Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher RCD für modulierende Wärmepumpe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi eine Sole WP braucht nicht unbedingt ein großes Grundstück, da hier Tiefenbohrungen gemacht werden in denen dann die Sole in einem geschlossenen Rohrkreislauf umgewälzt wird. Mit solch einem System kann man auch Kühlen, was mit einer Luft WP nicht geht.
    Die Sache mit dem Pufferspeicher würde ich nochmal überlegen. Unser Haus wird auf 305qm mit SoleWP beheizt und unser Planer hielt es auch nicht für notwendig einen Puffer mit einzuplanen. Bei uns schaltet des E-Werk gerne mal über Tag ab und dann reicht der Hauspuffer nicht immer 100%ig aus was wir an Tempschwankumgen sehen können. Ich werde also einen Puffer nachrüsten lassen. Just my 5 Cents.


    Viele Grüße

    Ralf
    Gruß

    Ralf

    Kommentar


      #17
      Hi,
      hätte aber meiner Meinung nach hätte dein Grundstück gereicht um eine SWP zu betreiben. Wenn dein Haus mit einer 6KW Pumpe auskommt was bei einem Neubau eigentlich der Fall sein sollte.

      @RalfN,
      bei deinen Sperrzeiten, Kannst du nicht kurz davor deinen Estrichtemperatur erhöhen damit du die Sperrzeit auch ohne Puffer überstehst? Sollte doch eigenlich gehen wenn ohne Puffer gearbeitet wurde sollten doch eigentlich mind. 60% der Kreise immer offen sein.
      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #18
        Die Kreise sind alle offen bzw. hydraulisch abgeglichen.


        Viele Grüße

        Ralf
        Gruß

        Ralf

        Kommentar


          #19
          Erstmal danke für die Antworten! und Sorry für meine späte Reaktion.
          Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
          Hi eine Sole WP braucht nicht unbedingt ein großes Grundstück, da hier Tiefenbohrungen gemacht werden in denen dann die Sole in einem geschlossenen Rohrkreislauf umgewälzt wird.
          Eine Tiefenborhung ist mit sehr hohen Kosten (ich habe mit Kosten von 160€/Meter bei 100m somit rd. 16.000,-- Euro)kalkuliert; Weiters ist bei uns im Burgenland mit genehmigungszeiten von bis zu 12 Monaten zu rechnen und diese Genehmigung ist befristet.
          Da im Winter die Rücklauftemperaturen aus der Sonde wohl auch nicht immer 10° C plus haben werden ist die Frage der Wirtschaftlichkeit hier schon eine gravierende. Das ganze rechnet sich wohl bei derzeitigem Strompreis nicht wirklich...
          Da mein verbleibender Hof von einer sehr alten Sandsteinmauer umgeben ist, die ich nicht wegreißen möchte kann ich leider auch nicht nachträglich mit schwerem Gerät bohren...
          Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
          Mit solch einem System kann man auch Kühlen, was mit einer Luft WP nicht geht.
          Naja, aktiv, dh. unter Einsatz von Strom kann ich bei den meisten LWP schon auch Kühlen. Passiv, dh. nur unter Einsatz der Umwälzpumpe geht natürlich nicht. Hier werde ich aber meinen Brunnen einsetzen, der schafft ja 400 Liter in der Stunde, wenn ich das Wasser wegpumpe. Wenn ich das Wasser in einen Schluckbrunnen schicke werde ich zwar einen Wasserkurzschluss erzeugen aber bei notwendigen Vorlauftemperaturen von (abhängig vom Taupunkt) um die 20° werde ich wohl lange Wasser im Kreis pumpen müssen bis ich mein Erdreich von 10 auf 15°C erwärme...
          Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
          Die Sache mit dem Pufferspeicher würde ich nochmal überlegen. Unser Haus wird auf 305qm mit SoleWP beheizt und unser Planer hielt es auch nicht für notwendig einen Puffer mit einzuplanen. Bei uns schaltet des E-Werk gerne mal über Tag ab und dann reicht der Hauspuffer nicht immer 100%ig aus was wir an Tempschwankumgen sehen können. Ich werde also einen Puffer nachrüsten lassen. Just my 5 Cents.
          Eine Wärmepumpe arbeitet am effektivsten wenn das Temperaturniveau von dem gehoben wird auf das notwendige Temperaturniveau so gering als möglich ist. Es ist daher am wirtschaftlichsten mit der niedrigsten Leistung die möglich aber notwendig ist konstant durchzufahren. Bei einem Pufferspeicher muss man die Vorlauftemeperatur von der WP um Mindestens 5°C erhöhen um dann vom Puffer einen adequate VL Temp in die Flächenheizung zu erhalten. Daher arbeitet die WP dann zwangsweise unwirtschaftlicher als wenn diese den ganzen Tag läuft. Das ist auch der Grund warum Einzelraumregelungen und Nachtabsenkungen bei WP nicht nur nicht gut, sondern schlecht für den Wirkungsgrad der Anlage und die gesamt Stromkosten sind. Wenn die Abschaltungen des Verteilnetzbetreibers so störend sind würde ich mir mal den Einspareffekt daraus genau durchrechnen - der zusätzliche Zähler kostet wohl auch etwas und die unwirtschaftliche Fahrweise der WP kompensieren vielleicht die Einsparungen aus dem Nachstromtarif, zumal der Spread aus Base und Peakload in der Stromwirtschaft ohnehin immer geringer wird und daher nach meinem Wissen die Abschaltungen eher zurückgehen.
          LG
          Markus

