Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Stromkreise in einem Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Mehrere Stromkreise in einem Kabel

    Moin moin

    Ich plane grade die Sanierung meiner Immobilie (werde das Projekt hier noch mal gesondert vorstellen) und stelle mir die sinnvolle Frage der Kabelverlegung.

    Wo ich nun dazu komme das ich in manchen Räumen gerne Schaltbare Steckdosen und Steckdosen mit "Dauerstrom" hätte.

    Als Beispiel im Wohnzimmer soll der TV eine Schaltbare Steckdose bekommen und die Ladestation vom Funktelefon mit Dauerstrom versorgt sein.

    Hintergrund wenn ich das Haus verlasse will ich ein Schalter betätigen und dann sicher sein das alles aus ist was nicht unbedingt an sein muss.

    Technisch gesehen könnte ich ja hier ein 4 x 1,5 Kabel legen ein Nullleiter 2 Phasen und Erde. eine Phase über ein Schaltaktor gesteuert und eine Phase direkt von der Sicherung kommen. Funktionieren würde das denk ich mal die Frage ist nun gibt es etwas was dagegenspricht. Zum einen nach VDE Vorschrift zum anderen nach allgemeine Sicherheitsrichtlinien was ich da übersehe.

    Goolge hilft hier leider mit widersprüchlichen Aussagen auch nicht weiter.

    Hintergrund warum ich gerne beides in einem Kabel haben will ist das ich so später Flexibel bin wenn mal aus einer Dauerstrom Steckdose eine geschaltete werden soll und andersrum. Jeder Raum soll Fest un geschaltet bekommen natürlich wird auch jeder Raum über 2 Sicherungen abgesichert (1 x Licht 1 x Strom Dauer und geschaltet über die gleiche Sicherung.

    MfG

    Daniel

    #2
    Hallo Daniel

    Solange sowohl der Dauerstrom als auch die geschaltete phase von der gleichen Sicherung kommen, dürfen sie auch im gleichen Kabel geführt werden. Nur wenn du von 2 verschiedenen Sicherungsgruppen kommst, ist dies nicht erlaubt.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Demnach ist
      Zitat von Fosgate Beitrag anzeigen
      1 x Strom Dauer und geschaltet über die gleiche Sicherung.
      zulässig (sofern mit "gleiche" tatsächlich "selbe" gemeint ist).

      5 x 1,5 ist meist einfacher und günstiger zu bekommen als 4 x 1,5 und bietet die Möglichkeit, später noch einen weiteren Stromkreis (z.B. Stehlampe oder Weihnachtsdeco) zu schalten. Man kann die zusätzliche Ader anfangs ja unbeschaltet lassen.
      Tessi

      Kommentar


        #4
        preislich ist fast kein unterschied zwischen 4x1,5 und 5x1,5. Rein theoretisch kann man auch über ein Kabel mehrere Stromkreise schalten, vorausgesetzt man hat für jeden Stromkreis einen eigenen N-Leiter im Kabel.

        Kommentar


          #5
          SO EIN SCHMARREN!!

          Lies bitte die Vorschrifte bevor du solchen Unsinn DER KLAR VERBOTEN ist verbreitest...

          Es gibt genug Erklärungen im Forum zu diesem Thema - ich versteh' nicht, dass es immer wieder widergekaut wird.
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            ... deswegen muss man aber nicht gleich so ausflippen. Eine kurze Erklärung, warum das nicht zulässig ist, würde allen die diesen Beitrag lesen mehr helfen als diese Pöbelei.

            Nach VDE 0100-510 muss die Kennzeichnung des Neutralleiters einheitlich sein, d.h. in der Regel blau. Rein theoretisch ist es möglich auch andere Leiter und auch mehrere davon als Neutralleiter zu verwenden in der Form dass mehrere Stromkreise (Phase + N-Leiter + eigene Sicherung) in einer Leitung geführt werden ohne technische Probleme. Praktisch ist es nicht erlaubt, da durch nicht eindeutige Kennzeichnung eine Gefährdung entsteht.

            Ergänzend gibt es noch die zulässige Option, dass die zweite und dritte Leitung mit jeweils unterschiedlichen Phase laufen, aber sich den einen N-Leiter teilen. Wichtig: du benötigst dann einen dreiphasen-Sicherungsautomaten oder einen Mitnhemer zwischen den Einzelsicherungen, sodaß bei Auslösen einer Phase die anderen beiden gleichzeitig freigeschaltet werden.

            Viele Grüße
            Lutz

            Kommentar


              #7
              Dieses Thema ist aus VDE-technisch nicht abschließend zu bewerten. Es gibt einige Ausnahmen für spezielle Anwendung.

              Wenn man die Punkte (wurden schon hier genannt) 1 Stromkreis pro Kabel oder 3 Stromkreise mit 3-poliger Automat (Drehstrom) einhält ist man im EFH-Bereich gut beraten und auf der sicheren Seite.


              Als Empfehlung für die Praxis würde ich immer ein 5x1,5 legen und mich von dem engen Denken im "2 Sicherungen im Wohnzimmer für Steckdose und Licht" lösen.

