechen,
                Bitte tue das! Die koennen dir auch mit deiner Verlegung helfen.

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben einen komplett gedämmten Keller (auch unter der Bodenplatte), somit kein Fundamenterder, sondern der Ringerder in der Baugrube rund ums Haus.

                  Es gibt ja auch noch die Möglichkeit, einen Staberder ein paar Meter in die Erde zu rammen, wenn der Ringerder nicht ausreicht. Dann muß aber meines Wissens nach wieder eine Verbindung mit dem Ringerder hergestellt werden.

                  Ich dachte, ein Ringerder ist gleichbedeutend mit einem Fundamenterder und man kann dann daran auch einen Blitzschutz anschließen - nicht nur die Potentialausgleiche?

                  Was ist, wenn ich nichts zusätzlich mache und einfach alles auf die Haupterdungsschiene lege? Mein Elektriker und auch der Elektriker von der Solar-Firma (beides Meister) sahen kein Problem darin.

                  Und für den Notfall gibt es ja eine Versicherung.

                  Es gibt ja noch sehr viele Altbauten, die nicht mal eine Erdung haben?! Auch bei 2 Bekannten die gerade gebaut haben, wurde da nichts extra gemacht. Auf die Näherungsabstände wurde auch nicht sonderlich geachtet. Wurde von 2 unterschiedlichen Meisterbetrieben im letzten Jahr neu installiert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                    Was ist, wenn ich nichts zusätzlich mache und einfach alles auf die Haupterdungsschiene lege?
                    Dann mache es doch einfach so. Ist ja auch der bessere Weg und eigentlich auch so üblich.
                    Wer kam eigentlich auf die Idee einen 10mm Edelstahlrundleiter als Fundamenterder zu verlegen? Der Querschnitt von ca. 79 mm2 ist laut VDE zu gering. Ich hoffe nicht dein Elektriker
                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Das wurde vom Bauunternehmen während der Rohbauarbeiten so gemacht.

                      Ist das nicht auch abhängig vom Material? Vielleicht ist es auch eine Alu-Edelstahl-Legierung? Keine Ahnung.



                      EDIT:
                      Seite 7 --- 10mm Durchmesser passt schon
                      http://www.enbw-eg.de/~upload/enbw-e...amenterder.pdf
                      /EDIT



                      Wenn ich alles auf die Haupterdungsschiene lege, dann müssten doch die PA-Leitungen von der PV und Sat bestimmte Abstände zu anderen Leitungen und metallischen Gegenständen haben, damit im Falle eines Blitzeinschlags nichts überspringen kann?

                      Da das aus baulichen Gegebenheiten nicht möglich ist, kam mir die Idee, Aussen zusätzlich eine Ableitung für einen Blitzeinschalg machen zu lassen.

                      Kommentar


                        #12
                        ganz einfach

                        Hallo,

                        hier wird soviel schmarrn geschrieben!
                        Die Frage war wie die Erdungsfahne von einer auf die andere Seite bringen.
                        5m Runddraht V4A die passende V4A Klemme dazu und über den Rohfussboden auf die andere Seite.

                        Fertig!
                        Angehängte Dateien
                        _________________________
                        Grüsse aus Niederbayern

                        Herry

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                          EDIT:
                          Seite 7 --- 10mm Durchmesser passt schon
                          http://www.enbw-eg.de/~upload/enbw-e...amenterder.pdf
                          /EDIT
                          ich bin von Bandstahl ausgegangen. Rundleiter habe ich noch nie als Fundamenterder verwendet. Wenn es jetzt aber eine Alulegierung ist, hast du schon wieder ein Problem. Da würde 10mm nicht ausreichen.
                          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                          Wenn ich alles auf die Haupterdungsschiene lege, dann müssten doch die PA-Leitungen von der PV und Sat bestimmte Abstände zu anderen Leitungen und metallischen Gegenständen haben, damit im Falle eines Blitzeinschlags nichts überspringen kann?
                          Warum das denn? Warum muss das getrennt sein? Über den Fundmenterder sind doch alle Rohrleitungen usw., welche an PA angeschlossen sind so oder so verbunden
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Herry 71 Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            hier wird soviel schmarrn geschrieben!
                            Die Frage war wie die Erdungsfahne von einer auf die andere Seite bringen.
                            5m Runddraht V4A die passende V4A Klemme dazu und über den Rohfussboden auf die andere Seite.

                            Fertig!
                            Wer hat etwas anderes behauptet?
                            Gruß
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              nur nebenbei:
                              ALU ist nicht zulässig...
                              Bei Verlegung von Aluminium (Al)-Runddraht ist ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:2008, Tabelle 5, Abschnitt E.5.6.2.2
                              und Abschnitt E.5.6.2.2.1 zu beachten, d.h. Al-Runddraht darf nicht in und unter Putz, unmittelbar auf Putz
                              (alkalische bzw. kalkhältige Putze) oder in Beton oder Erdreich verlegt werden es sei denn, sie sind vollständig
                              mit einer dauerhaften eng umschließenden Isolierhülse umhüllt.

                              und Edelstahl/Alu-Legierungen sind (mir) unbekannt
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X