Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen EnOcean Gateway?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Welchen EnOcean Gateway?

    Hallo,

    Da bei uns der Fensterhersteller bei fast allen Erdgeschoss Fenstern die Fensterkontakte an falscher Stelle eingebaut hat und es keine Möglichkeit mehr gibt die zu versetzen, ausser dass man Putz öffnet, hat er sich bereit erklärt bei betroffenen Fenstern, die Fenstergriffe gegen die Hoppe Secusignal Griffe zu tauschen und ein Gateway bereitzustellen. Er würde aber nur das original Hoppe Steuergerät bezahlen, so dass wenn ich einen anderen brauche, ich dann den Differenzbetrag selber zahlen muss.

    Ich habe mich jetzt bischen umgeschaut und bei Voltus gesehen, dass es von der Firma Weinzierl verschiedene Typen von EnOcean Gateways gibt. Nur welcher ist der richtige? Könnt ihr was dazu sagen oder was empfehlen?


    MfG Alexander

    #2
    Mindestens das ENO 630. Unidirektional reicht bei für die Fenster aus. Das 630 hat 16 Kanäle = 16 Kontakte. Alternativ auch das 632 (bidrektional) mit 32 Kanälen.
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Wofür wird das bidirektionale Gateway benötigt?

      Zusatzfrage: Funktionieren die Weinzierl Gateways eigentlich auch mit IQfy Sensoren zusammen?

      Kommentar


        #4
        Mit dem Bi-Direktionalen kannst Du auch auf Enocean Aktoren senden.

        Zu 2: Sollte funktionieren.
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          Um abwägen zu können, braucht man "Gegenangebote"
          • Raspberry Pi mit
          • EnOcean 300 USB Stick und
          • FHEM
          • Umsetzen von FHEM auf KNX via eibd

          Kommentar


            #6
            Also es ist sicherlich mehr möglich wenn man einen eibd raspberry statt einen reinen Gateway einsetzt aber das kann ich sicherlich auch später über meinen CommunityGate machen. Mir geht es jetzt aber um eine "echte" EnOcean-KNX Ankopplung.

            MfG Alex

            Kommentar


              #7
              Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
              Um abwägen zu können, braucht man "Gegenangebote"
              • Raspberry Pi mit
              • EnOcean 300 USB Stick und
              • FHEM
              • Umsetzen von FHEM auf KNX via eibd
              Hier war ein Gateway gefragt und keine "Bastel-Lösung"....
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Also ich würde immer das bidirektionale 632 nehmen. Da bleibt Dir die Möglichkeit, später Enocean Aktoren vom KNX aus anzusteuern.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                  Hier war ein Gateway gefragt

                  Hi chrini1, poste doch lieber aus deiner Sicht die Vor- und Nachteile der Varianten, dann hätte dein Post auch einen Mehrwert 😉


                  Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe hier den 634 im Einsatz (hat mehr Kanäle als der 632 und kostete nur unwesentlich mehr), ist super simpel.
                    Enocean Gerät anlernen, danach alles einfach in der ETS direkt nutzen. Das kann keine der "Bastel Lösungen"

                    Es gibt sogar Enocean-Taster die man direkt auf Glas kleben kann, das ist schon ziemlich cool, so ein Lichtschalter ohne Kabel dran

                    Hätte ich alles auch mit meinem raspberry machen können! aber ein dedizierter Gateway ist m.E. einfacher und schneller zu nutzen. Ich finde auch das dezentrale Konzept von KNX (keine zentrale Komponente an der alles hängt) viel besser als Server basierte Sachen.

                    Und der Support von weinzierl ist SUPER!

                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
                      Hi chrini1, poste doch lieber aus deiner Sicht die Vor- und Nachteile der Varianten, dann hätte dein Post auch einen Mehrwert 😉
                      Was sollen solche persönlichen Angriffe? Ich habe versucht dem TE entsprechend zu helfen.

                      Aber gerne gebe ich Dir die Nachteile Deiner Bastel-Lösung:
                      - keine KNX Zertifizierung
                      - hoher Zeitaufwand für Einrichtung und Wartung
                      - mehrere Geräte, die zusammenspielen - und über Jahre funktionieren sollen
                      - kein Support im Servicefall
                      .... tbc
                      Gruß, Christian
                      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe hier den 634 im Einsatz (hat mehr Kanäle als der 632 und kostete nur unwesentlich mehr), ist super simpel.
                        Enocean Gerät anlernen, danach alles einfach in der ETS direkt nutzen. Das kann keine der "Bastel Lösungen"
                        Das 634 kann ich auch empfehlen. Das Anlernen der Geräte ist etwas undurchschaubar und damit auch komplizierter als es sein müsste, aber im täglichen Betrieb absolut stabil.

                        Eine selbst gebaute Lösung käme für mich auch nicht in Frage. Zum einen will ich mich für die Preisdifferenz nicht stundenlang hinsetzen und basteln. Dann stellt sich beim Raspberry auch immer die Frage nach der Langzeitstabilität wenn das OS auf einer SD-Karte läuft und jedes Update schlimmstenfalls das System zerschießen kann. Auf den "Kabelverhau" hätte ich auch keine Lust. Hab hier selbst mehrere Raspberries aber für eine "soll immer unauffällig laufen" Lösung würde ich sie nicht nehmen.

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für eure Hilfe. Werde morgen dem Fensterlieferanten mitteilen dass er das 634 besorgen soll. Laut Voltus Webshops wären es dann grade mal 150€ die ich dazu zahlen müsste.

                          Chrini1 schrieb, dass man damit EnOcean Aktoren steuern könnte. Gibt es EnOcean Unterputz Schaltaktoren? Könntet ihr paar Beispiele nennen, weil ich keine gefunden habe.

                          MfG Alexander

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, solche Aktoren gibt es, schau z.B. mal bei Eltako.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab auch Eltako im Einsatz. Du brauchst aber tiefe Schlterdosen, anders bekommst Du die Aktoren nicht hinter die Steckdosen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X