Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautsprcher "ploppen" beim Verstärker ausschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Lautsprcher "ploppen" beim Verstärker ausschalten

    Hallo,

    ich habe zwecks Multiroom-Audio einen Zentralen Verstärker an einer schaltbaren Steckdose. Somit wird der Verstärker nur angeschalten, wenn auch irgendwo etwas wiedergegeben werden soll - und auch automatisch wieder abgeschaltet. Allerdings ist beim Ausschalten ein recht lautes "Plopp" Geräusch an allen angeschlossenen Lautsprecher zu hören, dass durchaus dazu geeignet ist, jemanden im Schlafzimmer aufzuwecken -> Das kann so also nicht bleiben, unnötig den Verstärker bestromen möchte ich aber auch nicht.
    Hat jemand eine Idee?

    #2
    Ploppen der Lautsprecher

    Moin

    Das ploppen der Lautsprecher entsteht durch die Entladung der Spannungsversorgung.
    Durch das unterbrechen der Spannungsversorgung wird die Endstufe nicht "richtig" runter gefahren. Bei Anlagen werden die Lautsprecher erst von der Endstufe getrennt und dann die Spannungsversorgung abgeschaltet. Durch kommt es zu keiner kapazitiven Entladung durch den Lautsprecher
    Hat die Anlage eine Fernbedienung ? Dann kannst du erst in den Standby wechseln und dann ausschalten.


    Gruß Herbert

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      das mag jetzt evtl. etwas zu einfach gedacht sein, aber:
      Kann man nicht die Lautsprecherkabel über einen Schaltaktor ziehen und dann vor dem Abschalten des Verstärkers de Lautsprecher "abschalten"?
      Ist je nach Anzahl der LS vielleicht etwas aufwändig, sollte doch aber grundsätzlich gehen.
      Höchste Soundansprüche, wo das Zwischenschalten einer Komponente in die Lautsprecherkabel zu inakzeptablen Soundverschlechterungen führt, wirst du ja bei einem Multiroom-System wahrscheinlich nicht haben.

      Gruß
      Norbert

      Kommentar


        #4
        Klar geht das!
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Hi,
          also der Verstärker ist nicht Fenbedienbar -> 8 Lautstärkeregler und ein Ein/Aus-Schalter am Gerät ist alles was zur Verfügung steht.
          Platztechnisch wird's mit dem Schaltaktor etwas schwierig, aber evtl. könnte ich mit Relais + 1Wire I/O selbst was basteln. Ich kann nur nicht abschätzen, wie ich die Relais dimensionieren muss (Der Verstärker liefert max. 50 Watt / Kanal).

          Kommentar


            #6
            Vielleicht könnte man den Ein/Aus Knopf über einen Aktor führen?

            mfG

            Kommentar


              #7
              da gibt es so "ausschalt-plopp-unterdrücker"
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                @epix- dachte erst du machst nen Spass- aber deinen ausschalt-plopp-unterdrücker kann man wirklich googeln!! Hast du da mehr infos!! Habe das gleiche Problem beim HTD Multiroomverstärker!!! Das Problem ist ja auch vom Russound bekannt, und wurde mal kurz von Makki angegangen!! Also bitte um Infos!! LG

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab auchmal "gegoogelt", aber nix sicheres gefunden, manche reden von einem Widerstand parallel zu den LS - aber ob ein X k-Ohm Widerstand ernsthaft was gegen den parallel geschalteten LS mit wenigen Ohm ausrichtet wage ich zu bezweifeln.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                    Das Problem ist ja auch vom Russound bekannt

                    Nur der Vollständigkeit halber für neue User... Bei den aktuellen C-Modellen (C3 und C5) tritt dies nicht mehr auf.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      und (zumindest meine Lösung) war diese:

                      https://knx-user-forum.de/47039-post66.html

                      Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Hey Micha,

                        danke dafür.

                        Bei mir gibt es kein Einschaltknacken sondern nur ein Ausschaltknacken.

                        Mein Verstärker ->
                        MCA-66 Multi-Zone Controller/Amplifier

                        wird nur hart vom Strom getrennt, und es gibt keinen Standby. Das heisst die Boxen (Zonen) sind zum Zeitpunkt des Ausschalten noch bestromt und daher führt es zum Ausschaltkancken.

                        Derzeit nutze ich diesen Umweg ->

                        HTD Whole-House Audio Network Adapter/Web Server

                        ....somit kann ich vor Abschaltung per Webzugang (iphone/ipad/ xbeliebiger Browser) die Zonen deaktivieren.

                        In Zukunft soll das dann über einen BAustein im HS3 realisiert sein, mein Kumpel arbeitet dran->
                        Also vor Abschaltung des Aktorkanals soll der HS3 per UDP die Zonen deaktivieren -> hoffe das das möglcih sein wird

                        LG
                        Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          sonst findest du bei der verlinkten Adresse einen Baustein der auch das AUsschaltknacken verhindert - oder andersrum:

                          Steuere beim Ausschalten einfach per Schaltaktor ein paar Relais an, die díe LS-AUsgänge trennen und dann erst den Verstärker ausschalten...
                          Noch einfacher geht es wenn du mit diesem Schaltaktorkanal auch ein Zeitrelais (abfallverzögert) ansteuerst und so mit 1 Kanal in der richtigen Reihung Ausschalten kannst....


                          Deine Lösung per UDP ist natürlich viiiiiel schöner
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                            Deine Lösung per UDP ist natürlich viiiiiel schöner
                            thats my way.

                            Kann ja derzeit per iphone mit dem zwischengeschalteten Seriell/LAN Adpater auch "All off" schicken - also sollte das vor Abschaltung 230V auch via HS (UDP-Befehl) gehen ?!?

                            Ich bin gespannt, mein Kumpel hat den Baustein fertig, aber zur finalen Einspielung sind wir noch nicht gekommen. Hoffe das es nicht wie beim Russound zu Zeitverzögerung kommt !!!

                            Halte euch auf den Laufenden - ansonsten kann ich den HTD wärmstens empfehlen - die Verschickung Texas -> Deutschland war tricky aber machbar. Die Kommu via email mit HTD TOP!!! Für den Kurs Russound bekommt man 2 HTD ;-)) Das einzige Problem 230V zu 110V Adapter, aber den gab es für 30€ bein Amazon.

                            LG
                            Daniel

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X