Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX und Spannungsversorgung über CAT Verkabelung...?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] DMX und Spannungsversorgung über CAT Verkabelung...?

    Hallo zusammen,

    ich bin grade im LED-RGB Fieber und würde gerne einige kleiner und größere Installationen anbinden. Gesteuert wird das Ganze per DMX.
    Der DMX RGB-Dimmer von meiner ersten Test-Bestellung hat für DMX RJ45 Anschlüsse, was ich sehr praktisch fand, da ich genug Netzwerkverkabelung habe und überall dort DMX zu haben, wo ich es brauchen...
    Weiter hab ich dann überlegt, man könnte ja eine zentrale Spannungsversorgung aufbauen und diese über die freien Adernpaare verteilen, über POE gehen ja auch über 20Watt...
    Weiter hab ich dann überlegt, ich könnte dann auch die DMX Dimmer zentral setzten und das RGB Signal über die 4 DA übertragen... So würde ich die Last auch noch aufteilen.

    Die LED Streifen haben 5W pro Meter, also 1,66W pro Meter und Farbe...


    Was sagt ihr zu dieser Idee? Wieviel Watt kann oder sollte man max. über 2x4x0.8 übertragen? Die max. Kabellänge ist ca. 20meter.


    besten dank!

    #2
    Hi,

    es gibt Hersteller die für die Versorgung Ihrer LED-Leuchten RJ45 und Netzwerkkabel nutzen.
    Schau dir z.B. mal die Arcpower Netzteile von Anolis an, hier wird die PWM-gedimmte Konstantstromversorgung so realisiert:
    ANOLIS - Product

    Es sollte beides gehen, DMX und Spannung übers CAT oder auch die gedimmte Versorgung über CAT. Unkritischer sind hier Feststromgetriebene LEDs, weil der Treiber, so er denn genug Reserve hat, den Spannungsabfall auf der Leitung aufholt bis sich eben der gewünschte Strom einstellt.

    In jedem Fall solltest du den Spannungsabfall im Auge behalten, erst recht wenn deine Leuchten mit Festspannung arbeiten. Wobei es hier auch Unterschiede gibt. Werden die LEDs über Vorwiderstände angefahren, wirds einfach dunkler. Arbeiten deine LED-Module mit onboard Konstantstromtreibern ( hochwertigere Produkte wie z.B. die Flexbänder von Barthelme ) kanns auch sein, dass sie bei Unterschreiten der Nennbetriebsspannung ab einem gewissen Punkt garnicht mehr sauber funktionieren.

    Ganz nützlich finde ich hierfür diese Freeware

    Spannungsabfall - Download - PCFreunde.de

    Solltest du RGB von Dimmer zu LEDs so verkabeln wollen, würde ich auf jeden Fall für den gemeinsamen mehrere Adern zusammen fassen, denn dieser wird ja mit dem Strom aller 3 Kanäle belastet.

    Es finden sich im Netz sicher auch Angaben zu der Strombelastbarkeit und vielleicht auch zu den Übergangswiderständen von RJ45 Steckern.

    Meine persönliche Meinung hierzu be größeren Projekten -> praktisch, vor allem auch weil RJ45 etwas ist, was jeder vernünftige Elektrobetrieb zuverlässig realisiert bekommt, aber eine Lösung die ich für Last einfach nicht mag. Da kommen immer schnell ein paar Ampere zusammen und so ein RJ45-Stecker war schon immer was wovon ich Ausschlag bekomme.

    Kommentar


      #3
      okok, jetzt hab ich gesehn, dass das ein alter Schinken war, hab ich nicht gemerkt, weils bei der Suche zum Stichwort LED recht weit oben kam, aber macht ja nix, vielleicht bastelt martin ja immer noch

      Kommentar

      Lädt...
      X