          Kommentar


            #20
            Die Frage ist nur lässt sich der Stromlieferant auf den Wegfall des Zweitarifzählers ein!
            Seit Ende 2012 fährt unsere WP ohne Nachtabsenkung. Hat leider den gewünschten Effekt nicht gebracht. Tagsüber kühlt das Haus um ca. 1 Grad C ab.
            Aus Erfahrung kann ich nur folgendes mitteilen: "Es gibt Räume die tagsüber eine höhere Temperatur benötigen als Nachts!" Es ist also völliger Unsinn zu behaupten ein WP sollte nicht im Absenkbetrieb gefahren werden und eine Einzelraumregelung braucht man auch nicht. Das trifft vielleicht auf einen Kühlschrank zu aber nicht auf z.B. Kinderzimmer.
            Ist aber nur meine Meinung, und darum werden wir eine Einzelraumregelung zumindest für die Kinderzimmer errichten.
            Das sind meine Erfahrungen aus nunmehr 7 Jahren mit WP.


            Viele Grüße

            Ralf
            Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #21
              Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen

              Ein RCD ist auch Brandschutz....
              Aber des wissen die Meisten hier sicherlich.


              Gruß

              Stefan
              Ist denn nicht der LSS für den Brandschutz zuständig? Der RCD dient doch dem Personenschutz! Deswegen soll man ja auch keinen 300mA-RCD verwenden, da diese Strommenge bereits tödlich sein kann! Dachte ich zumindest!
              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

              Kommentar


                #22
                Ein 300mA RCA dient dem Brandschutz. Ich wurde hier auch belehrt .


                Viele Grüße

                Ralf
                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                  Die Frage ist nur lässt sich der Stromlieferant auf den Wegfall des Zweitarifzählers ein!
                  Ich dachte seit der Strommarktliberalisierung (EU-Richtlinie) können das die Kunden entscheiden und nicht der Verteilnetzbetreiber und auch nicht der Energielieferant. In Österreich kann mir keiner einen zusätzlichen Zähler vorschreiben.
                  Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                  Seit Ende 2012 fährt unsere WP ohne Nachtabsenkung. Hat leider den gewünschten Effekt nicht gebracht. Tagsüber kühlt das Haus um ca. 1 Grad C ab.
                  Der Effekt der sich einstellen sollte ist ein geringerer Stromverbrauch, bzw. eine gesteigerte Leistungszahl der WP. Der Effekt der sich offensichtlich einstellt ist mE der Beste Beweis dafür, dass eine Einzelraumregelung nichts bringen wird. Wenn das ganze Haus nur um ein Grad absinkt. Um wieviel soll die Temperatur im Kinderzimmer absinken, wenn das restliche Haus dennoch geheizt wird? Ist wohl sehr gut gedämmt...

                  Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                  Aus Erfahrung kann ich nur folgendes mitteilen: "Es gibt Räume die tagsüber eine höhere Temperatur benötigen als Nachts!"
                  Wir haben das so gelöst, dass wir die Kinderzimmer auch eher als Schlafzimmer konzipiert haben; die Hausaufgaben etc. sollen im Wohnbereich oder im Büro erledigt werden; so kann die Temperatur in den Kinderzimmern wie im Schlafzimmer durch die Durchflußmenge der Heizkreise ständig um ein -zwei Grad reduziert werden. Mehr denke ich wäre nur denkbar, wenn man die Zimmer zum Rest des Hauses thermisch entkoppeln würde.
                  Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                  Es ist also völliger Unsinn zu behaupten ein WP sollte nicht im Absenkbetrieb gefahren werden
                  energietechnisch ist es nicht optimal!
                  Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                  und eine Einzelraumregelung braucht man auch nicht. Das trifft vielleicht auf einen Kühlschrank zu aber nicht auf z.B. Kinderzimmer.
                  in einem modernen, gut gedämmten Haus ist der Effekt der ERR wahrscheinlich nicht wie gewünscht (dh. ab 20:00 Uhr 18° C und ab 7:00 Uhr 23°C) sondern, da sowohl der Wärmeverlust als auch die erneute Wärmeeinbringung sehr träge erfolgen wird eher einigermaßen zeitversetzt.
                  Ist meine Meinung und die meines unabhängigen Energieberaters, und der kann das nachrechnen.
                  Erfahrung fehlt mir aber zugegebener Weise, da ich noch beim Rohbau bin.
                  LG Markus

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                    Ein 300mA RCA dient dem Brandschutz. Ich wurde hier auch belehrt .


