Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher RCD für modulierende Wärmepumpe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher RCD für modulierende Wärmepumpe?

    Hallo!

    Brauch ich für eine modulierende Wärmepumpe einen RCD Typ U?
    Die kosten ja ein Vermögen...
    LG
    Markus

    #2
    Ja du solltest für eine frequenzgesteuerte Wärmepumpe einen Typ B RCD benutzen. Die Oberwellen (pulsierende Gleichströme) können einen "normalen" RCD magnetisieren und dieser würde im Fehlerfall nicht mehr auslösen.

    Allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD Typ B)
    Es gibt keinen schlimmeren Blinden als den, der nicht sehen will.

    Kommentar


      #3
      Sind aber glaub ich recht teuer die dinger...

      HAGER-CDB440F FI-Schalter 4 Polig 6kA 40A 30mA

      Wer hat sich sowas an seiner Wärmepume den gegönnt?

      Kommentar


        #4
        braucht man überhaupt einen FI?

        das ist ja wohl die Kernfrage....
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Wenn die Wärmepumpe an einer allgemein zugänglichen Steckdose angeschlossen ist Ja.

          Kommentar


            #6
            Ich würde dringend davon abraten ein WP an einem RCD zu betreiben!

            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Wenn die Wärmepumpe an einer allgemein zugänglichen Steckdose angeschlossen ist Ja.
            Zumal ich eine WP mit Stecker noch nicht gesehen habe. Mich würde dann auch die Ausführung der steckbaren Anschlüsse für die gesamte Verrohrung interessieren.
            Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              es kommt vor das Hersteller einen RCD für die WP vorschreiben.
              Diesen dann kontaktieren und fragen welchen RCD man benötigt.
              Ggf. reicht auch ein RCD Typ F.

              Zur Kostenfrage:
              Im Vergleich zu einer Beerdigung ist ein RCD doch recht günstig, oder?


              Gruß

              Stefan
              Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

              Kommentar


                #8
                Ja, aber die Todesoper die durch einen RCD bei einer WP vermieden werden können gegen 0 gehen dürfte.....

                Kommentar


                  #9
                  Also ich kenne da ein Berufsgruppe, die in meinen Augen nicht immer weiß was sie macht, wenn sie in der Nähe elektrischer Anlagen arbeitet.

                  Ein RCD ist auch Brandschutz....
                  Aber des wissen die Meisten hier sicherlich.

                  Um wieder zum Thema zu finden:
                  Herstelleranleitung studieren, ob dieser einen RCD fordert.
                  Dieser soll dann bitte auch angeben welcher TYP benötigt wird.
                  Denn ein RCD TYP B ist nicht gleich ein RCD TYP B...
                  Es kommt auch darauf an welche Frequenz die Fehlerströme haben.


                  Gruß

                  Stefan
                  Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Markus,
                    um welche Wp handelt es sich denn?
                    Bei meiner BJ 2006 wurde das nicht gefordert. Wie ich schon geschrieben habe macht das aus meiner Sicht auch keinen Sinn. Hier soll ja auch ein Betrieb gewährleistet werden. Wäre echt blöd wenn im Winter wenn du im Urlaub bist der RCD auslöst und nach 2 Wochen Abwesenheit die Wasserrohre eingefroren sind.
                    Ich lasse mich aber gerne von den Fachleuten die noch aktiv im Elektrowesen unterwegs sind eines besseren belehren. Denn nichts ist so schlimm wie falsches Wissen. Wenn ich hier also falsch liege, dann bitte um Aufklärung.



                    Viele Grüße

                    Ralf
                    Gruß

                    Ralf

                    Kommentar


                      #11
                      da bräuchte man FAKTEN:
                      wie ist die WP angeschlossen?
                      Anschlußart (Steckbar / Fix)
                      Zugehörige Sicherung/LS?
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die vielen Antworten.
                        Die WP steht noch nicht fest. Da mein Garten zu klein für Erdwärme ist und mein Brunnen nur 500 Liter statt der nötigen 2000 Liter bringt, wird es eine Luftwärmepumpe werden. Da ich auf einen Pufferspeicher verzichten möchte (mein Haus ist schließlich Puffer genug) und niedrige Vorlauftemperaturen erreichen möchte sollte diese jedoch die Leistung über einen Frequenzumrichter steuern können.
                        Da ich die Teile für meine Verteilung bestellen möchte eben die Frage nach dem richtigen FI.
                        Ich habe bei Möller den hier gefunden: PFIM-63/4/003-U
                        Der ist zwar nicht Typ B, also nicht allstromsensitiv aber lt. Möller Datenblatt der richtige für Frequenzumrichteranwendungen. Offensichtlich gibt es den mit 30mA nur mit 63A, aber selbst den finde ich in keinem onlineshop?!
                        Einen FI möchte ich auf jedenfall auch für die WP verbauen (auch wenn ich die fest anschließen könnten) - mir und meiner Familie zu liebe.
                        Werde den dann mal bis zur Entscheidung über die WP aus der Bestellung draussen lassen...

                        Vielen Dank!
                        LG Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Weil wir schon dabei sind...
                          Habt ihr für Garage, Lager, Technikraum FIs mit G Charakter installiert?
                          Die meisten Geräte mit hohen Anlaufströmen in meinem Repertoire haben doch ohnehin bereits Anlaufstrombegrenzung.
                          Haltet ihr G Charakter im EFH für sinnvoll? Bzw. wo habt ihr Einsatzbereiche an die ich jetzt nicht denke?
                          LG
                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Ich weiss zwar nicht wie LWP Modulieren weil ich diese hässlichen Biester nicht mag. Wenn du aber unbedingt einen Fi für die WP willst wurde ich die auf jeden Fall einzeln an die WP anschließen und den Hersteller der WP fragen welcher das sein soll.

                            wie gross ist den dein Garten das eine SWP nicht gehen soll?

                            Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              wie gross ist den dein Garten das eine SWP nicht gehen soll?
                              das gesamte Grundstück hat 460m²
                              Davon sind 200 verbaut...
                              Rest soll für Bäume, einen kleinen Pool etc geutzt werden.
                              Bei der Größe schaff ich nicht mal den Mindestabstand von 1m zu angrenzenden Gebäuden. Wir wollte uns der anhaltenden Zersiedelung des ländlichen Raumes bewusst widersetzen und haben eine Grundstück mitten im Dorf gekauft...
                              Als vom Haus noch nichts zu sehen war hat uns jeder für Spinner gehalten.
                              Jetzt wo der Rohbau fast steht (nächste Woche kommt der Beton für die OG Decke) ändert sich das allmählich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X