              Ich würde jeden Lampenauslass mit 5x1,5 in den Verteiler bringen. So kann mann auch mehrere Leuchten auf eine Sicherung bringen, beispielsweise eine Sicherung pro Aktor. Die Leitungen für die Steckdose würde ich so legen um am Installationsaufwand zu sparen (Arbeitszeit ist teuer). Eine Leitung über die Tür uP zu legen ist oftmals aufwändiger als eine zweite Leitung vom Verteiler in den Raum zu bringen. Im Verteiler kann man das mit Klemmen immer noch rangieren um das Zimmer über eine Sicherung abzusichern. Bitte den Einzelfall bewerten.
              Viele Grüße aus Heuchling

              Kopper

              Kommentar


                #8
                Die selbe oder gleiche Sicherung

                Hallo Daniel,

                für die Renovierung, bei der Du neue Leitungen ziehst und am ehesten von jeder Dose bis zum Sicherungskasten (Niederspannungsschaltgerätekombination) führst, kannst Du einfach ein 5x1,5 qmm Kabel - für Zukunft gar 5x2,5 qmm Kabel nehmen.

                Die drei Adern Braun, Grau und Schwarz werden dann per Brücke hinter einem LS (Sicherungsautomat) zusammengeschlossen und bei Bedarf mit einem potentialfreien Relais geschaltet. Alles, was aus einem LS kommt, kann danach in einem oder mehreren Kabeln (farbrichtig) weitergeführt und ggfs. potentialfrei geschaltet werden.

                2,5 qmm daher eher als 1,5 qmm, da nach neuesten Anforderungen für 1,5 qmm nur 13A LS (Sicherungen) und nicht die "gewohnten" 16A verwendet werden dürfen.

                Die 13A sind teurer, da sie noch nicht in so großer Stückzahl gebaut werden. Das kann sich ändern in der Zukunft bei Verwendung von 1,5 qmm Kabel und konsequenter Anwendung der Norm.

                Nimm in der NsSGK schraubfreie Klemmen wie z.B. Dreistockklemmen von Wago oder Phoenix Contact o.v.a.m.

                Liebe Grüße Björn

                Kommentar


                  #9
                  Bei 1,5 qmm darf durchaus mit 16 A abgesichert werden , Spannungsfall, Schleifenimpedanz und Leitungslänge beachten .. Häufung usw ...

                  Bitte rechnen

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,
                    ich plane dieses Jahr ein EFH zu bauen und befasse mich derzeit mit dem Thema KNX. Ich greife dieses Thema nochmal auf, da es thematisch recht gut zu meinen Fragen passt:

                    Meine Grundanforderung für das Schlafzimmer lautet wie folgt:
                    • Das Licht soll (natürlich) über einen Taster an und ausgeschaltet werden können
                    • Es soll möglich sein alle Steckdosen im Raum abzuschalten (Nachts: Schlafen)
                    • Es soll möglich sein bestimmte Steckdosen abzuschalten und bestimmte anzulassen (Tagsüber: z.B. Bügeleise aus, Ladegerät an)


                    Habe ich es richtig verstanden, dass ich das Zimmer mit einem 5-adrigen Kabel anfahren kann um alle Funktionen abzubilden?
                    Ich habe das ganze mal schematisch aufgezeichnet, wie ich mir das vorstelle (siehe Anhang Folie 3).
                    Für eure Rückmeldung ob das ganze so auch sicherheitstechnisch realisierbar ist, wär ich euch dankbar.

                    Gruß
                    Philipp
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Moin Philipp

                      Bei mir habe ich es so gemacht wie in deiner 80 % KNX Lösung (wenn ich das richtig verstanden habe)
                      Nur das Licht hat bei mir nen eigenes 5 Adriges kabel bekommen, wie in Jedem Raum bei mir da ich hier Teilweise DALI und DMX noch zusätzlich habe sind bei mir in jedem Raum Licht und Steckdosen getrennt. 2. Vorteil sollte mal die Sicherung von den Steckdose fliegen steht man nicht gleich im Dunkeln.

                      Der Elektriker hat mir das auch so abgesegnet (auch wenn der mit BUS nicht wirklich was zu tun hat). Er meinte so lange alle Anderen in einem Kabel mit der gleichen Sicherung Gesichert sind wäre das OK.

                      MfG

                      Daniel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
                        .... da nach neuesten Anforderungen für 1,5 qmm nur 13A LS (Sicherungen) und nicht die "gewohnten" 16A verwendet werden dürfen.

                        ...Das kann sich ändern in der Zukunft bei Verwendung von 1,5 qmm Kabel und konsequenter
                        Mach doch nicht solch eine schwachsinns Pauschalaussage. Wo gibt es den diese "neuesten Anforderungen"?
                        Es darf weiterhin bei einer 1poligen Absicherung 1,5mm² bis zu einer Länge von ca. 17m verlegt werden. Darüber dann 2,5mm² bis ca. 28m usw. einfach Spannungsfall usw. beachten.
                        http://knx-user-forum.de/forum/öffen...ss-bei-1-5mm²

                        Zur eigentlichen Frage. Was hier schon mehrfach geschrieben wurde. Wenn du das 5x1,5 über ein 1poligen LS absicherst ist das alles kein Problem. Also z.B. den brauen als Dauerstromader und den schwarzen und grauen als Schaltader über einen Aktor.
                        Zuletzt geändert von AndreasK; 23.03.2016, 07:33.
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          ...

                          Kommentar


                            #14
                            Auszug aus der DIN VDE 0100-520:
                            521.7 Mehrere Stromkreise in einem Kabel/einer Leitung
                            Mehrere Stromkreise in einem Kabel/einer Leitung sind zulässig, wenn alle Leiter für die höchste vorkommende Nennspannung isoliert sind.

                            Kommentar


                              #15
                              Und welche Farbe hat dann der 2.Neutralleiter?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X