                    Viele Grüße

                    Ralf
                    Da wäre jetzt die Frage.... ab wie viel Ampere fängt so eine Leitung an zu qualmen? Laut "Vorschrift" bei 2,5mm² 16 Ampere...... Wenn du bei 300mA die Stromzufuhr kappst ist es absolut sicher, dass da nix schmoren kann. Aber ist das wirklich sinnvoll? Vor allem ist es ja oft der Fall, dass so ein zickiger 30mA- FI dauernd auslöst...... Da reicht mir durchaus der 16 A- LSS zum Brandschutz
                    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                    Kommentar


                      #25
                      Naja, ich geb dir nicht Unrecht...aber,

                      Lieber einen 30mA Rcd der dauernd auslöst, als ein LS , der nie auslösen wird , ausgenommen Kurzschluss / Überlast ....

                      Wurde nicht auch schon mit einem 30mA RCD ein Brandfall simuliert, finde grad den Link nicht ....

                      Kommentar


                        #26
                        Also bitte korrigiert mich wenn's nicht stimmt.
                        Ein LS (Leitungsschutzschalter) sichert die Leitung gegen Überlastung und Kurzschluss ab.
                        Ein RCD oder wie FI ist ein Fehlerstrom Schutzschalter, dieser reagiert nicht auf Überlast und auch nicht auf Kurzschluss. Jedoch misst sein Summenstromwandler die ausfliesenden und einfliesenden Ströme zwische Aussenleiter und Neutralleiter. Fliest ein Fehlerstrom gegen Erde ab, dann löst der RCD in der Vorgegebenen Auslösezeit aus.
                        Einen wirksamen Brandschutz hingegen erreicht mann mit dem von Siemens vertriebenen Brandschutzschalter. Dieser ermittelt mit Hilfe von Microprozessortechnik einen Lichtbogen im Kabel, z.B. an einem Schukostecker knick das flexible Kabel gerne an der Einführung ab, kommt es zum Adernbruch und dann gerne zum befürchteten Lichtbogen der nicht zuverlässig vom LS bzw. RCD erkannt wird. Dieser Brandschutzschalter ist seit 2009 in den USA vorgeschrieben. Liegt wahrscheinlich an der Holzbauweise. Das ein RCD dem Brandschutz dient liegt an der relativen Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Lichtbogen der Fehlerstrom gegen Erde abfließt und dieser dann auslöst.


                        Viele Grüße

                        Ralf
                        Gruß

                        Ralf

                        Kommentar


                          #27
                          Die Erklärung ist einleuchtend ! Du hast mich überzeugt

                          Wenn die Amis 230 V statt 110 V hätten, würde da deutlich mehr passieren
                          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Ralf,

                            du bist auf dem richtigen Weg.
                            Den Brandschutzschalter gibt es nur einpolig. Für die WP müsstest du also drei Stück einsetzen. Sofern die im Brandschutzschalter Auslösekurven mit der WP harmonieren.
                            Ein RCD erfüllt auch den Brandschutz. Die Fachwelt geht davon aus, dass bei einer Leistung ab 60W Brandgefahr besteht, wenn nicht Vorkehrungen getroffen werden. Darum darfst du eine 60W Birne auch nicht "offen" betreiben sondern musst sie mit geeignetem Material einhausen.
                            Ein RCD mit 30mA Differenzstrom erfüllt also auch Brandschutz, da er Fehlertröme gegen Erdpotential erkennt und dann auslöst.

                            Ungeachtet der bisher genannten Argumente ist ein RCD im TT-System Pflicht. Es gilt also zu klären welche Netzform der VNB am Anschlussobjekt bereit stellt.

                            Gruß

                            Stefan
                            Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                            Kommentar


                              #29
                              Na bitte. Nur ich brauche das nicht, weil meine WP wurde 2006 eingebaut und die ist mal fest angeschlossen. 😜 Die WP mit RCD baut msteindl.


                              Viele Grüße

                              Ralf
                              Gruß

                              Ralf

                              Kommentar


                                #30
                                Habe vor ca. 3 Monaten einen FI Typ B bei Ebay gekauft. Ist wohl der gleiche wie der von ABB, jedoch um Welten billiger. Auch wenn er als gebraucht angepreist war, ist er in der OVP gekommen. FI würde ich immer verbauen, wenn da mal was passiert, wird es wohl dich treffen und nicht irgendjemanden!! Egal ob es ein Brand oder elektrischer Schlag ist.

                                Gewiss Artikelnummer GW95737 FI Schalter Typ B Selektiv | eBay

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X